Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Wie Körting PDM und ERP zusammenführt

Bauteilsuche beschleunigt

Körting Hannover stellt Produkte für Strahlpumpen-, Vakuum- und Umwelttechnik her. Vor rund 20 Jahren hat das Unternehmen den Weg in die Digitalisierung gestartet. In einem gemeinsamen Projekt mit Mensch und Maschine wurden nun Warenwirtschaft, Konstruktion und Fertigung zusammengeführt.

(Bild: Körting Hannover GmbH)

(Bild: Körting Hannover GmbH)

Pumpen sind in vielen Bereichen der Industrie Standard. Strahlpumpen sind jedoch spezielle Apparate, die im Schiffbau, in der Lebensmittel und Chemieindustrie oder in der Abwasserwirtschaft eingesetzt werden. Ihre Konstruktion und Produktion ist aufwändig, da sie individuell für das jeweilige Projekt ausgelegt werden. Dabei ist nur ein geringer Prozentsatz der Bauteile ist standardisiert. In diesem Nischenmarkt bewegt sich Körting Hannover. Das 1871 gegründete Unternehmen beschäftigt mehr als 310 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen betreibt zudem Tochtergesellschaften in Brasilien, China, Indien, Malaysia, Polen und Russland.

Schritt für Schritt

Geht es um die eigene digitale Strategie so geht man bei Körting Schritt für Schritt vor. „Natürlich setzen wir schon seit Jahrzehnten CAD in der Konstruktion ein“, sagt Christoph Saul, Hauptabteilungsleiter Konstruktion, Normung und Projektabwicklung. „Die Digitalisierung unserer Prozesse begann 1998/99 mit der Einführung von SAP. Nun galt es, PDM(Produktdatenmanagement) und ERP (Enterprise Resource Planning) zusammenzuführen.“ Nach einem Generationswechsel in der Konstruktion kamen Überlegungen auf, die Technik in dieses System einzubinden. Gesucht wurde nach einer Möglichkeit, Stücklisteninformationen automatisch aus der Konstruktion an die kaufmännischen Abteilungen und ins Produktionsplanungs-System (PPS) zu übergeben. Der erste Schritt auf diesem Weg war die Einführung von Autodesk Vault als Managementsystem für die Konstruktionsdaten.

Bauteile schneller finden

Mensch und Maschine (MuM) war als langjähriger CAD-Lieferant beim Auswahlverfahren im Boot. Der Plan war, die reine Dokumentenverwaltung um eine Klassifizierungslösung – das MuM PDM pinpoint – zu erweitern. Mit dieser Kombination ließen sich Wiederholteile und Bauteile, die einander ähnlich sind, schnell auffinden. Auch wenn der überwiegende Teil der Bauteile für jede Strahlpumpe individuell konstruiert werden muss, wird die Arbeit durch die Teilesuche über Klassifizierungsmerkmale beschleunigt.

Schnittstelle programmiert

Im zweiten Schritt ging es um die tatsächliche Verbindung von SAP und Autodesk Vault. Ein Körting-Team analysierte gemeinsam mit einem weiteren Beratungsunternehmen und MuM die Prozesse. Vorgaben für Datenstrukturen, den Aufbau von Materialnummer und anderen Suchbegriffen sowie für die Übertragungsverfahren wurden erarbeitet. Das MuM-Entwicklerteam programmierte die Schnittstelle.

Datenqualität verbessern

Im Tagesgeschäft stellte sich bald heraus, dass Suchbegriffe ihre Tücken haben. Es ist ein Unterschied, ob bei einer Artikelbezeichnung ‚Vorkammer Düse‘, ‚Düsenvorkammer‘ oder ‚Düsen-Vorkammer‘ steht. Zudem wäre es sinnvoll, wenn z.B. die im Schriftfeld angegebene Strahlpumpengröße auch den Werten in der Zeichnung entspräche. Nur wenn diese und viele andere Daten einheitlich und korrekt sind, finden die Konstrukteure bei ihrer Suche auch die richtigen Artikel und Zeichnungen.

Editor wird Mike genannt

Auch bei diesem Problem konnte MuM helfen. Der Intraklassifizierungs-Editor Mike hilft, derartige Felder zu vereinheitlichen. Das funktioniert auch mit Hilfe von Formeln, sodass z.B. Informationen aus der Zeichnung mit Daten aus dem Schriftfeld abgeglichen und/oder verknüpft werden können. Die Nutzer suchen seither mit den korrekten Begriffen und finden alle passenden Daten.

Konfigurator geplant

„Wir sparen mit unserer Lösung nun erheblich Zeit ein beim Finden von Gleichteilen“, sagt Christoph Saul. „Bei 19 Arbeitsplätzen kommt da ein riesiger Zeitgewinn zusammen.“ Der Hauptabteilungsleiter schätzt an der Zusammenarbeit mit MuM die Gesprächs- und Denkbereitschaft. Das Team sei stets bereit, Standardlösungen so anzupassen, dass man sie im Alltag nutzen kann. Darum werden die MuM-Berater auch beim nächsten Projekt an Bord sein. Ein Konfigurator soll die Abwicklung von Standardkonstruktionen nochmals beschleunigen und schon in der Angebotsphase dem Vertrieb verbindliche Konstruktionsdaten bereitstellen. Die Konstrukteure haben dann mehr Zeit für die kundenindividuellen Lösungen außerhalb des Standards.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen