Das französische Luftfahrt-Startup Blue Spirit Aero entwickelt ihr Leichtflugzeug Dragonfly mit den Werkzeugen der 3DExperience-Plattform von Dassault Systèmes. Neben der Leistungsfähigkeit der Anwendungen hat das den Effekt, dass sich Meilensteine des Startups etwa Investoren gegenüber glaubwürdig darstellen lassen.
Blue Spirit Aero entwickelt mit der 3DExperience-Plattform das Leichtflugzeug ‚Dragonfly‘, das mit Wasserstoff-Brennstoffzellen angetrieben wird. (Bild: Blue Spirit Aero)
Für die Luftfahrtindustrie gilt weltweit das Ziel, bis zum Jahr 2050 keine Kohlenstoffemissionen mehr zu verursachen. Damit technologische Neuerungen zu realen Produkten werden, sind Arbeitsweisen erforderlich, die das Fachwissen aller Beteiligten bündeln und effiziente Zertifizierungsverfahren ermöglichen. Die Regulierungsbehörden arbeiten bereits an der Einführung von Zertifizierungsverfahren für neuartige Wasserstofftechnologien. Das Luftfahrt-Startup Blue Spirit Aero könnte dabei als Impulsgeber fungieren. Um die Machbarkeit der dort entstehenden Produkte zu demonstrieren, setzt die Firma die 3DExperience-Plattform von Dassault Systèmes ein.
Bild: Blue Spirit Aero
Elektro-Flugzeug soll 2026 abheben
Das Flugzeug Dragonfly, englisch für Libelle, basiert auf der Elektroantriebstechnologie von Blue Spirit Aero. Die Zertifizierung und Inbetriebnahme des Flugzeugs ist für das Jahr 2026 vorgesehen. Für das Projekt nutzt die Firma die Branchenlösung Reinvent the Sky von Dassault Systèmes. So konnte das Unternehmen in wenigen Monaten die Formgebung des Dragonfly in 3D abschließen und die Leistung des Flugzeugs hinsichtlich Aerodynamik, Struktur sowie Energieverbrauch testen und validieren. „Mit der Branchenlösung Reinvent the Sky und der Skalierbarkeit in der Cloud können Unternehmen die Programmausführung beschleunigen und die Kosten senken. Dies sind für ein Startup unverzichtbare Voraussetzungen auf dem Weg zur Zertifizierung einer neuen Flugzeugkategorie“, sagt David Ziegler, Vice President, Aerospace & Defense Industry, Dassault Systèmes.
Durch die virtuelle Umgebung der cloudbasierten 3DExperience-Plattform konnte das Startup seine internen Prozesse klar strukturieren und die Kommunikation zwischen Experten verschiedener Disziplinen und Standorte optimieren. Das dient der effizienten Entscheidungsfindung und Rückverfolgbarkeit. „Wir nutzen die Plattform für die Entwicklung unseres Flugzeugs von der Konzeptionierung bis zur Zertifizierung und somit für sämtliche Aspekte der Produktentwicklung“, sagt Olivier Savin, CEO und Gründer von Blue Spirit Aero. „Das verleiht jedem unserer Meilensteine ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit. So zeigen wir potenziellen Investoren, Partnern, Mitarbeitenden, Zulieferern, Kunden und Aufsichtsbehörden, dass wir praktikable Wasserstofflösungen mit der gleichen Software entwickeln, die auch zur Konstruktion modernster Verkehrsflugzeuge genutzt wird.“
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
IIoT in Stahl Service Centern
becosEPS – Enterprise Planning System
Make Lean Leaner
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Smart Factory Cloud Services
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.