Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Stücklistenmanagement

Wer sucht, der findet

Egal aus wie vielen Teilen ein Produkt besteht. Liegen Informationen zu den benötigten Komponenten vor, vereinfacht das die Produktion. Mit künstlicher Intelligenz und sogenannten Insight Engines können solche Informationen aus unterschiedlichen Systemen zusammengetragen werden.

 (Bild: ©vegefox.com/stock.adobe.com)

(Bild: ©vegefox.com/stock.adobe.com)

Stücklistenmanagement ist ein wichtiger Bestandteil bei der Fertigung von Produkten. Neben Zeichnungen und Arbeitsplänen bilden sie eine Basis des betrieblichen Datenbestandes. Dabei gestaltet es sich nicht immer einfach, alle relevanten Informationen zu den benötigten Komponenten übersichtlich zur Verfügung zu haben. Gerade bei Lieferverzögerungen oder Lieferausfällen benötigter Komponenten ist es wettbewerbsentscheidend, den Überblick zu behalten, ohne wertvolle Ressourcen wie Mitarbeiter unnötig zu binden.

Mit KI suchen

Systeme zur Verwaltung von Stücklisten bzw. Bill of Materials (BOM) bieten zwar Suchfunktionen, jedoch sind diese beschränkt auf die Daten des jeweiligen Systems. Anwender finden so zwar Informationen zu ihrem Suchbegriff, bei weiterführenden Informationen stoßen diese Suchfunktionen oft an ihre Grenzen. Anwender müssen also in unterschiedlichen Anwendungen suchen, was widerum mit Zeitaufwand verbunden ist. Intelligente Wissensmanagementlösungen, sogenannte Insight Engines, können bei der Bereitstellung genau dieser benötigten Informationen helfen. Insight Engines kombinieren klassische Suchfunktionen mit künstlicher Intelligenz. Mittels moderner Technologien der Spracherkennung sowie Verfahren des maschinellen Lernens erleichtern sie die Suche nach Informationen. Insight Engines beziehen die Inhalte aus sämtlichen relevanten Unternehmensdatenquellen in ihre Recherche ein – unabhängig davon, ob es sich dabei um strukturierte oder unstrukturierte Inhalte handelt. Dadurch können mit nur einer Suchabfrage die Ergebnisse zu der abgefragten Komponente aus allen Datenquellen extrahiert und in einer 360-Grad-Sicht dargestellt werden. So erhalten die Anwender sofort zusätzliche relevante Informationen, beispielsweise länderspezifische Restriktionen oder Verfügbarkeiten, ohne eine erneute Rechercheabfrage in einem weiteren System zu starten. Die Suchabfrage selbst kann in natürlicher Sprache gestellt werden. Dabei sind Insight Engines durch Natural Language Processing (NLP) und Natural Language Understanding (NLU) in der Lage, Phrasen, ganze Sätze oder Fragen korrekt zu verstehen. NLP sorgt dabei für das Verstehen, Übersetzen und Interpretieren der menschlichen Sprache, während mit NLU die Intention bzw. das konkrete Anliegen des Anwenders identifiziert wird. Durch die semantische Analyse der Inhalte und die Verknüpfung von Informationen ist es auch möglich, Antworten auf Fragestellungen mit ‚wo‘, ‚wer‘, ‚was‘, ‚wann‘ oder ‚wie‘ zu geben. Mittels Deep Learning können Insight Engines zudem aus Erfahrungen und Ergebnissen lernen. Die Basis dafür stellt das Nutzerverhalten dar. Abhängig von vorangegangenen Suchabfragen oder davon, welche Treffer wann, wie oft und in welchem Zusammenhang aufgerufen werden, kategorisieren Insight Engines die Relevanz der Ergebnisse und speichern diese für künftige Abfragen. Oft gesuchte Informationen stellt die Technologie demnach bei ähnlichen oder gleichen Suchabfragen vorrangig zur Verfügung. Abhängig von Fachbereich, Position, Aufgabengebiet und Zugriffsberechtigungen bereitet die Lösung die Ergebnisse in Dashboards auf. Dabei prüft das System bei jeder Abfrage letztere direkt an der Datenquelle, sodass auch kurzfristige Änderungen schnell berücksichtigt werden.

Einsatz in der Wartung

Insight Engines können zur unternehmensweiten Vernetzung und Bereitstellung von Informationen beitragen. Insight Engines finden Anwendung in zahlreichen Branchen, unter anderem im Bereich der Wartung.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen