Beitrag drucken

Plädoyer für die Rechenwolke

Argumente für den Cloud-Umzug

Unternehmen müssen nicht zwangsläufig über hochgezüchtete ERP- und Produktionssysteme gesteuert werden. Überschaubare und spezialisierte Apps, zu einer Softwarelandschaft verbunden, können ebenfalls Steuerungsfunktionen bereitstellen. Da solche Apps meist in der Cloud gebündelt werden, gibt es die generellen Vorteile dieser Technologie noch dazu.

Cloud-Infrastrukturen können Fertigungsunternehmen helfen, die immer mehr eingesetzten Plattformen, Systeme und Technologien zu integrieren, um zu einem Single Point of Truth zu gelangen. Dabei sprechen folgende Argumente für den Einsatz dieser Technologie.

IT-Sicherheit

Viele Fertigungsunternehmen entscheiden sich gegen den Datentransfer an eine Cloud-Umgebung, weil sie keinen Kontrollverlust über dort abgelegte Geschäftsdaten riskieren wollen. Doch verfügen gerade große Anbieter wie Microsoft, Amazon und Google über weit mehr Ressourcen als die meisten mittelständischen Betriebe, um Rechenzentrumsdaten abzusichern. Brandschutz, Back-ups, Datensicherungskonzepte, unterbrechungsfreie Stromversorgung, Systemmonitoring, Zugriffsrechtemanagement sind nur einige der Anforderungen, die bestmöglich geschützte Server erfüllen müssen.

Reaktionszeit

Unternehmen müssen sich organisatorisch und technisch schnell auf Veränderungen einstellen können. Cloud-gehostete, agil erstellte Apps erlauben es im ­Gegensatz zu monolithischen Systemen meist deutlich schneller, Funktionen zu integrieren und Module zu ­ergänzen oder zu entfernen. Damit lassen sich die neuen Funktionen besonders schnell in den Dienst der Wertschöpfung stellen.

Fachkräftemangel

Nach einer aktuellen Studie des Branchenverbandes Bitkom fehlen derzeit 86.000 IT-Spezialisten. Digitalisierung und demografischer Wandel dürften diese Lücke weiter vergrößern. Wenn Kapazitäten auf dem Personalmarkt ­fehlen, könnte ein reduzierter Bedarf an diesen Fachkräften ein Teil der Lösung sein. Werden Teile der eigenen Infrastruktur in die Cloud verlagert, sparen Firmen Administrationsaufwand, da für das Management von Cloud-Diensten meist deutlich weniger Ressourcen benötigt werden, als beim Hosting von Anwendungen auf eigenen Servern.

Bewegliche Prozesse

Zudem unterstützen Cloud-Plattformen Veränderungs­prozesse in Unternehmen, indem sie Strukturen digital abbilden, Kommunikationstools mitbringen und den Zugang zu Daten, Analysen und Simulationen vereinfachen. Viele Unternehmen können erst so große Datenbestände für Analysen nutzen. Eine Cloud-Plattform ist zudem in der Lage, einzelne Abläufe miteinander zu verbinden, gerade wenn Sensoren, KI- und -Analysesysteme beteiligt sind.


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen