Freiraum schaffen für Marktvorteile

Papierlose Prozesse bei Schwartauer Werke

Obwohl Nahrungsmittelproduzenten unter hohem Preisdruck stehen, arbeiten sie selten mit durchgängig digitalisierten Prozessen. Bei den Schwartauer Werken sieht es anders aus. Dort werden Prozesse wie die Eingangsrechnungsverwaltung sofort auf digitale Gleise gelenkt. Das schafft Spielraum für Programme wie Delkredere und Reverse Factoring – also greifbare Marktvorteile.

Mehr als 40.000 Eingangsrechnungen gehen jährlich ein, die meisten von Lieferanten und Dienstleistern. Verwaltet werden sie digital. (Bild: Schwartauer Werke GmbH & Co. KGaA)

Was digitale Prozesse und elektronische Akten angeht, hat die deutsche Lebensmittelbranche noch einigen Aufholbedarf. Dies stellt Dominik Behling, Bereichsleiter Finanzen der Schwartauer Werke, immer wieder fest. Wenn er auf Branchenevents erklärt, was sein Unternehmen in diesem Bereich umsetzt, staunen viele im Fachpublikum. Mittlerweile 21 Jahre ist es her, dass die Schwartauer Werke sich erstmals mit Enterprise Content Management (ECM), Workflows und elektronischen Archiven beschäftigt haben. Technologiepartner war von Beginn an die xSuite Group. Im Laufe der Jahre hat der Lebensmittelhersteller die Anwendungssoftware des Herstellers aus Ahrensburg immer weiter ausgebaut. Viel Papier gibt es heute bei den Schwartauer Werken nicht mehr, digitale Prozesse und elektronische Akten bestimmen das Bild. Zum Beispiel bei der Eingangsrechnungsbearbeitung: Bereits 1998 fing das Unternehmen an, Rechnungsbelege nach ihrer Bearbeitung einzuscannen und in einem elektronischen Archiv abzulegen. 2004 wurde die SAP-integrierte Eingangsrechnungsbearbeitung vom Dienstleister, damals noch WMD, eingeführt. Seitdem werden die Belege direkt nach ihrem Eintreffen gescannt, ausgelesen und validiert, um anschließend elektronisch an die rund 100 sachlichen Prüferinnen und 50 Freigeber zur Bearbeitung verteilt zu werden.

Keine Rechnung in Schubladen

Mit Einführung des elektronischen Workflows ist es Schwartau möglich geworden, Rechnungen innerhalb nur eines Tages für die Verbuchung und Bezahlung freizugeben. Da angesichts einer oft dünnen Personaldecke Belege auch einmal länger liegen bleiben müssen, war es für Finanzleiter Behling so wichtig, schon sehr früh auf Digitalisierung gesetzt zu haben. „Ohne den Rechnungsworkflow würden wir mit der Bearbeitung gar nicht mehr hinterherkommen“, ist er sich sicher. „Es gibt bei uns schon lange keine Papierrechnungen mehr, die in der Schublade auf Bearbeitung warten. Andere Unternehmen glauben mir das oft gar nicht.“ 40.000 Eingangsrechnungen zählen die Schwartauer Werke pro Jahr, größtenteils von Lieferanten und Dienstleistern. Aber auch sogenannte debitorische Belastungsanzeigen sind darunter – ein im Lebensmitteleinzelhandel bekanntes Phänomen. Dabei handelt es sich um Gegenrechnungen von Kunden, die eine Lieferung und damit Rechnung der Schwartauer Werke aus verschiedensten Gründen monieren, seien sie gerechtfertigt oder nicht. Auch diese Vorgänge müssen natürlich bearbeitet werden und bestehen fast ausschließlich aus Papierdokumenten, denn eine digitale Rechnungsstellung oder Ausgangspost ist bei den großen Lebensmitteleinzelhändlern noch weitgehend unbekannt. Daher müssen auch diese Unterlagen gescannt und dem elektronischen Prüfworkflow zugeführt werden.

Zeit für neue Programme

Die durch digitale Prozessgestaltung gewonnene Geschwindigkeit nutzen die Schwartauer Werke, um ihre Geschäftsbeziehungen weiter zu verbessern. So wurden fortschrittliche Instrumente wie ein Delkredere-Programm angeschlossen – eine besondere Form des Garantievertrages, bei dem sich Kreditoren über eine außenstehende Instanz (den delkredere-tragenden Verband) gegenüber einem Forderungsausfall versichern können. „So etwas funktioniert natürlich nur, wenn Rechnungen schnell verbucht sind“, sagt Dominik Behling. Bei den Schwartauer Werken nutzen dies vor allem die Rohstoff-Lieferanten. Auch andere Modelle wie Reverse Factoring (Lieferanten- oder Einkaufsfinanzierung) sind für die Schwartauer Werke nun, wo man alle Daten schnell zur Verfügung hat, möglich und sollen künftig verstärkt genutzt werden. Die Schwartauer Werke decken mit den xSuite-Lösungen aber noch mehr ab als nur die reine Rechnungsbearbeitung. Den Workflow nutzt etwa auch die Qualitätssicherung, die mit einer Capture-Lösung Zertifikate und Wareneingangsdokumente klassifiziert und im elektronischen Archiv abgelegt. Weiter gibt es eine Reihe elektronischer Akten; Vorreiter und Blaupause für andere Geschäftsbereiche war hier die technische Abteilung. Bei der elektronischen Technikakte handelt es sich um ein strukturiertes Ordnersystem zur Aufnahme von Dokumenten. In der Aktenlösung wurde dafür eine Sammelnummer als Oberbegriff eingerichtet. Unter diesem Dateikopf hängen verschiedene Einzelordner für Projekte und Fachbereiche. Die auf drei Standorte aufgeteilten Beschäftigten in den technischen Abteilungen können mit der elektronischen Akte von überall auf die digitalen Informationen zugreifen, und zwar so, dass sie unveränderbar, das heißt revisionssicher sind. „Sonst hätten wir dies ebenso gut über den Windows Explorer lösen können“, schildert Dominik Behling den Vorteil einer E-Akte.

Papierlose Prozesse bei Schwartauer Werke

Freiraum schaffen für Marktvorteile

Eine Capture-Lösung klassifiziert Zertifikate und Wareneingangsdokumente für die Qualitätssicherung. Doch ganz ersetzen lässt sich der prüfende Blick der Werkerinnen nicht. (Bild: Schwartauer Werke GmbH & Co. KGaA)

Mit SAP-Belegen verknüpft

Die Ablage in der Akte ist so strukturiert, dass die abgelegten Dokumente mit den SAP-Belegen verknüpft sind. Die prüfenden Ingenieure haben alle Informationen im Zugriff, von der Angebotsvergabe über die Auftragsbestätigung bis hin zu technischen Zeichnungen und Reklamationen. Für jeden Vorgang, etwa ‚Wartung eines Gabelstaplers‘ oder ‚Instandsetzen einer Eingangstür‘, gibt es eine eigene Akte – 12.000 Stück sind es mittlerweile, die alle technischen Bereiche und die kaufmännische Abteilung nutzen.

Personalakten und Verträge

Die Aktenlösung basiert auf SAP Fiori UI5-Technologie mit Kacheloptik. Neben der technischen wurden mittlerweile weitere Aktenarten eingerichtet, darunter eine Beschaffungsakte, deren Dokumente ebenfalls elektronisch archiviert werden. Die digitale Personalakte bei den Schwartauer Werken umfasst einige tausend Exemplare (für die aktuell rund 850 aktiven und ehemaligen Beschäftigten). Als elektronisches Archivsystem kommt eine xSuite-Lösung zum Einsatz. Zusätzlich wird ein Vertragssystem mit rund 5.000 elektronischen Vertragsakten genutzt, unter anderem zu den Lieferanten, auf das ein eingeschränkter User-Kreis bestehend aus Geschäftsführung, Sekretariat und Finanzabteilung Zugriff hat. Dominik Behling: „Digitalisierungstechnisch stehen wir im Vergleich mit anderen großen Unternehmen heute weit vorn.“

(Bild: Schwartauer Werke GmbH & Co. KGaA)

Empfehlungen der Redaktion

Neueste Beiträge

  • Holger Hanselka wird Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft

    Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.

  • Wechsel an der Spitze bei DMG Mori

    Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.

  • Microsoft feiert Geburtstag und eröffnet Experience Center

    Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.

  • Wo bleiben die europäischen KI-Sprachmodelle?

    Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.

  • Skeptischer Blick auf den Sommer

  • Die mobile Version verlassen