Wo bleibt der Return-on-Invest?

Product Lifecycle Management

Software für das Product Lifecycle Management (PLM) ist eine substanzielle Investition in die Zukunft. Die Frage nach ihrer Wirtschaftlichkeit beschäftigt deshalb alle Unternehmen – und ist nach heutigem Kenntnisstand gut zu beantworten.

In neuen PLM-Infrastrukturen rückt die Nutzungsphase in den Fokus. (Bild: Contact Software GmbH)

Der Return-on-Investment (ROI) ist ein wiederkehrendes Thema, wenn Unternehmen PLM-Software einführen, erweitern oder ihre Altsysteme ablösen. Über 20 Jahre Erfahrung und Referenzen aus zahlreichen PLM-Projekten unterschiedlicher Branchen machen es dem langjährigen PLM-Anbieter Contact Software möglich, eine solide Kosten-Nutzen-Kalkulation aufzustellen. Der Ausgangspunkt für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist dabei der individuelle PLM-Reifegrad eines Unternehmens. Darunter ist der Umsetzungsgrad von PLM-Konzepten und strategischen Zielbildern zu verstehen, wie sie unter anderem CIMdata oder Gartner beschreiben. Der jeweilige PLM-Reifegrad eines Unternehmens wird in Relation zu den neuen Möglichkeiten gesetzt, die moderne Cloud-fähige Plattformen mit ihren PLM- und IoT-Anwendungen im Hinblick auf Technologien, Funktionen, User Experience und einfacheres Deployment bieten. Aus der Relation berechnet der Anbieter den Nutzen, vergleicht den Wert mit den Kosten für die PLM-Implementierung und erhält so entsprechende ROI-Kennzahlen.

Klassische Kosten-/Nutzenkalkulation

Im klassischen Produktentstehungsprozess, der mit der Freigabe in die Fertigung endet, lässt sich der ROI aus der Analyse der Arbeitsabläufe, vorhandenen Mengengerüsten, betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und Referenzwerten gut quantifizieren. Dies sind die Top 3 der kosten- und erlösbasierten Potenziale.

Reduzierung nicht-wertschöpfender Tätigkeiten: Moderne PLM-Anwendungen entlasten Fachleute in Kernbereichen wie Engineering, Projektmanagement, Produktabsicherung und Qualitätsmanagement. Sie automatisieren Routineaufgaben wie Konvertierung, ERP-Abgleich oder Benachrichtigungen und beschleunigen viele Prozesse durch ihre Digitalisierung und eine kontextbezogene Bereitungsstellung von Informationen (Finden statt Suchen, Freigaben, Dokumentation, Audit-Trail?). Daraus resultieren freiwerdende Kapazitäten, die für die Abarbeitung der Auftragsbestände zu nutzen sind und im besten Fall keinen weiteren Personalaufbau nötig machen. In diese Potenzialkategorie fallen auch Aufwände, die beispielsweise durch redundante Stammdatenpflege oder unkontrollierte Variantenvielfalt verursacht werden. Hier sei an die früher populären Näherungsberechnungen basierend auf ‚Kosten pro Teilestamm‘ erinnert.

Kürzere Durchlaufzeiten: Die Digitalisierung und Automatisierung nicht-wertschöpfender Tätigkeiten führt dazu, dass Projekte schneller abgewickelt werden und Produkte früher auf den Markt kommen. Unternehmen haben so die Chance einen höheren Marktanteil und damit einen höheren Umsatz zu erzielen. Zudem erreichen sie durch kürzere Entwicklungszyklen den ROI eines Produkts/Projekts schneller und reduzieren damit ihre Finanzierungskosten.

Höhere Erlöse: Potenziale in dieser Kategorie mobilisieren Unternehmen, indem sie mit PLM-Lösungen Mehrkosten vermeiden, die aus Fehlleistungen oder Fehlplanungen entstehen. Hierzu zählen zum Beispiel Ausschuss, Nachbesserungen, Garantiefälle, Strafzahlungen, Falschbestellungen sowie Werkzeug- und Lagerkosten. Zum anderen lassen sich durch eine erhöhte Verwendung von Wiederhol- beziehungsweise Vorzugsteilen signifikante Einsparungen realisieren.

Beispiel für den Kosten-/Nutzenverlauf einer PLM-Software in der Gesamtbetrachtung (Bild: Contact Software GmbH)

Neue Entwicklungsmethoden

Das Internet der Dinge (IoT) vernetzt immer mehr Produkte untereinander und mit zentralen Diensten. Die große Rolle, die eingebettete Software und Elektronik dabei spielen, bedingt andere Entwicklungsprozesse in den Unternehmen. Die verschiedenen Ingenieursdisziplinen müssen enger zusammenarbeiten und externe Partner besser eingebunden sein, damit smarte Produkte und Services Erfolg haben. Die hier betrachteten Nutzenpotenziale basieren auf neuen Vorgehensweisen wie dem Requirements Engineering oder Model Based Systems Engineering, die führende PLM-Plattformen bereits unterstützen. Diese Verfahren helfen, immer komplexere Produkte in immer kürzerer Zeit auf den Markt zu bringen und über den gesamten Lebenszyklus zu pflegen.

Entwickeln in Kreisläufen

Auch Closed Loop Engineering ist heute schon möglich. Bei diesem Ansatz analysieren integrierte PLM/IoT-Plattformlösungen die Informationen aus der Betriebsphase von Produkten. Damit stehen sie der Entwicklung und dem Qualitätsmanagement unmittelbar für eine kontinuierliche Produktoptimierung zur Verfügung. Der monetäre Nutzen in diesen neuen Anwendungsbereichen lässt sich bewerten. So sind zum Beispiel die hohen Aufwände für das Management von Anforderungen mit herkömmlichen, dokumentbasierten Ansätzen in den Unternehmen deutlich sichtbar und bieten Raum für viele Einsparungen (siehe Bild).

Product Lifecycle Management

Wo bleibt der Return-on-Invest?

Der PLM-Reifegrad eines Unternehmens ist der Maßstab für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. (Bild: Contact Software GmbH)

Digitale Geschäftsmodelle

Die Digitalisierung ermöglicht Geschäftsmodelle, die noch vor kurzem unrealistisch schienen. In der Konsequenz wird der Produktlebenszyklus jetzt zu einem echten Kreislauf, der viel stärker die Nutzungsphase von Produkten in den Fokus rückt. So können viele Unternehmen ihr Produkt- zu einem Servicegeschäft transformieren. Miteinander verknüpfte PLM- und IoT-Anwendungen sind gut dazu geeignet, diese datengetriebenen Geschäftsmodelle zu unterstützen. Hier kommt der vielzitierte Digital Twin ins Spiel. Bimodale PLM/IoT-Plattformen haben das Management von Digitalen Mastern und Digitalen Zwillingen bereits in einem hohen Reifegrad realisiert. Sie sind in der Lage, nahtlos über das Internet der Dinge mit Produkten und Anlagen zu kommunizieren, und erschließen Unternehmen viele Möglichkeiten ihre Produkte, Prozesse und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Den daraus resultierenden Nutzen ermittelt der PLM-Anbieter Contact Software aus den Umsatz- und Gewinnpotenzialen, die ein Unternehmen zusätzlich mit neuen Geschäftsmodellen und Services erzielen kann.

Offene PLM-Architekturen

Analog zur komplexer werdenden Produkt- und Servicewelt steigt die Zahl der aufgabenspezifischen IT-Werkzeuge im Produktentstehungsprozess. Ergänzend dazu ist in den nächsten Jahren ein dynamischer Wandel der Wertschöpfungsnetzwerke zu erwarten, weil im Zuge der Digitalisierung immer mehr Unternehmen mit wechselnden Akteuren zusammenarbeiten. Diese Dynamik müssen auch PLM-Lösungen abbilden können. Hier fordern die produzierenden Unternehmen mehr Flexibilität, Agilität und Offenheit bei den Systemarchitekturen, um bei neuen Anforderungen handlungsfähig zu bleiben. Einige moderne PLM-Plattformen, die sich auf Open-Source-Komponenten und Standards wie OSLC und REST abstützen, bieten Kommunikations- und Integrationsschichten, die vielfältig einzusetzen sind. Sie machen es beispielsweise schneller möglich, einen Collaboration Hub – also eine Datendrehscheibe für die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit – einzurichten, der sich nahtlos in die vorhandene IT-Landschaft einfügt. Berechenbarer Nutzen entsteht aus dem Geschwindigkeitsvorteil, mit dem ein Unternehmen seine PLM-Umgebung auf geänderte Rahmenbedingungen adaptieren kann und aus der Reduktion der IT-Betriebskosten (siehe Bild).

Mehr Nutzen als je zuvor

Erfolgreich eingesetzte Software für ein durchgängiges Product Lifecycle Management ist eine Investition, die sich für Unternehmen auszahlt. Eine moderne Cloud-fähige Plattform erschließt eine Fülle neuer Nutzenpotenziale von der ersten Idee über die Industrialisierung und Nutzungsphase der Produkte bis hin zu ihrem End-of-Life. Der Break-Even bis sich eine PLM-Plattform amortisiert hat, kann oft schon im ersten Jahr nach ihrer Einführung oder ihrem Ausbau erreicht werden.

Empfehlungen der Redaktion

Neueste Beiträge

  • PTC tritt IDTA bei

    Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.

  • Zusammenbau per AR-Anleitung

    Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.

  • Neuer 1 Million Roboter in der Autoindustrie weltweit

    Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.

  • 4 grundlegende Tipps

    Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.

  • VDI bietet Big-Data-Schulungen an

  • Exit mobile version