Die europäische Automobilindustrie muss sich darauf einstellen, dass Software eine wichtigere Rolle in der Wertschöpfung einnimmt. Wie Autohersteller ihre IT-Abteilungen auf diesen Wandel einstellen können, schildern Markus Beller und Manuel Teufel vom Softwareunternehmen DoubleSlash.
(Bild: doubleSlash Net-Business GmbH)
Jahrzehntelang hatten die europäische und US-amerikanische Autoindustrie den Weltmarkt im Griff. Doch heute stoßen ihre gewachsenen Strukturen und Produktionsbedingungen auf den Wandel eines digitalen Zeitalters. Herausforderungen sind die wachsende Komplexität der Fahrzeuge und die Vernetzung mit angrenzenden Ökosystemen, wie den Software-Produkten für das Laden der Fahrzeuge, die Smart Home Integration oder der digitale Fahrzeugschlüssel. Solche Systeme sind nur branchen- und unternehmensübergreifend realisierbar. Dass Software heute der zentrale Faktor im Kampf um Marktanteile ist, gilt im Top-Management der Autokonzerne als gesetzt. Entsprechend ambitioniert sind die Roadmaps, die aus den Chefetagen kommen. Um sie umzusetzen, brauchen die Autobauer performante Software-Ökosysteme mit leistungsfähigen Software-Testumgebungen und schnellen DevOps-Entwicklungsteams. Die bislang oft geübte Praxis, Operations-Aufgaben aus Kostengründen auszulagern, hemmt diese Entwicklung oft.
Gängige Praxis birgt Limits
Das Gleiche gilt für Steuerungsmechanismen, die auf die klassischen Projektmanagement-Methoden ausgelegt sind. Die Testumgebung sollte stattdessen so nah an der Produktivumgebung wie möglich sein. Es gilt:
• alle Subsysteme in vernetzten Systemen inklusive Testfahrzeugen verfügbar zu machen, um Tests über die Systemkette und die Simulation aller angestrebten Funktionen zu ermöglichen.
• mit Service Level Agreements (SLAs) und Schnittstellenverträgen zu arbeiten, damit Verfügbarkeiten, Antwortzeiten, Funktionen und verfügbare Daten genauso verbindlich fixiert sind wie in Produktivumgebungen.
• Testdaten zur Verfügung zu stellen, die der Realität entsprechen. So sollten in Tests die Daten möglichst aller Fahrzeugvarianten verfügbar sein – mit Sonderausstattungen, Verhaltens- oder Marktspezifika. Dafür gibt es Software, mit der Entwickler auf Knopfdruck via API ein realistisches digitales Abbild erstellen können.
• große Lasten abbilden zu können. Wird die Testbasis aus Kostengründen eingedampft, sind Nachfrage-Peaks, wie sie im Realbetrieb vorkommen, kaum darstellbar. In der Cloud lassen sich heute Testumgebungen mit hoher Last simulieren und anschließend dynamisch herunter skalieren.
Nach wie vor lassen Autobauer einen Großteil ihrer Software von externen Dienstleistern programmieren. Doch ihre Onboarding-Prozesse sind oft kompliziert, etwa aufgrund von Compliance-Anforderungen. Hier könnten Self-Service-Dienste und die Vernetzung der einzelnen Berechtigungssysteme für Abhilfe sorgen. Zu den wichtigsten technischen Voraussetzungen für eine stabile automatisierte DevOps-Umgebung gehört das Einbinden aller Beteiligten in die Cloud. Dafür sind die Autobauer inzwischen strategische Partnerschaften, etwa mit AWS oder Microsoft, eingegangen. Allerdings neigen die Konzerne dazu, die Vorteile der Cloud durch zusätzliche Frameworks oder überzogene Policies wieder einzuschränken. Eine Lösungsstrategie ist, gut geschulte, eingespielte und selbstverantwortliche DevOps-Teams mit mehr Berechtigungen auszustatten und von langwierigen manuellen Berechtigungsprozessen zu befreien.
Frameworks einsetzen
Darüber hinaus sind agile Softwareentwicklungs-Frameworks wie SAFe oft geeignet, die Kollaboration der Teams zu verbessern, die Komplexität zu beherrschen sowie schnell auf neue Umstände reagieren zu können. Sie bilden die organisatorische Basis, um Abhängigkeiten und Risiken übergreifend zu betrachten und alle Stränge zu bündeln. Damit alle Komponenten zügig zu einem Gesamtsystem zusammenwachsen können.
Falsche Effizienzansätze
Eine Herausforderung bei der SAFe-Integration in der Automotive-Industrie ist das Denken in Hardware-Zyklen. Um das Potenzial des Frameworks auszuschöpfen, ist eine Schulung nicht nur der Entwicklerinnen und Entwickler unabdingbar – auch Fachbereiche, Management, die Organisation und die IT-Zulieferer müssen einbezogen werden. Sonst wird womöglich das agile Framework an die ‚alte Welt‘ angepasst und etwa die Scrum-Retrospektive eingespart, obwohl sie für die Weiterentwicklung der Teams wichtig ist. Ist die Organisation nicht auf allen Ebenen eingebunden, besteht die Gefahr, dass sich Micromanagement einschleicht: Top und Low Management denken und handeln agil, das mittlere Management folgt nach wie vor dem Milestone-Hardware-Denken. Hier zeigen sich mittlerweile in der Praxis positive Tendenzen, die es konsequent zu leben und zu verstärken gilt. Wenn die Software Taktgeber ist und das Denken in Hierarchien und Hardware-Zyklen aufhört, stehen die Chancen gut, dass Autobauer ihre Geschwindigkeit und die Qualität ihrer Software signifikant erhöhen – und ihre Position auf dem Weltmarkt behaupten.
Digitalisierung klingt kompliziert? Wir machen‘s einfach.
PLM aus der Cloud: flexibel, skalierbar, ready-to-run
Industrie 4.0 am Wendepunkt
becosEPS – Enterprise Planning System
Digitale Fertigungsoptimierung für den Maschinen- und Anlagenbau
IP65 Industrie-PCs und Monitore
Industriegüter-Vertrieb in Zeiten von Fachkräftemangel: Meistern Sie mit einem Produktkonfigurator Ihre Herausforderungen
ANZEIGE
Whitepaper
eBook | Wie Sie Produktwissen intelligent pflegen und verteilen
IIoT-Plattformen als zentrale Datenbasis für die digitale Produktion
Erfahren Sie in unserem E-Book mit dem Fokus auf den Maschinenbau & Anlagenbau, wie Sie mit dem way APS-System Ihre Supply Chain planen und steuern können.
eBook | Remote Selling – So verkaufen Sie auch online erfolgreich
Vollautomatische Feinplanung
ANZEIGE
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Hager Group & encoway: End-to-End Customer Journey mit skalierbarer Konfigurationsplattform
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.