Individualisierung und Vernetzung erfordern neue Organisationsformen. Gesichert ist, dass künftig alles schneller gehen muss. Um Prozesse abzukürzen oder gar zu verschmelzen, könnte man mit dem Teilefluss anfangen. Wenn man diesen als flexibel betrachtet und die Wertschöpfung je Zeiteinheit als Richtschnur nimmt, ließe sich die Wertschöpfung im Werk granular steuern.
Wechselhafte Situationen im industriellen Umfeld erfordern eine Organisation der Produktion, die weit über bekannte Prinzipien hinausgeht. Industrie 4.0, Smart Production, Linked-Factory sind Begriffe, die zukünftige Entwicklungen beschreiben wollen, ohne Lösungen dafür zu bieten. Da diese technologisch oft auch noch nicht zur Verfügung stehen, lässt sich das Schlagwort Industrie 4.0 auch als Anforderungsliste verstehen, die notwendige Veränderungen im Hinblick auf Individualisierung und Vernetzung erfasst.
Individualisierung ist die Steigerung des langfristigen Trends zu sinkenden Losgrößen – und nicht mehr aufzuhalten. Vernetzung bedeutet die Nutzung der vielfältigen verfügbaren Daten inklusive deren noch zu entwickelnden Auswertungen im Hinblick auf Kundennutzen. Ansätze gibt es bereits viele, unter anderem die von DMG und Schaeffler gezeigte vernetzte Maschine, oder auch durchgängige Optimierung von Werkzeugkreisläufen. Um künftigen Anforderungen Rechnung zu tragen, sollten sich die Prozesse in der Entwicklung und der Produktion deutlich verkürzen oder sogar verschmelzen lassen. Übertragen auf alle Geschäftsprozesse ergeben sich so neue Möglichkeiten der Optimierung auf Basis einer produktorientierten Planung. Priorität sollte das Produkt und dessen Wertschöpfungsprozess besitzen. Kapazitäten passen sich dann an und nicht umgekehrt. Dabei ist darauf zu achten, dass Teile auf ihrem Weg durch die Produktion mehrere Weg einschlagen können. In diesem Szenario setzt das Management nur Rahmenbedingungen und steuert über Kennzahlen. Der ganzheitliche Optimierungsansatz sieht eine dezentralisierte Steuerung vor, wobei jedes Teil alle Durchlaufinformationen erhält, sowie eine bessere Priorisierung und Verschachtelung der Aufgaben. Wie kann eine Produktionseinheit nun konkret nach diesen Grundsätzen gestaltet werden? Der Teilefluss ist jedenfalls nicht mehr konstant, sondern aufgrund noch während der Produktion zu berücksichtigender Kundenänderungen flexibel auszulegen. Der Teilevorrat muss also regemäßig geprüft und die Produktionsunterlagen sowie Arbeitsinhalte angepasst und im Werk kommuniziert werden. Je nach verfügbaren Arbeitskräften und Ausrüstungen lässt sich die Wertschöpfung so auf Tagesbasis steuern und im Idealfall konstant halten. Je nach Produktstruktur sind die Arbeitspakete je Tag hingegen unterschiedlich.
Durchaus zu bewältigen
Die für diese Strukturen erforderliche Organisation ist aus heutiger Sicht durchaus beherrschbar: dezentrale Abläufe, Eigenverantwortung für Mitarbeiter und aussagekräftige Kennzahlen auch aus der Produktion. Das Projektmanagement muss in diesem Umfeld die Brücke zwischen Agilität und Konsistenz bilden, die kritischen Pfade im Blick behalten und doch alternative Abläufe zulassen. Die Grundlage bilden die überall verfügbaren passenden Informationen und der Wille der Teams, diese eigenverantwortlich zum Wohl des Unternehmens zu nutzen.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Mit der Ausweitung des Geschäftsmodells von PTC und durch Akquisitionen wie Thingworx, Kepware oder Vuforia entstanden zuletzt vollkommen neue sowie komplementäre Partnernetzwerke. Auch verändern sich durch die Digitalisierung Rollen und Ziele in den Partnernetzwerken spürbar. Der amerikanische Softwarehersteller hat deshalb sein Partner Netzwerk neu ausgerichtet, um für produzierende Unternehmen von Creo bis ThingWorx das Beste aus dem PTC-Portfolio herauszuholen.
Newsletter abonnieren
Kostenlos und unverbindlich! Ausfüllen, absenden und keine Ausgabe verpassen