Tools für Multi Cloud Management

Abstraktionsschicht zwischen Cloud und On-Prem

Dem Cloud Computing werden die Effekte Flexibilität, Agilität und Skalierbarkeit bei gleichzeitigen Kostenvorteilen zugeschrieben. Aber auch das Risiko, in eine Abhängigkeit zum Provider zu geraten. Die Installation einer Abstraktionsschicht kann das verhindern.

 (Bild: ©Deemerwha studio/stock.adobe.com)
(Bild: ©Deemerwha studio/stock.adobe.com)

Viele Unternehmen ziehen Teile ihrer IT derzeit auf Cloud-Infrastrukturen um. Oft wollen sie schlicht die Kosten sparen, die ein Rechenzentrum samt Hardware-Anschaffungen verursachen. Die Cloud bietet prinzipiell eine hohe Flexibilität im Hinblick auf die Nutzung von Infrastruktur, Plattformen, Datenbanken oder Entwicklungs-Frameworks. Für Unternehmen ergibt sich dadurch ein erheblicher Effizienzgewinn. Viele Aufgaben werden massiv erleichtert. Allerdings führt die Nutzung nativer Cloud-Dienste auch zu einem Vendor-Lock-in, also einer Abhängigkeit vom Angebot des Dienstleisters. Dazu gehören Aspekte wie Technologie, bereitgestellte Features oder Kosten. Durch die technologische Abhängigkeit wird gerade ein künftiger Wechsel des Anbieters für den Kunden erschwert. Viele Unternehmen verfügen derzeit überhaupt nicht über eine Exit-Strategie.

Managed Platform als Abstraktionslayer

Die nativen Services der großen Cloud-Anbieter binden die Nutzer an eine bestimmte Plattform. Schalten Firmen eine Abstraktionsschicht, etwa eine Managed Platform, davor, können sie benötigte Cloud-Dienste ohne Abhängigkeit von der jeweiligen Umgebung nutzen. So lassen sich auch Multi-Cloud-Strategien umsetzen.

Betriebsmodelle unterstützen

Die Wahl des Cloud-Services und der Technologie ist eine Abwägung zwischen Aufwand und Nutzen. Dabei sollte ein Unternehmen nicht nur den Service und die Technologie selbst betrachten, sondern auch die Art und Weise des Einsatzes. Vor allem stellt sich die Frage, in welcher Umgebung die Lösungen genutzt werden sollen: in einem Cloud-Betriebsmodell, on-premises oder in einer hybriden Umgebung. In diesem Kontext helfen Managed Platforms ebenfalls, die unterschiedlichen Betriebsmodelle zu unterstützen. In Managed-Platform-Konzepten verknüpfen deren Anbieter häufig Services der jeweiligen Anbieter miteinander und stellt sie bereit. Als Steuerzentrale dient ein Interface, über das die IT-Abteilung die Services verwalten, skalieren oder deaktivieren kann. Eine zentrale Benutzeroberfläche ist für den Anwender vor allem in hybriden Umgebungen hilfreich. Gerade in Fertigungsunternehmen sind hybride IT-Architekturen mit On-premises- und Cloud-Ressourcen meist unverzichtbar. Schließlich sind sie die Grundlage für die Umsetzung von Industrie-4.0- und Smart-Factory-Szenarien mit IoT- und Edge-Computing-Komponenten. Zum einen ist dafür der Zugriff auf Cloud-Services erforderlich und zum anderen muss auch eine Datenverarbeitung unmittelbar und direkt an den Produktionsstraßen erfolgen.

Flexibilität mit durchgängiger Open Source

Managed-Platform-Modelle mit einem Cloud-agnostischen Ansatz können helfen, eine Provider-Unabhängigkeit sicherzustellen. Im Hinblick auf die Flexibilität sollte zudem die Frage gestellt werden, ob proprietäre Software oder eine Open-Source-Technologie zum Einsatz kommt. Proprietäre Lösungen sind oft unflexibel und kostspielig. Open Source ist im Gegensatz prinzipiell frei und offen. Bei der Entscheidung für eine quelloffene Software sollte zudem darauf geachtet werden, ob es sich durchgängig um Open Source handelt. Bei Open-Core-Lösungen etwa werden zusätzliche proprietäre Funktionen zu bestehenden Open-Source-Angeboten hinzugefügt und kommerzielle Lizenzgebühren erhoben. In vielen Fällen führen Open-Core-Lösungen ebenfalls zu einer Anbieterbindung.

Managed-Platform-Nutzung bei der Datenbankverwaltung

Wie kann ein Managed-Platform-Modell mit Open-Source-Lösungen konkret aussehen? Die Datenbankverwaltung liefert ein Beispiel. Eine integrierte Managed Platform könnte hier zentrale Open-Source-Technologien wie PostgreSQL, Apache Cassandra, Apache Kafka, OpenSearch und Redis umfassen. Wenn diese Technologien interoperabel nutzbar sind, können Unternehmen unterschiedliche Anwendungsfälle und auch branchenspezifische Anforderungen abdecken. Auch Hyperscaler stellen solche Technologien bereit, oft aber in der Form von Derivaten und vielfach auch in reduzierter Funktionalität und womöglich mit lückenhaftem Support. Darüber hinaus bieten Managed Platforms und die damit verbundenen Services des Anbieters die Möglichkeit, eigene Mitarbeiter von Tätigkeiten rund um die Administration zu entlasten.







  • KI in Fertigungsbranche vorn

    Die neunte Ausgabe von Rockwell Automations „State of Smart Manufacturing“ Report liefert Einblicke in Trends und Herausforderungen für Hersteller. Dazu wurden über…


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • Service Desk für alle Standorte

    Mehrere Standorte, ein System: Die Wittman Group hat in Zusammenarbeit mit Matrix42 ihren IT-Service-Desk neu strukturiert und so die zuvor existierenden Datensilos…


  • Digitale Zwillinge automatisch rekonfigurieren

    Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet…


  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…