Beitrag drucken

No-Code-Lösungen für den Datenstrom

Per Drag&Drop zur Unternehmensanwendung

Verwaltung und Produktion zu integrieren ist bereits seit vielen Jahren die hohe Kunst der industriellen Systemarchitektur. Viele ERP- und MES-Programme lassen sich nur schwer verzahnen, von der Flexibilität des Datenaustauschs ganz zu schweigen. Der No-Code-Ansatz tritt an, das zu ändern – eine vielversprechende Perspektive.

 (Bild: Plus4Data GmbH)

(Bild: Plus4Data GmbH)

Eine zunehmend automatisierte Fertigung will oftmals nicht mit den Verwaltungsprozessen im Backoffice zusammenpassen. Dass irgendwo im Betrieb digitaler Nachholbedarf herrscht, dürfte vielen aus ihrem Alltag bekannt sein. Und selbst wenn alle Prozesse komplett digital abliefen, bliebe die Vermittlung zwischen der Unternehmensleitebene und der Maschinensteuerung kompliziert. Oft dient dabei ein Manufacturing Execution System als Brücke zwischen Fertigung und ERP(Enterprise Resource Planning)-Systemen. Dadurch soll u.a. der Transfer und das Monitoring von Produktionsdaten ermöglicht werden. Im Prinzip wird zur Vermittlung zwischen zwei Software-Ebenen also eine dritte addiert, die ebenfalls zu pflegen ist. Da Unternehmensprozesse immer häufiger angepasst werden müssen, kann das im Umgang mit einer Standardsoftware zeitaufwendig werden. Nicht einfacher wird es, wenn mit einem MES eine Softwareumgebung hinzugefügt wird, die an zwei Enden mit Fremdsystemen interagieren soll. Egal wo ein Prozess moduliert wird, fast zwangsläufig werden auch an anderer Stelle Anpassungen notwendig. Dadurch wird der Verwaltungsaufwand lediglich in einen digitalen Raum verschoben. No-Code-Plattformen sollen dieses Dilemma auflösen, indem sie mehrere dieser Rollen gleichzeitig erfüllen, sich also schnell anpassen lassen, aber gegebenenfalls einen automatisierten Datentransfer zwischen Fremdsystemen ermöglichen.

Entwicklung ohne eigenen Code

No-Coding ermöglicht die Entwicklung von individuellen Applikationen ohne eigenen Code. Über eine Benutzeroberfläche werden per Drag&Drop verschiedene grafische Elemente zusammengefügt. Im Backend der Plattform bildet sich dabei aus einzelnen getesteten Codebausteinen ein hoffentlich sauberer und schlüssiger Code. Innerhalb kurzer Zeit entstehen dadurch einsetzbare Betriebsanwendungen. Das schafft Verbesserungsmöglichkeiten in der Verwaltung und im Vertrieb, beispielsweise mit einem automatisiertem Rechnungsprozess, andererseits sind komplexe Anwendungen in Produktionsumgebungen darstellbar. Mit einem individuellen ERP-System lassen sich Ressourcen planen. Daran anknüpfend können mit einer automatisierten Produktionsplanung Parameter wie die Auslastung, Produktionsreihenfolge und -hindernisse kontrolliert werden. Ein prozessbasiertes Qualitätsmanagement-System kann dabei über die Abfrage von Maschinendaten die geforderte Qualität und die Einhaltung von ISO-Anforderungen sicherstellen. Bei Bedarf können die Applikationen mit KI-Elementen versehen werden, um Prozesse mehr oder weniger eigenständig zu verbessern.

Bekanntes Datenformat

Im Sinn einer Middleware setzen No-Code-Lösungen bei der Schnittstellenanbindung überwiegend auf Rest-APIs, deren verwendetes Datenformat Json von quasi allen No-Code-Anwendungen und den meisten anderen Systemen gelesen werden kann. Dadurch wird ein automatisierter Datenstrom ermöglicht, der produzierende Maschinen und Geräte wie Barcodescanner oder Drucker einbezieht. Auch Handelspartner können über bereitgestellte APIs an diesen Transfer angebunden werden, sodass Aufträge beispielsweise über E-Commerce-Systeme automatisiert in die Produktion fließen können. No-Code-Plattformen können in Produktionsbetrieben also viele verschiedene Rollen einnehmen. Auf dieser Basis entstehende Minimum Viable Products stehen oft innerhalb weniger Tage zur Verfügung.

Viele Prozesse sollten auf lange Sicht von jenen Menschen digital nachverfolgt und moduliert werden, die sie am besten kennen. Citizen Developer ist eines der Schlagworte hinter diesem Trend. (Bild: Plus4Data GmbH)

Viele Prozesse sollten auf lange Sicht von jenen Menschen digital nachverfolgt und moduliert werden, die sie am besten kennen. Citizen Developer ist eines der Schlagworte hinter diesem Trend. (Bild: Plus4Data GmbH)

Keine Infrastrukturanpassung

Die Einführung einer No-Code-Plattform erfordert darüber hinaus meist keine Umstellung der Infrastruktur. Ihr Ersteinsatz lässt sich auf einen beliebig großen Teil des Unternehmens beschränken und einige Plattformen sind sowohl in der Cloud als auch im eigenen Rechenzentrum nutzbar. Solche Plattformen können meist entsprechend der Anforderungen der Anwender konfiguriert und über das Internet aufgerufen werden. Mit wenigen Klicks können dann notwendige Datenübertragungen aus Altsystemen und Fremddatenquellen automatisiert abgerufen werden. Auch Nicht-Programmierer sollen sich durch den No-Code-Ansatz zur Erstellung von Apps berufen führen. Die Gestaltung von Applikationen per Drag&Drop sowie die Editierung der dazugehörigen Datenmasken sind oft bereits mit grundlegenden IT-Kenntnissen möglich.

Praxisbeispiel

Das Unternehmen Plus4Data hat mit der No-Code-Plattform saas.do ein Datenmanagementsystem für automatisierte Fertigungsprozesse entwickelt. Es ermöglicht in den Produktionen Datenintegrität, -sicherung, -management und -analyse. Funktionalitäten wie Schnittstellen und Protokolle sind beim System bereits an Bord und müssen nicht konfiguriert werden. Der Lohn für Plus4Data: deutlich reduzierter Aufwand für viele Aufgaben.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen