Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

ERP-integriertes Energiemanagementsystem

CO2-Fußabdruck gezielt reduzieren

Der ERP-Anbieter Modus Consult hat seine Branchenlösung zum zertifizierten Energiemanagementsystem (EMS) ausgebaut. Neben der Möglichkeit gezielter Treibhausgasreduktion heißt das für Anwender: Der Staat fördert die Implementierung mit bis zu 40 Prozent der Projektkosten.

(Bild: MODUS Consult GmbH)

(Bild: MODUS Consult GmbH)

Kennen Unternehmen ihre C02-Bilanz und die ihrer Produkte, können sie Klimaschutzmaßnahmen gezielter ergreifen. Modus Consult unterstützt Produktionsbetriebe dabei mit ihrer ERP-Anwendung Modus Industry, die ein zertifiziertes Energiemanagementsystem enthält. Das System basiert auf Microsoft Dynamics 365 Business Central und durch die EMS-Zertifizierung ist seine Implementierung unter bestimmten Voraussetzungen mit bis zu 40 Prozent der Investitionskosten staatlich förderbar.

Säulen der CO2-Bilanzierung

Um die Emissionen in einem Unternehmen zu erfassen, ist der C02-Fußabdruck auf Produkt- oder Unternehmensebene ein wesentliches Bilanzierungs- und Monitoringinstrument. Wissenschaftler unterscheiden Emissionen nach drei Kategorien – oder Scopes.

Kategorie/Scope 1: Hierunter fallen alle direkten Emissionen eines Unternehmens, etwa durch die Energie in Heizkesseln und Öfen, den Transport und die Herstellungsprozesse.

Kategorie/Scope 2: Dieser Bereich erfasst indirekte Emissionen, die nicht im Unternehmen anfallen, aber bei der Bereitstellung und Nutzung von Strom, Wärme und Dampf entstehen.

Kategorie/Scope 3: Diese Emissionen resultieren aus der Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen, den Dienstreisen sowie den Transport und die Abfallentsorgung. Emissionen dieser Kategorie machen in der Regel den wesentlichen Anteil an den Treibhausgas-Emissionen eines Unternehmens aus.

Weniger Treibhausgase durch Digitaltechnik

Die Branchenlösung Modus Industry wurde speziell für das produzierende Gewerbe entwickelt und zum Energiemanagementsystem ausgebaut. „Durch unsere zahlreichen Kundenprojekte in der Industrie, wissen wir, dass hier enorm viel Potenzial für Energieeinsparungen besteht. Viele Werte werden bisher nicht erfasst und können somit auch nicht beeinflusst werden“, sagt Wernher von Schrader, Direktor Marketing bei Modus Consult. In den Implementierungsprojekten des ERP-Anbieters liegt das Augenmerk heute auch immer auf der Frage: „Wie kann ich die Produktionsprozesse optimieren, um weniger Energie zu verbrauchen?“ Dazu werden in Echtzeit erfasste Daten und Werte etwa auf Dashboards ausgegeben, um Anwendern Informationen für mögliche Verbrauchssenkungen zu liefern. So helfen die EMS-Daten typischerweise dabei, die Verbräuche von Fertigungsprozessen aufeinander abstimmen, oder Rüst- und Anlaufzeiten sowie Materialbewegungen zu reduzieren. Insbesondere die Höhe der staatlichen Förderung sieht der Anbieter als Wettbewerbsvorteil; „Wir sind sehr stolz darauf, dass unser System aktuell das einzige Konzept in diesem Bereich auf dem Markt ist, welches gefördert wird“, sagt Wernher von Schrader.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen