Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Prototypen und Unikate

Komplexe Designs in kurzer Zeit

Geschwindigkeit ist bei Entwicklung und Produktion von Prototypen und Unikaten ein entscheidender Vorteil. Der Engineering-Dienstleister Center for Advanced Design wird oft mit einem Projekt beauftragt, wenn bei den meist großen Auftragebern eine Frist zu verstreichen droht. Die Vorteile des kleinen Teams: schlanke Prozesse und ein leistungsfähiger 3D-Drucker.

Bild: Stratasys Ltd.

Bild: Stratasys Ltd.

Im Zentrum für fortschrittliches Design (Center for Advanced Design, CAD), einem Produktentwicklungsunternehmen in Minnesota, USA, hat sich ein Team von Konstrukteuren darauf spezialisiert, Kunststoffteile mit komplexer Oberflächengeometrie zu erstellen. Das besteht aus sechs Mitarbeitern und arbeitet an vielen verschiedenen Themen, von industriellen Designkonzepten über digitale Skizzen bis hin zur Herstellung von Produktionswerkzeugen. Das Team besitzt die Fähigkeit, Projekte schnell voranzutreiben und ist stets ausgelastet. „Wir haben eine Nische für uns entdeckt, indem wir Kunststoffkomponenten für Kunden aus der Motorsportbranche entwickeln”, sagt Jesse Hahne, Partner bei CAD. „Viele der größeren Unternehmen, für die wir arbeiten, haben sehr talentierte Mitarbeiter. Allerdings dauern die Prozesse dort länger. Wenn die Fristen sich dem Ende nähern, wenden sie sich an uns, um ihre komplexen Projekte voranzutreiben.”

Intelligentes Prototyping

Um eine Anforderung in ein Produkt zu verwandeln braucht es Geschwindigkeit, um Konzepte umzusetzen, Entwürfe zu prüfen und Funktionen zu testen. Diese Prozesse beschleunigt der betriebsinternen 3D-Drucker Stratasys F370 bei CAD. Damit lassen sich in kurzer Zeit mehrere Designdurchgänge entwerfen oder ein Produktdesign über Nacht ändern. Die gedruckten Bauteile sind präzise und der Prozess zuverlässig. Die Software für den Drucker heißt GrabCAD Print. Diese trägt zur Effizienz der Team-Workflows bei, indem sich Änderungen in Projekte schnell abbilden lassen. Die Vorteile des Systems sind, dass es sich schnell in Betrieb nehmen lässt, einen Schnellentwurf-Modus bietet und automatisch kalibriert. Das verhindert Fehler, die sonst zeitraubend behoben werden müssen. Diese Zeit kann nun in ein neues oder komplexeres Design investiert werden. Bessonders wichtig ist den Mitarbeitern, Zugriff auf eine breite Basis an Anwendungen und Materialien zu haben, aus denen qualitativ hochwertige Komponenten hergestellt werden können. „Jetzt können wir ASA verwenden und es gefällt uns sehr gut”, sagt Hahne. ASA ist ein thermoplastischer Kunststoff, der vergleichsweise leicht zu handhaben ist. „Mit ASA können wir fünf Schichten einsetzen und Bauteile mit höherer Auflösung drucken, was bei unseren Kunden großen Eindruck macht. Das Ergebnis eines 3D-Drucks komplexer Gehäuse in fünf Schichten ähnelt einem Spritzgussteil.”

Bild: Stratasys Ltd.

Bild: Stratasys Ltd.

Laufend Designs verbessern

Die Funktionen des 3D-Druckers helfen den Entwicklern dabei, ihre Produktdesigns laufend zu verbessern, wie das eines Motocross-Helms. Feedback zu einer vorherigen Version des Helms hat das Unternehmen dazu veranlasst, Designänderungen eher an die Wünsche der Fahrer anzupassen. Diese wünschten sich einen Helm, der Platz für eine Nackenstütze und eine Kamera zulässt. „Wir überlegten uns ein Austauschsystem für den Helm, um mehr Platz für eine Nackenstütze zu schaffen”, sagte Hahne. „Wir konnten zwei verschiedene Konzepte drucken und testen, bevor die Werkzeuge in Auftrag gegeben wurden.” Das CAD entwarf auch eine neue Halterung für eine GoPro-Kamera am Visier des Helms. „Normalerweise verwenden Fahrer einen Saugnapf oder ein Klebeband, um eine Kamera an ihrem Helm zu befestigen. Sie möchten jedoch keinen Klebstoff an der teuren Lackierung. Daher haben wir direkt am Visier unseres Helms eine Halterung angebracht”, so Hahne. „Wir haben dies dreimal 3D-gedruckt und getestet, um die optimale Position zum Filmen zu ermitteln.”

Individuelle Werkzeuge

Ein 3D-Druck ermöglicht nicht nur eine schnelle Produktentwicklung, das CAD-Team druckt mithilfe des 3D-Druckers Montagevorrichtungen für Kunden, die speziell auf die von ihnen entwickelten neuen Produkte ausgerichtet sind. „Die Herstellung von Vorrichtungen aus Holz oder Aluminium mithilfe der CNC-Bearbeitung war ein zeitaufwendiger Prozess”, erklärte Hahne. „Mit dem neuen Stratasys 3D-Drucker können wir Vorrichtungen drucken, wie sie vorher in dieser Größe nicht möglich waren oder verklebt werden mussten. Jetzt können wir 70 bis 90 Prozent unserer Produkte ohne Verzahnung drucken.”

Bild: Stratasys Ltd.

Bild: Stratasys Ltd.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen