Beitrag drucken

ERP-Erweiterungen

Per Add-on fit für die Mechatronic

Die Elektronik wird mehr und mehr zum Key-Selling-Point für den Maschinenbau. Um die entsprechenden Abläufe sauber digital abbilden zu können, lässt sich das ERP-System etwa per Add-on erweitern.

Bild: Bay-Soft GmbH

Bild: Bay-Soft GmbH

Der steigende Anteil an Elektronik in ihren Erzeugnissen verlangt von Maschinenbauern, die Entwicklung und Herstellung mechatronischer Systeme näher an ihr Kerngeschäft zu rücken. Doch während die Elektronikentwicklung für Soft- und Hardware noch oft inhouse betrieben wird, kommen für die Fertigung meist externe EMS-Firmen zum Zug, da der Aufbau einer Elektronikproduktion mit hohen Investitionen verbunden ist. Der Markt bietet hierzu ein professionelles Angebot mit günstigen Kostenstrukturen.

Prozesse ins System bringen

Für die Maschinenbaufirmen bedeutet die Verschiebung des Produktportfolios in Richtung mechatronische Systeme organisatorische und prozesstechnische Veränderungen. Es müssen neue Anforderungen bezüglich Teilesuche und Teilefindung, Stücklistenverwaltung, Bedarfsermittlung, Kalkulation der Baugruppen im System beachtet werden. Um diese Prozess sauber abzuwickeln, lässt sich das im Mechanical-Bereich eingesetzte ERP-System per Add-on um spezifische Funktionen für den Elektronikbereich erweitern.

Add-on mit Preissuchmaschine

Die Erweiterung Bay-2 PDM Best Price der Bay-Soft GmbH ist für diese Aufgabe gedacht. Das speziell für die Elektronikbranche entwickelte PDM-System bringt eine Preissuchfunktion für die Entwicklung und Kalkulation von Elektronikprodukten mit. Das Programm lässt sich an existierende ERP-Systeme im Mechanical-Bereich anbinden, um den Prozess der Entwicklung von Elektronikprodukten-baugruppen und -steuerungen abzubilden. Bay-2 PDM Best Price steuert die E-Artikel- und Stücklistenverwaltung über die Bedarfsermittlung und Kalkulation bis hin zur Vorbereitung der Bestellung der Elektronikbaugruppen mit Best-Price- und Verfügbarkeitsprüfung der elektronischen Bauteile. Dahinter stehen unter anderem eine Technologiedatenbank, eine Preisdatenbank, ein webbasierter Teilefinder, eine Price-Engine und ein Obsoleszenz-Management. Das Add-on ist über einen Webservice mit den Produktdatenbanken verschiedener Distributoren und mit externen Technologieportalen wie Octopart, Optional IHS und Silicon Expert verbunden, sowie mit E-CAD-Systemen über Schnittstellen verknüpfbar.

ERP und PDM verbunden

Nach der Integration des Add-ons stehen Anwender unter anderem folgende Funktionen zur Verfügung: Datenaufbereitung sowie Verwaltung von Stücklisten und Bauteilen, eine Verfügbarkeitsprüfung, Teileverwendungsnachweise, die Preisfindung für Elektronikteile sowie Unterstützung bei ihrer Zuteilung. Nach der Integration werden Elektronikbauteile nicht mehr im ERP-System verwaltet, neue Artikelnummern usw. sind nicht mehr erforderlich, da sie im Add-on verwaltet werden. Es sind lediglich die Elektronikbaugruppen im Geschäftssystem anzulegen. Komplette Elektronikbaugruppen lassen sich nun ebenfalls über den ERP-Einkauf bei Zulieferern bestellen. Lieferantenvereinbarungen können auf Basis von Mengenbündelungen und Teileverwendungsnachweisen im Add-on vereinbart werden.

Inbetriebnahme des Systems

Die Installation des Add-ons ist nach Herstellerangaben recht einfach. ERP- Lösung und Erweiterung bleiben eigenständig, der Mecanical-Bereich bleibt unangetastet. Der Daten werden über Interfaces oder auf Excel-Basis ausgetauscht.


Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen

Das Bundesarbeitsgericht hat 2022 die Pflicht zur Einführung eines Zeiterfassungssystems bestätigt und damit einen grundlegenden Veränderungsprozess in der Arbeitswelt angestoßen. Viele Unternehmen stehen jedoch noch am Anfang bei der Umsetzung dieser Vorgaben. Die digitale Zeiterfassung bietet hier Potenzial.‣ weiterlesen