Mittelständische Unternehmen haben in den letzten Jahren große Fortschritte bei der Digitalisierung von Prozessen, dem Abbau von Schnittstellen und der Integration ihrer Informationstechnologie erreicht. Eine Digitalisierungsstrategie kann helfen, alle Investitionen in die gleiche Richtung zu lenken, wie eine Studie nahelegt, die CAE Innovative Engineering und Siemens Digital Industries Software in Auftrag gegeben haben.
Umfrageergebnisse im Detail (Bild: Siemens Industry Software GmbH)
Nur jedes dritte Unternehmen verfügt nach Untersuchungen des IT-Branchenverbandes Bitkom über eine übergreifende Digitalstrategie – ein weiteres Drittel zumindest für Teilbereiche wie die Produktentwicklung. Während kein Unternehmen mit mehr als 2000 Mitarbeitern vollständig ohne Digitalstrategie auskommt, verzichten im Mittelstand (100 bis 1999 Mitarbeiter) immerhin acht Prozent darauf. Dieser Anteil liegt bei kleinen Unternehmen mit 20 bis 99 Beschäftigten über 25 Prozent. Das Top-Management mag zwar für das ganze Unternehmen sprechen, strategische Entscheidungen zur Investition in digitale Lösungen werden jedoch in der Praxis von mehreren Kaufbeteiligten in einem Buying Center getroffen. Dazu gehören bei Industriesoftware neben Business-Entscheidern aus Top-Management und Einkauf auch Akteure aus Fachbereichen wie der Produktentwicklung und der IT-Abteilung. Will man sich also genauer über die Digitalisierungsabsichten im Mittelstand informieren, so sollten neben den Top-Entscheidern zumindest auch Vertreter der Fachbereiche zu Wort kommen.
Dieses Zusammenspiel wurde in einer empirischen Untersuchung berücksichtigt, die 2019 im Auftrag von CAE Innovative Engineering und Siemens Digital Industries Software von Mente Factum und der Usuma GmbH in der Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe durchgeführt wurde. Dazu befragten die Firmen 102 Geschäftsführer und Fachbereichsleiter mittelständischer Unternehmen mit Produktentwicklung telefonisch, was Digitalisierung für ihre Geschäftsabläufe bedeute.
Die CEO messen der Digitalisierung eine hohe Bedeutung für den Geschäftserfolg zu: Nur zehn Prozent halten ihren Einfluss für eher gering, rund ein Drittel für sehr groß. Die überwiegende Antwort lautete ‚eher groß‘. Als Hauptgründe, diese Projekte verstärkt voranzutreiben, gaben über 80 Prozent der Topmanager und Fachentscheider an, effizienter agieren und Kosten optimieren zu wollen. Die CEO haben zusätzlich organisatorische Veränderungen, neue Strategien und Geschäftsmodelle im Blick. Veränderte Märkte und höhere Komplexität der Unternehmensabläufe sowie der Produkte erwähnen über 70 Prozent der Befragten.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Mit der Ausweitung des Geschäftsmodells von PTC und durch Akquisitionen wie Thingworx, Kepware oder Vuforia entstanden zuletzt vollkommen neue sowie komplementäre Partnernetzwerke. Auch verändern sich durch die Digitalisierung Rollen und Ziele in den Partnernetzwerken spürbar. Der amerikanische Softwarehersteller hat deshalb sein Partner Netzwerk neu ausgerichtet, um für produzierende Unternehmen von Creo bis ThingWorx das Beste aus dem PTC-Portfolio herauszuholen.
Newsletter abonnieren
Kostenlos und unverbindlich! Ausfüllen, absenden und keine Ausgabe verpassen