Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Mehr Varianten, weniger Komplexität

Varianten im Software-Baukasten konfigurieren

Verbraucher können Massenprodukte wie Schuhe und Autos längst nach individuellen Wünschen gestalten. Auch im Industriebereich erwarten Kunden immer individuellere Lösungen zum Preis von Serienprodukten – obwohl Komplexität und Kosten beim Hersteller steigen. Softwaregestützte Variantenkonfiguration adressiert diese Effekte.

Bild: ©Tiko/stock.adobe.com

Bild: ©Tiko/stock.adobe.com

Aus dem Endkundensegment sind individuelle Produkte bereits seit vielen Jahren nicht mehr wegzudenken. Angefangen von Küchen und Kraftfahrzeugen bis hin zum E-Bike. Dieser Trend erreicht zunehmend auch im B2B-Umfeld. Industriekunden fordern individueller gefertigte Komponenten, Maschinen und Produktionsanlagen. Variantenreiche Produkte mit besonderer Ausstattung sind in vielen Segmenten der Wirtschaft gefragt.

Teurer und komplexer

Viele Produktvarianten lassen jedoch die internen Kosten der Produzenten ansteigen. Denn durch die größere Anzahl an Varianten wird der Wertschöpfungsprozess komplexer. So müssen Baubarkeiten überprüft, Bauteile und Baugruppen angepasst oder gar ganze Komponenten neu entwickelt werden. Schlussendlich müssen die individuellen Produkte dann auch reibungslos neben standardisierten Produkten in die Fertigung und Montage eingesteuert werden. All das bedingt Aufwand in der Auftragsabwicklung. Nicht selten kommt es zu Verzögerungen in der Auslieferung. Mit softwaregestützter Variantenkonfiguration können individuelle Kundenwünsche schneller und zuverlässiger, automatisiert und kosteneffizient erfüllt werden.

Framework zur Konfiguration

Die Adesso Manufacturing Industry Solutions adressiert diesen Ansatz mit einem Framework für die Variantenkonfiguration. Der Softwarebaukasten unterstützt die gesamte Wertschöpfungskette in der Fertigungsindustrie: Vom Vertrieb und der Anforderungsermittlung beim Kunden, über die Entwicklung und Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung und -steuerung bis hin zu Inbetriebnahme und Service. Das Ergebnis ist ein digitalisierter Auftragsabwicklungsprozess, der kurze Durchlaufzeiten und niedrigere Herstellungskosten verspricht. Die Lösung ist ein integriertes System zur Komplexitätsbeherrschung bei der Fabrikation variantenreicher Produkte, Systeme und Lösungen – auch bei Losgröße 1. Technisch beruht die Adesso-Plattform auf einem modularen IT-Konzept für die Variantenkonfiguration. Sie lässt sich schrittweise implementieren und ausbauen.

In SAP-Software integrierbar

Die Lösung dockt an die oftmals genutzten SAP-Systemlandschaften an. Für die Baubarkeitsanalyse, eine parametrische Objektstruktur und einen durchgängigen Workflow mit eindeutiger Konfigurations-ID und Konfigurations-Lebenszyklus steht ein Engineering-Modul zur Verfügung. Zudem können Daten für die Produktion wie etwa 3D-Modelle und Zeichnungen, Stücklisten und Arbeitspläne, Service-Dokumente und Visualisierungen automatisiert erstellt werden. Zur Modellierung nutzt die Lösung das XML-Dateiformat (Extensible Markup Language) und eine Integrierte Entwicklungsumgebung (IDE). Dies ermöglicht die Erstellung und Pflege der Konfiguratoren durch IT-Spezialisten sowie durch Fachexperten aus technischen Bereichen in Teamarbeit. Das System beherrscht alle Komplexitätsstufen in einem durchgängigen Konfigurationssystem: Baukastenprodukte (ATO: Assemble to Order), Produktkonfiguration (CTO: Configure to Order) und Variantenkonstruktion (ETO: Engineer to Order).

Weiterentwicklung geplant

Das Framework für die Variantenkonfiguration soll in den kommenden Jahren weiterentwickelt werden. Beispielsweise ist geplant, plattformbasierte Konfiguratoren von einzelnen Herstellern in einer Wertschöpfungskette miteinander zu verbinden, um unternehmensübergreifende Systemkonfigurationen von komplexen technischen Produkten zu ermöglichen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen