Die neue Software Classmate Costpilot von Simus Systems berechnet entwicklungsbegleitend die Kosten selbst komplexer Maschinen und Anlagen. Indem die Anwendung laufend Informationen aufnimmt, gewinnen die Kalkulationen im Projektverlauf an Genauigkeit. So halten Projektleiter die Zielkosten im Blick, kalkulieren Produktvarianten, dokumentieren Projektstände und analysieren Abweichungen.
(Bild: Simus Systems GmbH)
Mit ihren Software-Werkzeugen für CAD, PLM und Simulation erreichen fast alle Entwicklungsprojekte im Maschinen- und Anlagenbau die Ziele bezüglich Funktionalität und Qualität. Doch häufig verfehlen sie die Kostenziele. In einer Studie des VDMA und der Unternehmensberatung Staufen überschreiten 32 Prozent der Projekte die Entwicklungsbudgets und 59 Prozent die geplanten Herstellkosten. In einem Markt mit globalem Wettbewerb müssen die Deckungsbeiträge stimmen. Warum liegen Unternehmen trotz ihrer Erfahrungen so oft daneben? Einen Grund sehen Experten darin, dass die Kostendimension in den üblichen Entwicklungstools kaum verankert ist und die kostenrelevanten Informationen in ERP-Systemen stehen, die für Entwickler eher unzugänglich sind. Die Lücke dazwischen schließt meist eine Tabellenkalkulation, was gegenüber der Zettelwirtschaft oft nur eine graduelle Verbesserung darstellt: Spezielle Software für Target Costing und Herstellkosten-Kalkulation ist für viele Unternehmen keine Option, wenn sie dem zunächst provisorischen, später dynamischen Charakter ihrer Entwicklungsprojekten wenig gerecht wird.
Gebündelte Preisinformationen
Mit Classmate Costpilot will der Spezialist Simus Systems in Karlsruhe dies änder: Das neue System für das Kosten-Controlling umfangreicher Entwicklungsprojekte akzeptiert Preisinformationen aus der eigenen Software Classmate Plan, aus ERP-Systemen etwa von SAP und weiteren Austauschformaten. Über Schnittstellen verbindet der Kostenrechner die von Entwicklungsprojekten betroffenen Bereiche über eine browserbasierte Bedienoberfläche. Projektleitung, Controlling, Beschaffung und Fertigung erhalten mit der Plattform einen Überblick und Zugriffsmöglichkeiten auf die gemeinsame Datenbasis. Wie Projektorganisation und Zusammenarbeit aussehen sollen, entscheidet jedes Unternehmen selbst. Die Projektverwaltung von Costpilot bietet eine zentrale Benutzerverwaltung für alle Projekte, Projektvorlagen und den Einstieg in die Projektumgebung.
Einfacher Projektstart
Neue Produkte setzen oft auf einem Vorläufer auf. Sie enthalten Subsysteme und Module, die verändert werden. Entsprechend liest das neue Kalkulationswerkzeug vorhandene Stücklisten aus Excel, SAP, CAD-Modellen oder JT-Dateien ein. Ebenso können Projektstrukturen manuell angelegt und dann mit Daten ergänzt werden. Sie werden in einem Explorerbaum präsentiert. Angereichert durch Bauteilbilder und erweiterbare Datenfelder, einen 3D-Viewer und Dateianhänge werden die Informationen in der Benutzeroberfläche mit Mengen- und Kostenspalten dargestellt. Entlang der flexiblen Stücklistenstruktur können Projektleiter und Controller Kosten vorgeben, zuordnen und überwachen. Unterschiedliche ‚Preisqualitäten‘ erleichtern den Start: Anfangs können Baugruppen und Bauteile mit Schätzpreisen belegt werden, die sich im weiteren Projektverlauf verfeinern und absichern lassen. Die verwendeten Preisquellen wie Schätzung, Einkaufsinfosatz oder Kontraktpreis werden übersichtlich dargestellt.
Üblicherweise nimmt die Treffsicherheit der entwicklungsbegleitenden Kalkulation ab, je länger ein Entwicklungsprojekt andauert. Die Daten veralten, Preisschwankungen bei Rohmaterial und Zukaufteilen werden nicht angepasst und Voraussetzungen ändern sich gegenüber der Ausgangslage. Verzögerungen und Kostenunschärfe entfalten eine Wechselwirkung, die oft für massive Verfehlungen der Kostenziele in der Produktentwicklung verantwortlich sind. Wird das Kostenkontroll-Werkzeug konsequent genutzt, dürfte die Kalkulationsqualität hingegen stetig besser werden. Einerseits werden Preisquellen konkretisiert, andererseits Kosteninformationen detailliert und laufend aktualisiert. Teilstrukturen des Projektbaumes lassen sich durch Datenimporte auf den neuesten Stand bringen. Auch komplexe Bewertungsmechanismen wie Mengenstaffeln aus Einkaufsinfosätzen werden berücksichtigt.
Kostenziele im Blick halten
Das anpassbare Kalkulationsschema bildet mehrere Varianten ab, die etwa unterschiedliche Teilstrukturen enthalten können. Ebenso lassen sich beliebige Szenarien, etwa für Best oder Worst Case, Stückzahlen, verschiedene Standorte oder Währungsrisiken abbilden und vergleichen. Besonders ausgeprägt sind die Möglichkeiten zur Definition und Überwachung von Zielkosten, die mit Abweichungen, Varianzen und dem Einfluss auf die Gesamtkosten abgebildet werden. Projektstände lassen sich mit einer Snapshot-Funktion einfrieren, damit sie später für Vergleiche herangezogen werden können. Das Projektreporting wird funktional unterstützt. So lassen sich Informationen grafisch darstellen und Wertetabellen in Standardprogrammen exportieren. Zudem können Anwender damit ergänzende Informationen oder Angebote von Lieferanten einholen und die Rückläufer per Mausklick in die Strukturen importieren.
Marktdynamik beherrschen
Mehr denn je steht die Produktentwicklung unter dem Druck unvorhersehbarer Marktentwicklungen. Rohstoffmangel, Lieferprobleme, Kapazitätsengpässe, Umweltauflagen und die Preisdynamik gefährden Entwicklungsprojekte. Mit geeigneten Werkzeugen zur projektbegleitenden Produktkalkulation verschaffen sich Projektleiter Überblick und Einblicke, um Risiken zu begrenzen, Fehlentwicklungen auszuschließen und die Entwicklungsziele einzuhalten.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.