Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Tools für Multi Cloud Management

Abstraktionsschicht zwischen Cloud und On-Prem

Dem Cloud Computing werden die Effekte Flexibilität, Agilität und Skalierbarkeit bei gleichzeitigen Kostenvorteilen zugeschrieben. Aber auch das Risiko, in eine Abhängigkeit zum Provider zu geraten. Die Installation einer Abstraktionsschicht kann das verhindern.

 (Bild: ©Deemerwha studio/stock.adobe.com)

(Bild: ©Deemerwha studio/stock.adobe.com)

Viele Unternehmen ziehen Teile ihrer IT derzeit auf Cloud-Infrastrukturen um. Oft wollen sie schlicht die Kosten sparen, die ein Rechenzentrum samt Hardware-Anschaffungen verursachen. Die Cloud bietet prinzipiell eine hohe Flexibilität im Hinblick auf die Nutzung von Infrastruktur, Plattformen, Datenbanken oder Entwicklungs-Frameworks. Für Unternehmen ergibt sich dadurch ein erheblicher Effizienzgewinn. Viele Aufgaben werden massiv erleichtert. Allerdings führt die Nutzung nativer Cloud-Dienste auch zu einem Vendor-Lock-in, also einer Abhängigkeit vom Angebot des Dienstleisters. Dazu gehören Aspekte wie Technologie, bereitgestellte Features oder Kosten. Durch die technologische Abhängigkeit wird gerade ein künftiger Wechsel des Anbieters für den Kunden erschwert. Viele Unternehmen verfügen derzeit überhaupt nicht über eine Exit-Strategie.

Managed Platform als Abstraktionslayer

Die nativen Services der großen Cloud-Anbieter binden die Nutzer an eine bestimmte Plattform. Schalten Firmen eine Abstraktionsschicht, etwa eine Managed Platform, davor, können sie benötigte Cloud-Dienste ohne Abhängigkeit von der jeweiligen Umgebung nutzen. So lassen sich auch Multi-Cloud-Strategien umsetzen.

Betriebsmodelle unterstützen

Die Wahl des Cloud-Services und der Technologie ist eine Abwägung zwischen Aufwand und Nutzen. Dabei sollte ein Unternehmen nicht nur den Service und die Technologie selbst betrachten, sondern auch die Art und Weise des Einsatzes. Vor allem stellt sich die Frage, in welcher Umgebung die Lösungen genutzt werden sollen: in einem Cloud-Betriebsmodell, on-premises oder in einer hybriden Umgebung. In diesem Kontext helfen Managed Platforms ebenfalls, die unterschiedlichen Betriebsmodelle zu unterstützen. In Managed-Platform-Konzepten verknüpfen deren Anbieter häufig Services der jeweiligen Anbieter miteinander und stellt sie bereit. Als Steuerzentrale dient ein Interface, über das die IT-Abteilung die Services verwalten, skalieren oder deaktivieren kann. Eine zentrale Benutzeroberfläche ist für den Anwender vor allem in hybriden Umgebungen hilfreich. Gerade in Fertigungsunternehmen sind hybride IT-Architekturen mit On-premises- und Cloud-Ressourcen meist unverzichtbar. Schließlich sind sie die Grundlage für die Umsetzung von Industrie-4.0- und Smart-Factory-Szenarien mit IoT- und Edge-Computing-Komponenten. Zum einen ist dafür der Zugriff auf Cloud-Services erforderlich und zum anderen muss auch eine Datenverarbeitung unmittelbar und direkt an den Produktionsstraßen erfolgen.

Flexibilität mit durchgängiger Open Source

Managed-Platform-Modelle mit einem Cloud-agnostischen Ansatz können helfen, eine Provider-Unabhängigkeit sicherzustellen. Im Hinblick auf die Flexibilität sollte zudem die Frage gestellt werden, ob proprietäre Software oder eine Open-Source-Technologie zum Einsatz kommt. Proprietäre Lösungen sind oft unflexibel und kostspielig. Open Source ist im Gegensatz prinzipiell frei und offen. Bei der Entscheidung für eine quelloffene Software sollte zudem darauf geachtet werden, ob es sich durchgängig um Open Source handelt. Bei Open-Core-Lösungen etwa werden zusätzliche proprietäre Funktionen zu bestehenden Open-Source-Angeboten hinzugefügt und kommerzielle Lizenzgebühren erhoben. In vielen Fällen führen Open-Core-Lösungen ebenfalls zu einer Anbieterbindung.

Managed-Platform-Nutzung bei der Datenbankverwaltung

Wie kann ein Managed-Platform-Modell mit Open-Source-Lösungen konkret aussehen? Die Datenbankverwaltung liefert ein Beispiel. Eine integrierte Managed Platform könnte hier zentrale Open-Source-Technologien wie PostgreSQL, Apache Cassandra, Apache Kafka, OpenSearch und Redis umfassen. Wenn diese Technologien interoperabel nutzbar sind, können Unternehmen unterschiedliche Anwendungsfälle und auch branchenspezifische Anforderungen abdecken. Auch Hyperscaler stellen solche Technologien bereit, oft aber in der Form von Derivaten und vielfach auch in reduzierter Funktionalität und womöglich mit lückenhaftem Support. Darüber hinaus bieten Managed Platforms und die damit verbundenen Services des Anbieters die Möglichkeit, eigene Mitarbeiter von Tätigkeiten rund um die Administration zu entlasten.


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist die Arbeitszeiterfassung nun für Unternehmen verpflichtend. Lösungen zur elektronischen Zeiterfassung können dabei behilflich sein. Doch was gilt es bei der Systemauswahl zu beachten, um möglichst reibungslos ans Ziel zu kommen?‣ weiterlesen

Zutrittsberechtigungen für Bereiche kritischer Infrastrukturen sind eine sensible Sache. Kurzfristige Berechtigungen müssen zunächst organisiert und langfristige Berechtigungen können zum Sicherheitsrisiko werden. Iseo adressiert dieses Problem mit der Data-on-Credentail-Technologie und verknüpft so Offline-Komponenten mit Online-Lösungen.‣ weiterlesen