Produktionsmanagement

(z.B. ERP, PPS, APS, CRM, SCM, BPM, Lean Production, Industrial Apps)

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Um steigende Produktanforderungen wirtschaftlich zu fertigen, suchte Bahnfunkspezialist Triorail nach einem ERP-System, das Produktionsplanung und Dokumentenmanagement bereits an Bord hat. Mit der Software von TimeLine gelang es dem Hersteller, seine Geschäftsprozesse sauber abzubilden und dabei die Informationsflüsse zu verbessern.‣ weiterlesen

SAP bietet eine breite Palette an Möglichkeiten, Instandhaltung und Außendienst digital abzubilden. Beispielsweise die im Kern von SAP S/4Hana integrierte Anwendung Resource Scheduling oder die Field-Service-Management-Software SAP FSM. Kennen Firmen jedoch ihre eigenen Anforderungen genau, können sie abschätzen, ob zertifizierte Addons wie Divcon DynamicScheduling eine bessere Wahl darstellen.‣ weiterlesen

Bei der Einführung von SAP S/4Hana EWM in der Lagerlogistik ist die Detailplanung erfolgskritisch - so die Erfahrung eines großen mittelständischen Herstellers mit komplexer Lagerhaltung und drei sehr unterschiedlichen Geschäftsbereichen. Der Aufwand dafür ist nicht zu unterschätzen, doch das Ergebnis überzeugt.‣ weiterlesen

Administrative Routinetätigkeiten werden in Unternehmen oft unterschätzt, dabei liegt in diesem Bereich Optimierungspotenzial. Die Firma Kaup spart etwa mit dem SAP-Addon SmartMail bis zu 10.000 Stunden Arbeitszeit pro Jahr.‣ weiterlesen

Produzierende Unternehmen müssen schnell auf wechselhafte Kundenbedürfnisse und Marktbedingungen reagieren. Zusätzlich verhindern Unsicherheiten und Krisen oft selbst kurzfristige Planbarkeit. Mit Zugriff auf ein globales Netzwerk von mehr als 2.000 Fertigungspartnern ermöglicht Facturee, die Beschaffung von Zeichnungsteilen flexibel, zuverlässig sowie unabhängig von einzelnen Anbietern oder Ländern zu gestalten.‣ weiterlesen

Fusionieren Firmen, sollen meist auch ihre Softwaresysteme verschmelzen. Nach einigen Mergers&Acquisitions-Operationen stand auch Saferoad RRS vor dieser Aufgabe. Da deren Hauptgeschäftseinheiten beinahe maximal unterschiedlich produzieren, galt es, Prozesse der Einzel- und Serienfertigung im gleichen System darzustellen. Mit AMS.ERP funktionierte das bemerkenswert gut.‣ weiterlesen

Werden Zero Day-Schwachstellen bekannt, ist schnelles Handeln gefragt. Doch welche Systeme sind überhaupt betroffen und wie spüren IT-Sicherheitsverantwortliche sie auf? Ein SBOM-Tool hilft, indem es firmenweit verwendete Software-Bibliotheken inventarisiert.‣ weiterlesen

Wenn nach Auftragseingang im Projektgeschäft die Konstruktion beginnt, steht meist schon ein knapp kalkulierter Liefertermin fest. Doch wie lassen sich Langläufer innerhalb dieser engen Zeitpläne effizient beschaffen? Mit den Funktionen von SAP-Projektsystem (PS), die kaum verbreitet aber erstaunlich einfach sind.‣ weiterlesen

Prozesse und IT sind heute eng miteinander verknüpft. Umso komplizierter wird es, wenn im Zuge von Mergers & Acquisitions einzelne zu veräußernde Werke oder ganze Unternehmensbereiche in knappem Zeitrahmen herauszulösen sind. Stichwort: Carve-out. IT-Plattformen für Planung und Simulation entlasten entlang der gesamten Roadmap.‣ weiterlesen

Einst getrennt voneinander, wachsen IT und OT immer mehr zusammen. Ein gefundenes Fressen für Cyberkriminelle, vergrößert sich dadurch doch Angriffsfläche. Um Hackern nicht Tür und Tor zu öffnen, müssen Sicherheitskonzepte auf den Prüfstand gestellt werden. Dabei gilt es jedoch, einige Stolperfallen zu vermeiden.‣ weiterlesen

Wer in Lösgröße 1 wirtschaftlich zu fertigen vermag, zählt wohl zur Königsklasse unter den Produzenten. Mit der Advanced Variant Configuration von S/4Hana soll dieses Ziel in greifbare Nähe rücken. Die Software hilft ihren Nutzern, eine hohe Produktvielfalt effektiv im System abzubilden.‣ weiterlesen

Der Kauf komplexer Industriegüter gleicht häufig einer abenteuerlichen Reise voller unvorhergesehener Stolpersteine und ungeplanter Zwischenstopps. Für B2B-Käufer eine ernüchternde Erfahrung, wenn sie es gewohnt sind, im Internet mit wenig Aufwand Produkte zu finden, zu vergleichen, an ihre Anforderungen anzupassen und schließlich auch zu kaufen.‣ weiterlesen

Mit modernen Fertigungsprozessen und Technik lässt sich heute ein personalisiertes Produkt zum Preis der Serienfertigung herstellen. Mass Customization heißt das. Doch auf dem Weg dorthin müssen sich Abläufe und Produktions-IT großen Herausforderungen stellen.‣ weiterlesen

Abweichungen zwischen Plan- und Ist-Prozessen kommen Unternehmen teuer zu stehen, wenn darauf Maschinenausfall oder Förderbandstopp folgen. Mit KI-basiertem, selbstlernenden Sequencing und Scheduling lassen sich selbst jene Ursachen erkennen und vermeiden, die mit der Struktur der Prozesse selbst zusammenhängen.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Gartner unter CEOs und leitenden Angestellten hat ergeben, dass künstliche Intelligenz (KI) die Top-Technologie ist, von der die Befragten glauben, dass sie ihre Branche in den nächsten drei Jahren erheblich beeinflussen wird. 21 Prozent der Studienteilnehmer geben dies an.‣ weiterlesen