Beitrag drucken

Plädoyer für die Rechenwolke

Argumente für den Cloud-Umzug

Unternehmen müssen nicht zwangsläufig über hochgezüchtete ERP- und Produktionssysteme gesteuert werden. Überschaubare und spezialisierte Apps, zu einer Softwarelandschaft verbunden, können ebenfalls Steuerungsfunktionen bereitstellen. Da solche Apps meist in der Cloud gebündelt werden, gibt es die generellen Vorteile dieser Technologie noch dazu.

Cloud-Infrastrukturen können Fertigungsunternehmen helfen, die immer mehr eingesetzten Plattformen, Systeme und Technologien zu integrieren, um zu einem Single Point of Truth zu gelangen. Dabei sprechen folgende Argumente für den Einsatz dieser Technologie.

IT-Sicherheit

Viele Fertigungsunternehmen entscheiden sich gegen den Datentransfer an eine Cloud-Umgebung, weil sie keinen Kontrollverlust über dort abgelegte Geschäftsdaten riskieren wollen. Doch verfügen gerade große Anbieter wie Microsoft, Amazon und Google über weit mehr Ressourcen als die meisten mittelständischen Betriebe, um Rechenzentrumsdaten abzusichern. Brandschutz, Back-ups, Datensicherungskonzepte, unterbrechungsfreie Stromversorgung, Systemmonitoring, Zugriffsrechtemanagement sind nur einige der Anforderungen, die bestmöglich geschützte Server erfüllen müssen.

Reaktionszeit

Unternehmen müssen sich organisatorisch und technisch schnell auf Veränderungen einstellen können. Cloud-gehostete, agil erstellte Apps erlauben es im ­Gegensatz zu monolithischen Systemen meist deutlich schneller, Funktionen zu integrieren und Module zu ­ergänzen oder zu entfernen. Damit lassen sich die neuen Funktionen besonders schnell in den Dienst der Wertschöpfung stellen.

Fachkräftemangel

Nach einer aktuellen Studie des Branchenverbandes Bitkom fehlen derzeit 86.000 IT-Spezialisten. Digitalisierung und demografischer Wandel dürften diese Lücke weiter vergrößern. Wenn Kapazitäten auf dem Personalmarkt ­fehlen, könnte ein reduzierter Bedarf an diesen Fachkräften ein Teil der Lösung sein. Werden Teile der eigenen Infrastruktur in die Cloud verlagert, sparen Firmen Administrationsaufwand, da für das Management von Cloud-Diensten meist deutlich weniger Ressourcen benötigt werden, als beim Hosting von Anwendungen auf eigenen Servern.

Bewegliche Prozesse

Zudem unterstützen Cloud-Plattformen Veränderungs­prozesse in Unternehmen, indem sie Strukturen digital abbilden, Kommunikationstools mitbringen und den Zugang zu Daten, Analysen und Simulationen vereinfachen. Viele Unternehmen können erst so große Datenbestände für Analysen nutzen. Eine Cloud-Plattform ist zudem in der Lage, einzelne Abläufe miteinander zu verbinden, gerade wenn Sensoren, KI- und -Analysesysteme beteiligt sind.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen