Dem Cloud Computing werden die Effekte Flexibilität, Agilität und Skalierbarkeit bei gleichzeitigen Kostenvorteilen zugeschrieben. Aber auch das Risiko, in eine Abhängigkeit zum Provider zu geraten. Die Installation einer Abstraktionsschicht kann das verhindern.
Viele Unternehmen ziehen Teile ihrer IT derzeit auf Cloud-Infrastrukturen um. Oft wollen sie schlicht die Kosten sparen, die ein Rechenzentrum samt Hardware-Anschaffungen verursachen. Die Cloud bietet prinzipiell eine hohe Flexibilität im Hinblick auf die Nutzung von Infrastruktur, Plattformen, Datenbanken oder Entwicklungs-Frameworks. Für Unternehmen ergibt sich dadurch ein erheblicher Effizienzgewinn. Viele Aufgaben werden massiv erleichtert. Allerdings führt die Nutzung nativer Cloud-Dienste auch zu einem Vendor-Lock-in, also einer Abhängigkeit vom Angebot des Dienstleisters. Dazu gehören Aspekte wie Technologie, bereitgestellte Features oder Kosten. Durch die technologische Abhängigkeit wird gerade ein künftiger Wechsel des Anbieters für den Kunden erschwert. Viele Unternehmen verfügen derzeit überhaupt nicht über eine Exit-Strategie.
Managed Platform als Abstraktionslayer
Die nativen Services der großen Cloud-Anbieter binden die Nutzer an eine bestimmte Plattform. Schalten Firmen eine Abstraktionsschicht, etwa eine Managed Platform, davor, können sie benötigte Cloud-Dienste ohne Abhängigkeit von der jeweiligen Umgebung nutzen. So lassen sich auch Multi-Cloud-Strategien umsetzen.
Die Wahl des Cloud-Services und der Technologie ist eine Abwägung zwischen Aufwand und Nutzen. Dabei sollte ein Unternehmen nicht nur den Service und die Technologie selbst betrachten, sondern auch die Art und Weise des Einsatzes. Vor allem stellt sich die Frage, in welcher Umgebung die Lösungen genutzt werden sollen: in einem Cloud-Betriebsmodell, on-premises oder in einer hybriden Umgebung. In diesem Kontext helfen Managed Platforms ebenfalls, die unterschiedlichen Betriebsmodelle zu unterstützen. In Managed-Platform-Konzepten verknüpfen deren Anbieter häufig Services der jeweiligen Anbieter miteinander und stellt sie bereit. Als Steuerzentrale dient ein Interface, über das die IT-Abteilung die Services verwalten, skalieren oder deaktivieren kann. Eine zentrale Benutzeroberfläche ist für den Anwender vor allem in hybriden Umgebungen hilfreich. Gerade in Fertigungsunternehmen sind hybride IT-Architekturen mit On-premises- und Cloud-Ressourcen meist unverzichtbar. Schließlich sind sie die Grundlage für die Umsetzung von Industrie-4.0- und Smart-Factory-Szenarien mit IoT- und Edge-Computing-Komponenten. Zum einen ist dafür der Zugriff auf Cloud-Services erforderlich und zum anderen muss auch eine Datenverarbeitung unmittelbar und direkt an den Produktionsstraßen erfolgen.
Flexibilität mit durchgängiger Open Source
Managed-Platform-Modelle mit einem Cloud-agnostischen Ansatz können helfen, eine Provider-Unabhängigkeit sicherzustellen. Im Hinblick auf die Flexibilität sollte zudem die Frage gestellt werden, ob proprietäre Software oder eine Open-Source-Technologie zum Einsatz kommt. Proprietäre Lösungen sind oft unflexibel und kostspielig. Open Source ist im Gegensatz prinzipiell frei und offen. Bei der Entscheidung für eine quelloffene Software sollte zudem darauf geachtet werden, ob es sich durchgängig um Open Source handelt. Bei Open-Core-Lösungen etwa werden zusätzliche proprietäre Funktionen zu bestehenden Open-Source-Angeboten hinzugefügt und kommerzielle Lizenzgebühren erhoben. In vielen Fällen führen Open-Core-Lösungen ebenfalls zu einer Anbieterbindung.
Managed-Platform-Nutzung bei der Datenbankverwaltung
Wie kann ein Managed-Platform-Modell mit Open-Source-Lösungen konkret aussehen? Die Datenbankverwaltung liefert ein Beispiel. Eine integrierte Managed Platform könnte hier zentrale Open-Source-Technologien wie PostgreSQL, Apache Cassandra, Apache Kafka, OpenSearch und Redis umfassen. Wenn diese Technologien interoperabel nutzbar sind, können Unternehmen unterschiedliche Anwendungsfälle und auch branchenspezifische Anforderungen abdecken. Auch Hyperscaler stellen solche Technologien bereit, oft aber in der Form von Derivaten und vielfach auch in reduzierter Funktionalität und womöglich mit lückenhaftem Support. Darüber hinaus bieten Managed Platforms und die damit verbundenen Services des Anbieters die Möglichkeit, eigene Mitarbeiter von Tätigkeiten rund um die Administration zu entlasten.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
becosEPS – Enterprise Planning System
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Make Lean Leaner
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Smart Factory Cloud Services
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.