Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Prozessmanagement Software für den Anlagenbau

Baufortschritt in Echtzeit visualisiert

Der Spezialist für Nicht-Eisen-Metall-Walzwerkanlagen und Folienschneidmaschinen Achenbach Buschhütten fertigt im westfälischen Kreuztal. Von dort aus werden die zerlegten Sondermaschinen in die ganze Welt verschickt und beim Kunden final montiert. Die Prozessmanagement-Software Coman hilft bei der Arbeit vor Ort.

 (Bild: Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG)

(Bild: Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG)

Im Gegensatz zu häuslicher Aluminiumfolie ist das das feingewalzte Industrie-Äquivalent mit einer Dicke von 4,5µm nochmals dünner. Sie kommt etwa in der Batterie- oder der Verpackungsproduktion zum Einsatz und erfährt durch den Boom im Bereich Elektromobilität aktuell eine hohe Nachfrage. Somit sind auch die Auftragsbücher von Achenbach Buschhütten gut gefüllt. 380 Mitarbeiter fertigen in Kreuztal seit 1888 Walzwerkanlagen und Folienschneidmaschinen für die NE-Metall- und Veredlungsindustrie in über 60 Ländern. Durch kontinuierliche Innovationen, Technologie-Ausbau, hohe Qualitätsansprüche und vor allem eine klare Differenzierungsstrategie erarbeitete sich der Systemanbieter bei Nichteisenmetallen mehrere Weltmarktführerschaften. Ob in Brasilien, China oder Indien – überall sind die Sondermaschinen von Achenbach Buschhütten gefragt. Für Thomas Lautwein, Leiter des Baustellenmanagements, Anerkennung und Herausforderung zugleich: „Verlässt eine Maschine in vormontierten Baugruppen unser Haus, befindet sie sich in einem geprüften und einwandfreien Zustand. Doch hier endet unsere Zuständigkeit nicht, denn der Kunde plant mit einer fristgerechten Installation und Übergabe an einem uns fremden Ort.“

Mit Excel-Listen und E-Mails

Je nach Auftrag sind der 61-Jährige und seine Kollegen für Wochen und Monate in Aufsichtsfunktion oder für Komplettmontage unterwegs. Ungeliebte, weil zeitintensive Aufgabe war bislang das Dokumentenmanagement auf der Baustelle, genauer das Handling einer großen Anzahl von Excel-Listen beispielsweise zur Verrohrung und Verkabelung der Anlage. Eine genaue und aktuelle Erfassung des Fortschritts im Prozess des Aufbaus verlangte ihnen zudem einiges ab. „Obwohl kontinuierliche Statusmeldungen in die Heimat durch Telefonate und viele E-Mails erfolgten, herrschte angesichts drohender Fristüberschreitungen und möglicher Vertragsstrafen selten totale Klarheit über das Vorankommen, sich andeutende Probleme oder die weitere Dauer des Anlagenbaus“, räumt der gelernte Industriemeister ein. Die Suche nach einem verständlichen Programm begann, das unkompliziertes Fortschrittstracking mit hoher aktueller Aussagekraft verknüpft. Nur mit einem minimalen Aufwand auf der Baustelle und intuitiver Nutzbarkeit ließe sich laut Lautwein eine hohe Akzeptanz bei den Anwendern erreichen.

Anlagen visualisiert

Auf dem VDMA Baustellentag 2015 lernten die Siegerländer die Prozessmanagement-Software Coman kennen. Coman visualisiert die gesamte Prozesskette von Beschaffung über Aufbau bis Produktionsstart in Echtzeit mittels grafischer ‚Smart Objects‘. Die Software verknüpft Terminplanungen involvierter Parteien, Mängeltracking und Fortschrittsprozesse in einer zentralen Datenbasis. Durch durchgängige Digitalisierung zeigt sie Planabweichungen an und ermöglicht Verantwortlichen frühzeitiges Beheben von Fehlentwicklungen. Das kann zu Zeit- und Kosteneinsparungen in allen Projektphasen führen. Ob auf Desktop- oder Mobilgeräten – Nutzer sehen den aktuellen Projektstatus eingebundener Auftragnehmer und Lieferanten. Das Tool kombiniert automatisch das digitale Layout der Bauplanung, also 2D- und 3D-CAD-Zeichnungen, mit einer detaillierten Terminplanung der einzelnen Objekte und den Teilnehmern des Projektes.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen