Beitrag drucken

Brand Tracking richtig einsetzen

Kennen ist nicht gleich mögen

Die Bekanntheit einer Marke zu messen, zählt zu den Aufgaben, die jede Marketingabteilung beherrschen sollte. Doch viele Marketingverantwortliche haben eine begrenzte Vorstellung von dem, was Markenwahrnehmung bedeutet und was ihr Brand Tracker messen sollte.

Bild: ©Vege / Fotolia.com

Bild: ©Vege / Fotolia.com

Ein umfassenderes Verständnis von Markenbekanntheit prägte sich mir im Studium ein, als ein Professor scherzhaft drohte, seine Unterhose vor allen Studenten fallen zu lassen. Ein Student hatte gerade eine Fallstudie zum Markteinführungsplan eines neuen Autos präsentiert. Selbstbewusst verkündete er, dass sein Plan „die Markenbekanntheit enorm steigern“ werde. „Die Bekanntheit von WAS?“, mokierte sich nun mein Professor, ein angegrauter Werbeveteran mit 40 Jahren Führungserfahrung in internationalen Unternehmen. „Sie haben uns nicht genau gesagt, was bekannt werden soll. Bekanntheit ist nicht das Ziel. Das Ziel ist, den Nutzen Ihres Produkts bekannt zu machen. Wenn ich mich vor Ihnen hinstelle und meine Unterhosen herunterlasse, werde ich damit sicherlich bekannter – aber was habe ich davon?“ Zu viele Unternehmen streben eine Markenbekanntheit um der Bekanntheit willen an. Ja, sie geben sogar Unmengen von Geld aus, um diese Kennzahl zu messen – ohne genauer hinzusehen, was die Verbraucher eigentlich über die Marke wissen. Was ist also mit reiner Markenbekanntheit gewonnen?

Alle Aspekte berücksichtigen

Natürlich ist es wichtig, den aktiven und passiven Bekanntheitsgrad zu messen. Doch diese Zahlen sind nur der Ausgangspunkt. Wenn nicht in Erfahrung gebracht wird, wie viele Kunden den Nutzen einer Marke kennen, hat der Hersteller das Rennen verloren, bevor es begonnen hat. Mit den folgenden drei Ansätzen lassen sich die Umfrageergebnisse der Brand-Tracker meist deutlich besser verwerten.

Um den Markennutzen wissen

Nachdem Firmen den allgemeinen passiven und aktiven Bekanntheitsgrad ihrer Marke ermittelt haben, sollten sie Informationen zum Nutzen einholen. Dazu sollten die Umfrageteilnehmer (ohne Erinnerungsstützen) dazu befragt werden, welche Vorteile die jeweilige Marke und die der beiden wichtigsten Mitbewerber haben. Mit Textanalyse-Tools lassen sich frei verfasste Text schnell und effizient interpretieren. Die Befragten können anschließend eine Liste von Markenvorteilen erhalten, in der die zu untersuchende eigene Marke enthalten ist. Anschließend werden die Teilnehmer angehalten, die Vorteile den Marken zuzuordnen. Mit den Antworten auf diese Fragen erhalten Marketingverantwortliche im Laufe der Zeit eine umfassende Rückmeldung auf die Werbebotschaften und -aktionen eines Unternehmens.

Die Relevanz des Markennutzens

Um den Markennutzen zu definieren, wird in Unternehmen wahrscheinlich viel gegrübelt, diskutiert und – hoffentlich – auch geforscht. Dieser sollte über Jahre, vielleicht sogar über Jahrzehnte hinweg nicht verändert werden. Trotzdem ist es sinnvoll, am Puls des Marktes zu bleiben und von Zeit zu Zeit eine Bestandsaufnahme zu machen. Dabei sollte sichergestellt werden, dass die Art und Weise, wie der Nutzen formuliert wurde, noch angemessen ist. Hierzu kann man Umfrageteilnehmer bewerten lassen, wie relevant sie diesen Nutzen finden. Erläutert man den Nutzen in verschiedenen Varianten, lässt sich diejenige ermitteln, die am besten ankommt. Zu mehr Informationen gelangen Unternehmen, wenn die Befragten darüber hinaus erklären, warum ihnen dieser Nutzen wichtig oder unwichtig erscheint.

Bild: ©Delux / Fotolia.com

Bild: ©Delux / Fotolia.com

Glaubwürdige Markenversprechen

Auch das fantastischste Markenversprechen nützt nichts, wenn niemand glaubt, dass es auch eingehalten werde. Brand Tracker können feststellen, bis zu welchem Grad Kunden einem Versprechen glauben. Dazu legt man Befragten eine Liste vor mit dem jeweiligen Unternehmen und seinen Mitbewerbern vor. Nun hält man die Umfrageteilnehmer an, eine Rangfolge der Marken aufzustellen, die ihr Versprechen mit der größten bzw. der geringsten Wahrscheinlichkeit einhalten werden. Den Grund für diese Aufstellung sollte man ebenfalls in Erfahrung bringen. All diese Erkenntnisse aus dem Brand Tracking helfen den Marketingverantwortlichen, Werbebotschaften kontinuierlich zu verbessern. Das gelingt jedoch erst dann, wenn sie ins Detail gehen und sich nicht auf typische Fragen wie „Welche der folgenden Marken sind Ihnen bekannt?“ beschränken. Nur mit einer detaillierten Diagnose kann auch ein detaillierter Therapieplan erarbeitet werden. Unternehmen sollten wissen, ob die Kunden den Nutzen ihrer Marke kennen und ihn relevant und glaubwürdig finden. Dann kann Brand Tracking konkrete Verbesserungen bewirken und einen echten Mehrwert schöpfen.


Wolfgang Sölch ist Head of Enterprise Sales Central Europe bei Qualtrics. - Bild: QualtricsWolfgang Sölch ist Head of Enterprise Sales Central Europe bei Qualtrics.


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen