Beitrag drucken

Lösungen für den Mittelstand

Produkte digital entwickeln

Mittelständische Unternehmen haben in den letzten Jahren große Fortschritte bei der Digitalisierung von Prozessen, dem Abbau von Schnittstellen und der Integration ihrer Informationstechnologie erreicht. Eine Digitalisierungsstrategie kann helfen, alle Investitionen in die gleiche Richtung zu lenken, wie eine Studie nahelegt, die CAE Innovative Engineering und Siemens Digital Industries Software in Auftrag gegeben haben.

Umfrageergebnisse im Detail (Bild: Siemens Industry Software GmbH)

Umfrageergebnisse im Detail (Bild: Siemens Industry Software GmbH)

Nur jedes dritte Unternehmen verfügt nach Untersuchungen des IT-Branchenverbandes Bitkom über eine übergreifende Digitalstrategie – ein weiteres Drittel zumindest für Teilbereiche wie die Produktentwicklung. Während kein Unternehmen mit mehr als 2000 Mitarbeitern vollständig ohne Digitalstrategie auskommt, verzichten im Mittelstand (100 bis 1999 Mitarbeiter) immerhin acht Prozent darauf. Dieser Anteil liegt bei kleinen Unternehmen mit 20 bis 99 Beschäftigten über 25 Prozent. Das Top-Management mag zwar für das ganze Unternehmen sprechen, strategische Entscheidungen zur Investition in digitale Lösungen werden jedoch in der Praxis von mehreren Kaufbeteiligten in einem Buying Center getroffen. Dazu gehören bei Industriesoftware neben Business-Entscheidern aus Top-Management und Einkauf auch Akteure aus Fachbereichen wie der Produktentwicklung und der IT-Abteilung. Will man sich also genauer über die Digitalisierungsabsichten im Mittelstand informieren, so sollten neben den Top-Entscheidern zumindest auch Vertreter der Fachbereiche zu Wort kommen.

Empirische Untersuchung

Dieses Zusammenspiel wurde in einer empirischen Untersuchung berücksichtigt, die 2019 im Auftrag von CAE Innovative Engineering und Siemens Digital Industries Software von Mente Factum und der Usuma GmbH in der Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe durchgeführt wurde. Dazu befragten die Firmen 102 Geschäftsführer und Fachbereichsleiter mittelständischer Unternehmen mit Produktentwicklung telefonisch, was Digitalisierung für ihre Geschäftsabläufe bedeute.

Die Bedeutung der Digitalisierung

Die CEO messen der Digitalisierung eine hohe Bedeutung für den Geschäftserfolg zu: Nur zehn Prozent halten ihren Einfluss für eher gering, rund ein Drittel für sehr groß. Die überwiegende Antwort lautete ‚eher groß‘. Als Hauptgründe, diese Projekte verstärkt voranzutreiben, gaben über 80 Prozent der Topmanager und Fachentscheider an, effizienter agieren und Kosten optimieren zu wollen. Die CEO haben zusätzlich organisatorische Veränderungen, neue Strategien und Geschäftsmodelle im Blick. Veränderte Märkte und höhere Komplexität der Unternehmensabläufe sowie der Produkte erwähnen über 70 Prozent der Befragten.


Das könnte Sie auch interessieren:

Für die 3D-Druckmesse Formnext im November 2023 sucht Veranstalterin Mesago noch Sprecher. Anwender können sich bis Ende Juni mit ihren Beiträgen vorstellen. Hintergrund ist das überarbeitete Messekonzept, in dem drei Vortragsbühnen für intensiveren Austausch zwischen Anbietern und Anwendern sorgen sollen.‣ weiterlesen

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen