Bei Motion06 konnten die Vertriebs- und Konstruktionsprozesse nicht in vollem Umfang mit dem Unternehmenswachstum mithalten. Der mittelständische Maschinen- und Anlagenbauer entwarf daraufhin eine Digitalisierungsstrategie, in der IT-Partner Lino für durchgängige Prozesse und beschleunigte Abläufe sorgen sollte.
(Bild: Motion06 GmbH)
Ein wesentlicher Faktor bei Güterströmen ist die Fördertechnik für Umschlag- und Lageraufgaben oder zur Kurzstreckenbeförderung. In diesem Bereich ist die Motion06 GmbH tätig. Zu den Kunden zählen u.a. DHL und UPS sowie weltweit mehr als 70 Flughäfen, die für ihre Gepäckabfertigung Maschinen und Komponenten von Motion06 einsetzen. Die Fördersysteme werden in Modulbauweise angeboten. Dadurch kann man flexibel auf Kundenwünsche reagieren – bei weitgehend standardisierten Komponenten. Nur so lässt sich die Variantenvielfalt technisch und wirtschaftlich zugleich umsetzen. Beispielsweise sind Gurtförderer in der Gepäckausgabe am Flughafen immer individuelle Gesamtlösungen. Neben Leistungsmerkmalen wie Fördergeschwindigkeit oder Fördergewicht kommt es hier auf örtliche Verhältnisse und einfache Zugänglichkeit an.
Großer Zeitdruck
Bei solchen Projekten ist der Zeitdruck groß. Wobei eine Herausforderung in den zahlreichen Abhängigkeiten zwischen den Fördertechnikkomponenten besteht: Beispielsweise beeinflusst das Anlagendesign die Wahl der Antriebseinheiten zu welchen wiederum nur bestimmte Getriebetypen passen. Um bei den komplexen Projekten die Realisierbarkeit zu sichern, wurde der Vertriebsprozess bisher meist von Technikern begleitet. „Im laufenden Vertriebsprozess Informationen aus verschiedenen Abteilungen zu beschaffen oder technische Feinheiten nachzuarbeiten, kostete Zeit, die der Markt kaum hergibt“, sagt Wolfgang Baumgartner, Leiter der Standardisierung.
Zusätzlicher Aufwand entstand immer dann, wenn Anforderungen nicht durch den Standardbaukasten zu bedienen waren. „In der Konstruktion spezifische Anpassungen vorzunehmen, bindet wichtige Mitarbeiter, die dann nicht zur Verfügung stehen, um Komponenten weiterzuentwickeln“, beschreibt Baumgartner das Problem der Auftragsfokussierung, was zulasten der Produktentwicklung geht.
Zur Konstruktion von Komponenten setzt Motion06 auf Lösungen wie Solidworks. Fehlende IT-Unterstützung sorgte bislang für Mehrarbeit. Beispielsweise nutzte der Vertrieb Excel, um Kurvengurtförderer und andere Förderelemente zu konfigurieren und Preise zu kalkulieren. Key-User erstellten und pflegten die grundlegenden Excel-Regeln. Wolfgang Baumgartner: „Durch manuelle Prozesse und verteiltes Wissen mussten wir zu viele Angebote von der Entwicklungsabteilung und der Geschäftsleitung prüfen lassen.“
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
IIoT in Stahl Service Centern
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
becosEPS – Enterprise Planning System
Make Lean Leaner
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.