Körting Hannover stellt Produkte für Strahlpumpen-, Vakuum- und Umwelttechnik her. Vor rund 20 Jahren hat das Unternehmen den Weg in die Digitalisierung gestartet. In einem gemeinsamen Projekt mit Mensch und Maschine wurden nun Warenwirtschaft, Konstruktion und Fertigung zusammengeführt.
(Bild: Körting Hannover GmbH)
Pumpen sind in vielen Bereichen der Industrie Standard. Strahlpumpen sind jedoch spezielle Apparate, die im Schiffbau, in der Lebensmittel und Chemieindustrie oder in der Abwasserwirtschaft eingesetzt werden. Ihre Konstruktion und Produktion ist aufwändig, da sie individuell für das jeweilige Projekt ausgelegt werden. Dabei ist nur ein geringer Prozentsatz der Bauteile ist standardisiert. In diesem Nischenmarkt bewegt sich Körting Hannover. Das 1871 gegründete Unternehmen beschäftigt mehr als 310 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen betreibt zudem Tochtergesellschaften in Brasilien, China, Indien, Malaysia, Polen und Russland.
Schritt für Schritt
Geht es um die eigene digitale Strategie so geht man bei Körting Schritt für Schritt vor. „Natürlich setzen wir schon seit Jahrzehnten CAD in der Konstruktion ein“, sagt Christoph Saul, Hauptabteilungsleiter Konstruktion, Normung und Projektabwicklung. „Die Digitalisierung unserer Prozesse begann 1998/99 mit der Einführung von SAP. Nun galt es, PDM(Produktdatenmanagement) und ERP (Enterprise Resource Planning) zusammenzuführen.“ Nach einem Generationswechsel in der Konstruktion kamen Überlegungen auf, die Technik in dieses System einzubinden. Gesucht wurde nach einer Möglichkeit, Stücklisteninformationen automatisch aus der Konstruktion an die kaufmännischen Abteilungen und ins Produktionsplanungs-System (PPS) zu übergeben. Der erste Schritt auf diesem Weg war die Einführung von Autodesk Vault als Managementsystem für die Konstruktionsdaten.
Bauteile schneller finden
Mensch und Maschine (MuM) war als langjähriger CAD-Lieferant beim Auswahlverfahren im Boot. Der Plan war, die reine Dokumentenverwaltung um eine Klassifizierungslösung – das MuM PDM pinpoint – zu erweitern. Mit dieser Kombination ließen sich Wiederholteile und Bauteile, die einander ähnlich sind, schnell auffinden. Auch wenn der überwiegende Teil der Bauteile für jede Strahlpumpe individuell konstruiert werden muss, wird die Arbeit durch die Teilesuche über Klassifizierungsmerkmale beschleunigt.
Im zweiten Schritt ging es um die tatsächliche Verbindung von SAP und Autodesk Vault. Ein Körting-Team analysierte gemeinsam mit einem weiteren Beratungsunternehmen und MuM die Prozesse. Vorgaben für Datenstrukturen, den Aufbau von Materialnummer und anderen Suchbegriffen sowie für die Übertragungsverfahren wurden erarbeitet. Das MuM-Entwicklerteam programmierte die Schnittstelle.
Datenqualität verbessern
Im Tagesgeschäft stellte sich bald heraus, dass Suchbegriffe ihre Tücken haben. Es ist ein Unterschied, ob bei einer Artikelbezeichnung ‚Vorkammer Düse‘, ‚Düsenvorkammer‘ oder ‚Düsen-Vorkammer‘ steht. Zudem wäre es sinnvoll, wenn z.B. die im Schriftfeld angegebene Strahlpumpengröße auch den Werten in der Zeichnung entspräche. Nur wenn diese und viele andere Daten einheitlich und korrekt sind, finden die Konstrukteure bei ihrer Suche auch die richtigen Artikel und Zeichnungen.
Editor wird Mike genannt
Auch bei diesem Problem konnte MuM helfen. Der Intraklassifizierungs-Editor Mike hilft, derartige Felder zu vereinheitlichen. Das funktioniert auch mit Hilfe von Formeln, sodass z.B. Informationen aus der Zeichnung mit Daten aus dem Schriftfeld abgeglichen und/oder verknüpft werden können. Die Nutzer suchen seither mit den korrekten Begriffen und finden alle passenden Daten.
„Wir sparen mit unserer Lösung nun erheblich Zeit ein beim Finden von Gleichteilen“, sagt Christoph Saul. „Bei 19 Arbeitsplätzen kommt da ein riesiger Zeitgewinn zusammen.“ Der Hauptabteilungsleiter schätzt an der Zusammenarbeit mit MuM die Gesprächs- und Denkbereitschaft. Das Team sei stets bereit, Standardlösungen so anzupassen, dass man sie im Alltag nutzen kann. Darum werden die MuM-Berater auch beim nächsten Projekt an Bord sein. Ein Konfigurator soll die Abwicklung von Standardkonstruktionen nochmals beschleunigen und schon in der Angebotsphase dem Vertrieb verbindliche Konstruktionsdaten bereitstellen. Die Konstrukteure haben dann mehr Zeit für die kundenindividuellen Lösungen außerhalb des Standards.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Make Lean Leaner
Work-in-Process-Management in S/4HANA
IIoT in Stahl Service Centern
becosEPS – Enterprise Planning System
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.