Beitrag drucken

Leakwatch von EPA

Ableitströme bewerten

Mit dem Mess- und Analysesystem Leakwatch beugen Techniker Problemen durch unerwünschte Ableitströme vor. Das System der Firma EPA kennt die Ableitströme entlang der Auslösekennlinien marktüblicher Fehlerstrom-Schutzschalter und hilft Anwendern so bei der Wahl des passenden FIs.

 (Bild: EPA GmbH)

(Bild: EPA GmbH)

Warum fällt der FI zum wiederholten Mal aus? Wie lassen sich Schutzeinrichtungen ohne Einfluss auf die Anlagenverfügbarkeit integrieren? Dass Fehlerstrom-Schutzschalter teils sehr unterschiedliche Auslöse-Charakteristiken aufweisen, macht diese Aufgabe auch nicht einfacher. Zumal Komponenten der Automatisierungstechnik, wie Frequenzumrichter und Servoregler, systembedingt sehr hohe nieder-, und höherfrequente Ableitströme erzeugen. Diese betriebsbedingten Ableitströme werden von den RCD-Schutzeinrichtungen unter Umständen als Fehlerstrom interpretiert, was zu einem unsicheren Betriebszustand oder zur Abschaltung der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung führen kann. Mit dem Mess- und Analysesystem Leakwatch erfassen, analysieren und bewerten Anwender diese unerwünschten Ströme.

Ist-Zustand aufzeichnen

Nach der menügeführten Software- und Treiberinstallation unter Windows werden über die Messeinrichtung Ströme im Frequenzbereich von 10Hz bis 150kHz netzseitig erfasst. Dazu legen Nutzer die Messzange in der Nähe des FI-Schutzschalters oder der Netzeinspeisung um die drei Netzphasen und den Neutralleiter. Im ersten Schritt der Messung wird der Ist-Zustand der Anlage aufgezeichnet. Die Software LW-Soft ermöglicht Momentaufnahmen sowie Langzeitaufzeichnungen der im System vorhandenen Ableitströme. Werte können so analysiert, evaluiert und dokumentiert werden. Diagramme stellen in Prozent und in einer farblichen Ampeldarstellung den Auslastungsgrad des Fehlerstrom-Schutzschalters dar. Die Frequenzanalyse (FFT) und eine Betrachtung der Effektivwerte (RMS) einzelner Frequenzanteile sowohl im Einschaltmoment, als auch im Betriebszustand der Maschine oder Anlage, helfen bei der Ableitstrombilanzierung. Die Wahl des passenden RCD und die Fehlerbehandlung mit dem integrierten Product Finder erfolgt auf Grundlage der zuvor erfassten Daten.

Ergebnis prüfen

Nach Abschluss einer Maßnahme wird die Messung wiederholt, um die Effektivität zu ermitteln. Die aufgezeichneten Messungen oder Screenshots lassen sich grafisch gegenübergestellen. Die Vorher-Nachher-Betrachtung der Messwerte liefert Informationen über die Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen, wie dem Einsatz von ableitstromarmen Netzfiltern, Ableitstromreduktionsfiltern und einer Ableitstromkompensation. Schon derart kleine Veränderungen am Aufbau einer Anlage können dem unerwünschten Auslösen des Fehlerstrom-Schutzschalters wirksam vorbeugen und so die Anlagenverfügbarkeit gewährleisten.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen