Beitrag drucken

Industrielle Microservices projektieren

Schnittstellen zur IT-Welt

Immer mehr Produzenten entwickeln zur Zeit hochvernetzte Software in Eigenregie. Gerade bei Microservice-Projekten bringen verfügbare APIs die Vorhaben schneller als früher voran. Doch der Umgang mit ihnen erfordert Strategie.

(Bild: ©KANDA EUATHAM / stock.adobe.com)

(Bild: ©KANDA EUATHAM / stock.adobe.com)

APIs sind zwar nicht neu, aber sie bringen nun alle Einzelkomponenten moderner Anwendungen zusammen. Dadurch hat sich auch die Art und Weise der Software-Entwicklung verändert. Per APIs verbundene Microservices ermöglichen einen modulareren Aufbau von Apps. Viele kleine Komponenten sorgen gemeinsam für eine einheitliche User Experience. Dabei ist entscheidend, dass die einzelnen Microservices je nach Roadmap und User-Feedback in ihrem eigenen Tempo weiterentwickelt werden. Dieses Maß an Freiheit geht weit über die Möglichkeiten hinaus, mit denen Software-Entwickler bislang die Funktionalität ihrer Services erweitert haben. Mit APIs können sie sich die Entwicklungsumgebung aussuchen sowie die verwendeten Instrumente und Sprachen frei wählen. Jede Anwendung lässt sich mit vielen unterschiedlichen Sprachen erstellen. Das ermöglicht schnellen Zugriff auf jeweils genau die Werkzeuge, die für eine bestimmte Aufgabe optimal sind.

Systematisch eingesetzt

Die Entscheidung für das auf Microservices basierende Entwicklungsmodell bedeutet jedoch, dass vorab eine Anwendungsstrategie festzulegen ist. Diese verhindert, dass die Lösung bereits in der Anfangsphase der Entwicklung mit Funktionalität überfrachtet wird. APIs ermöglichen vor allem schnelle, inkrementelle Verbesserungen, weil man nach und nach die Bedürfnisse der User besser versteht. Doch mit der Zahl der verwendeten APIs steigt der Bedarf, sie systematisch einzusetzen. Manche Microservices sind Teil der Kernanwendung, aber immer mehr werden Cloud-basiert sein. Damit stellt sich die Vertrauensfrage und es muss sichergestellt werden, dass sich Updates nicht negativ auf die Gesamtstabilität auswirken. API-Gateways können eine wichtige Rolle hierbei spielen, wenn sie als Drehscheibe für Integration, Monitoring und Sicherheit dienen.

Transparenz und Vertrauen

Ein positiver Nebeneffekt von per ’shared by design‘ entwickelten Anwendungen ist, dass die Programmierer oft gewissenhafter auf die Auskommentierung ihres Codes achten. Allen ist jetzt klar, wie wichtig es ist, dass andere nachvollziehen können, wozu einzelne Code-Teile gedacht sind. Derart transparente und kooperative Ansätze sind in traditionellen monolithischen Entwicklungsumgebungen keineswegs an der Tagesordnung. Aus Entwicklerperspektive gibt es jedoch einige neue Herausforderungen sowie eine veränderte Herangehensweise. Hierzu gehört insbesondere das Vertrauen, dass andere APIs stabil sind sowie zuverlässige und schnelle Ergebnisse liefern. Dieses Vertrauen muss man aufbauen. So ist es vielfach bewährte Praxis, die Authentifizierungs- und Zugangskontrolle ins Gateway auszulagern, statt sie in jeder API hart zu codieren. Dadurch wird das Gesamtsystem besser skalierbar: Wenn sich etwas in der Authentifizierungslogik ändert, muss es nicht in allen APIs einzeln nachgebildet werden. Doch diese Vorteile gibt es nicht umsonst. Während ein Funktionsaufruf in einer monolithischen Anwendung normalerweise in puncto Geschwindigkeit und Sicherheit davon profitiert, dass sich alles im Speicher derselben Hardware abspielt, gehen API-Aufrufe an das Netzwerk – meist an entfernte Systeme. Das bedeutet, dass ein neuer Sicherheitsansatz nötig ist, der auch außerhalb eines geschlossenen Systems funktioniert. Außerdem muss das Gateway so schnell wie möglich sein. Selbst geringfügige Latenzprobleme auf Gateway-Ebene steigern sich exponentiell und beeinträchtigen die Performance der Anwendung.


Das könnte Sie auch interessieren:

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen

Der Robotikspezialist Exotec hat Christian Eberle zum Maintenance Director für Zentraleuropa ernannt. Der studierte Maschinenbauer war zuletzt für Amazon tätig.‣ weiterlesen

Check Point Software Technologies hat in der ersten Hälfte des Jahres 2023 einen massiven Anstieg von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) beobachtet. Die Attacken haben dabei ein neues Niveau an Raffinesse, Häufigkeit und Umfang erreicht, mit dem sich Unternehmen nun auseinandersetzen müssen.‣ weiterlesen

Mit dem richtigen Verhalten verhindern Mitarbeitende Cyberattacken – soweit die Theorie. Die Praxis sieht aber anders aus, wie die aktuelle Arbeitnehmerumfrage 'Cybersicherheit in Zahlen' von G Data CyberDefense, Brand Eins und Statista belegt.‣ weiterlesen

Wie können Sie Ihre Mitarbeiter durch KI, mobile Geräte und Roboter in der Instandhaltung und im technischen Service unterstützen? Welchen Mehrwert hat der Einsatz neuer Technologien für die Steuerung knapper Ressourcen und die Interpretation von real-time Daten für die vorausschauende Wartung? Antworten gibt das Anwenderforum 'Einsatz mobiler Lösungen und Technologien' am 18. und 19. Oktober in Hannover.‣ weiterlesen

Nach Schätzungen des Ifo Instituts ging die Zahl der Kurzarbeitenden im August zurück – auch in der Industrie. Jedoch verzeichneten nicht alle Industriebranchen Rückgänge.‣ weiterlesen