Der Solution Manager von SAP stand lange im Ruf, nicht das Organisationsgenie unter den Business-Anwendungen zu sein. Doch der Hersteller hat in Version 7.2 viel am Werkzeug verbessert. Der Produzent von Lebensmittelzutaten Döhler hat daher den SolMan von SAP mit dem BPM-Tool Aeneis verknüpft, um die Gestaltung von mehr als 2000 Geschäftsprozessen zentral und nachhaltig zu strukturieren.
Nicht immer lassen sich die verschiedenen Komponenten des Business Prozess Managements problemlos zusammenfügen und ergänzen. Die BPM-Software Aeneis der Intellior AG wird bei Döhler verwendet, einem Hersteller und Vermarkter technologiebasierter natürlicher Zutaten, Zutatenmischungen und integrierter Lösungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, um neben den Prozessen auch alle Organisationsstrukturen inklusive der begleitenden Dokumente des Unternehmens abzubilden. Schon vor dem Hintergrund künftiger Digitalisierung wollte das Unternehmen die betriebswirtschaftlich definierte Prozesslandschaft mit den Prozessen abstimmen, die in SAP-Systemen abgebildet sind. Die Verknüpfung beider Prozesswelten erreicht der Lebensmittelhersteller, wie Joachim Kumpf schildert, bei Döhler mitverantwortlich für das Prozessmanagement, „durch den bidirektionalen Austausch zwischen unserer Business Prozess Management Software und dem Solution Manager 7.2 von SAP“.
Der Solution Manager, kurz SolMan, gilt vielen nicht gerade als Organisationsgenie der SAP. Viele Ursachen für diesen Ruf hat Hersteller SAP allerdings in Version 7.2 der Anwendung abgestellt, so dass es für die IT-Fachleute des BPM-Lösungspartners Intellior Sinn ergab, eine native und intelligente Schnittstelle zwischen dem eigenen Tool Aeneis und dem SolMan zu programmieren. Über diese Schnittstelle macht Döhler sowohl die gruppenweit gültigen Prozesse als auch die Varianten aus den Standorten transparent. Das schließt die Prozesse ein, die sich erst in der Konzeptionsphase befinden, ebenso wie die abgestimmten und freigegebenen Prozesse sowie die schon getesteten und implementierten Prozesse in den produktiven Systemen. Aeneis und SolMan erkennen jede dieser Sorten und halten sie auseinander. In jeweils eigenen Zweigen pflegt er deren jeweilige Zustände. Alle durch die Fachbereiche verantworteten Dokumente werden in Aeneis verwaltet, alle IT-relevanten Dokumente zu Systemeinstellungen und Programmierungen im SolMan. Daneben gibt es Best Practices von SAP, die Prozessbeschreibungen, Transaktionen, Fiori-Apps und weitere Systeminformationen enthalten. Sie sind Bestandteile des SolMan. Durch die Schnittstelle funktionieren sie nun auch im separaten BPM-Tool und werden von Anfang an zur Prozessgestaltung, Konfiguration und Test in SAP herangezogen. „Wir erhoffen uns dadurch, unternehmenseigene Best-Practice-Prozesse zu modellieren und diese auch bei kommenden Rollouts zu verwenden“, so Kumpf.
Für viele Firmen schwierig
Prozesse, die in den einzelnen Geschäftsbereichen schon definiert waren, wurden kongruent in SAP-Systeme überführt. „Das war lange Zeit nicht nur bei uns, sondern in vielen Unternehmen eine große Herausforderung“, erläutert Kumpf. Wenn jemand überhaupt die Vorstellung eines BPM-Modells hatte, dann tauchte das gleich zwei Mal auf. Eins kam aus den einzelnen Geschäftsbereichen des Unternehmens, das andere, ein SAP-Prozessmodell, stand dem ziemlich fremd gegenüber. Früher war der Solution Manager auf wenige starre eigene Ebenen fixiert. Allerdings war den meisten Anwendern rein theoretisch klar, dass eine Digitalisierung nur unter der Voraussetzung einer Zusammenführung beider Modelle sinnvoll wäre.
Autoren:Dr. Klaus Neugebauer ist Fachautor in Gerlingen. Grundlage des Textes war ein Pressegespräch mit Dr. Joachim Kumpf, Operational Excellence Manager bei der Döhler GmbH.
Autoren: Dr. Klaus Neugebauer ist Fachautor in Gerlingen. Grundlage des Textes war ein Pressegespräch mit Dr. Joachim Kumpf, Operational Excellence Manager bei der Döhler GmbH.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Mit der Ausweitung des Geschäftsmodells von PTC und durch Akquisitionen wie Thingworx, Kepware oder Vuforia entstanden zuletzt vollkommen neue sowie komplementäre Partnernetzwerke. Auch verändern sich durch die Digitalisierung Rollen und Ziele in den Partnernetzwerken spürbar. Der amerikanische Softwarehersteller hat deshalb sein Partner Netzwerk neu ausgerichtet, um für produzierende Unternehmen von Creo bis ThingWorx das Beste aus dem PTC-Portfolio herauszuholen.
Newsletter abonnieren
Kostenlos und unverbindlich! Ausfüllen, absenden und keine Ausgabe verpassen