Beitrag drucken

ERP-Wechsel bei der Buss-Gruppe

80 Mandanten in 14 Wochen

Die Buss-Unternehmensgruppe ist in vielen unterschiedlichen Geschäftsfeldern tätig. Eine Herausforderung, stand doch ein Wechsel des ERP-Systems ins Haus – mit mehr als 80 Unternehmen innerhalb der Gruppe. Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister Sven Mahn IT gelang es, das Projekt innerhalb von 14 Wochen umzusetzen.

(Bild: Buss Group GmbH & Co. KG)

(Bild: Buss Group GmbH & Co. KG)

Lange Zeit war Buss vor allem ein Hafenunternehmen mit eigenen Umschlagsterminals im Hamburger Hafen. Heute ist die inhabergeführte Unternehmensgruppe mit rund 500 Mitarbeitern in den Geschäftsfeldern Hafenlogistik, Windenergie, Logistikimmobilien, Schifffahrt und Investments breit aufgestellt. Das Hamburger Unternehmen hat sich entschieden, das bislang genutzte SAP-System durch die ERP-Lösung von Microsoft abzulösen. Mit der Implementierung von Dynamics 365 Finance wurde Sven Mahn IT, unter Verwendung seiner Releaseautomatisierungs- und Qualitätssicherungsprodukte, betraut. Das Projekt startete im September 2020, die Systemablösung sollte zum 31. Dezember erfolgen.

Enger Zeitplan, viele Unternehmen

Die Herausforderung dieses Zeitplans bestand darin, dass die Buss-Gruppe mehr als 80 Unternehmen mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen umfasst, die als Mandanten im neuen System angelegt werden mussten – nach gängigem Vorgehen hätte dies mehr als ein Jahr in Anspruch genommen. Durch die Konfigurationslösungen von Sven Mahn IT sowie mit einer agilen Projektmethodik gelang es jedoch, den zeitlichen Aufwand auf 14 Wochen zu reduzieren.

14-tägige Sprintzyklen

Das Projekt umfasste neben den Finance-Standardfunktionen inklusive Intercompany-Logik auch die Anbindung von Schnittstellen zu Eingangsrechnungsworkflow, Spesen und Banking sowie die Implementierung einer Erweiterung zur Darlehensverwaltung. Sven Mahn IT und Buss vereinbarten gemeinsam 14-tägige Sprintzyklen sowie die Nutzung der Entwicklungsplattform Azure DevOps für die Backlog- und Code-Pflege. Zunächst kam die Anwendung SMIT RapidKit des Dienstleisters zum Einsatz. Mit der Azure-DevOps-Erweiterung für das automatische Setup der Finanzbuchhaltung von Dynamics 365 wurde das System für Buss aufgesetzt. Die Lösung liefert standardmäßig die zugehörige Azure-DevOps-Projektvorlage mit – bereits gefüllt mit den relevanten Inhalten. Mithilfe der SMIT ConfigBridge wurde eine Buss-spezifische Golden Config erstellt, iterativ erweitert und kontinuierlich auf alle Mandanten ausgerollt. Mit dieser Basis waren nur noch wenige Delta-Anpassungen in den einzelnen Mandanten erforderlich. Um ein fortlaufendes Testen zu ermöglichen, kamen sowohl die Azure-DevOps-Erweiterung SMIT TestCaseHub für das Testfallmanagement als auch die logischen Dynamics-365-Testfälle des SMIT TestKit zum Einsatz. Auf diese Weise konnte viel Aufwand bei der Planung, Erstellung und Anwendung der Testfälle eingespart werden. Die frühzeitige Verfügbarkeit der Testfälle sorgte zudem dafür, dass Fehler während der Sprints entdeckt und direkt behoben werden konnten.

(Bild: Buss Group GmbH & Co. KG)

(Bild: Buss Group GmbH & Co. KG)

Als Online-Projekt konzipiert

Das Projekt war auf Online-Zusammenarbeit ausgerichtet. Abgestimmt wurde sich in morgendlichen Meetings, themenbezogenen Arbeitsschaltungen und in einem Lenkungsausschuss, der regelmäßig zum Sprintwechsel zusammenkam. So konnte für die nötige zeitnahe Abstimmung und eine effiziente Problemlösung gesorgt werden – eine wichtige Voraussetzung, um den engen Zeitplan einhalten zu können. Neben dem Projektmanager und einem Finance-Spezialisten übernahmen seitens Buss die Anwender eine wichtige Rolle im Projekt: Sie führten anhand der in Form von Prozessgruppentests aufgebauten SMIT-TestKit-Testfälle selbst die Tests durch. Zum einen wurden sie dadurch auf die Abläufe im neuen System geschult, zum anderen konnten sie Verbesserungsideen beitragen, die dann gemeinsam bewertet und priorisiert wurden. Um die Tests nicht auf allen Mandanten manuell durchführen zu müssen, wurden sie parallel zum Testen der Anwender über Microsoft RSAT automatisiert.

Wie geplant live gegangen

Das System ging wie geplant mit allen Mandanten zum Jahreswechsel 2020 auf 2021 live. Am 4. Januar 2021 arbeiteten die ersten Anwender mit Dynamics 365 Finance in der Cloud. Den Support übernimmt der IT-Dienstleister.

Zweite Phase geplant

In der zweiten Phase des Projektes sollen nun die Personal-, die Organisations- und die Projektverwaltung mit einer ähnlichen Vorgehensweise implementiert werden. Damit der Vorteil der geprüften, mandantenübergreifend weitgehend einheitlichen Konfiguration erhalten bleibt, wird weiterhin die SMIT ConfigBridge verwendet. Außerdem wird das SMIT GetFitKit im weiteren Verlauf als Trainingssystem auch für zukünftige Anwender zum Einsatz kommen. Dadurch soll die Trainingsqualität optimiert und den Mitarbeitern eine höhere Unabhängigkeit vom Testsystem ermöglicht werden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen