Beitrag drucken

Projektbegleitende Kostenkalkulation

Entwicklungskosten stets im Blick

Die neue Software Classmate Costpilot von Simus Systems berechnet entwicklungsbegleitend die Kosten selbst komplexer Maschinen und Anlagen. Indem die Anwendung laufend Informationen aufnimmt, gewinnen die Kalkulationen im Projektverlauf an Genauigkeit. So halten Projektleiter die Zielkosten im Blick, kalkulieren Produktvarianten, dokumentieren Projektstände und analysieren Abweichungen.

 (Bild: Simus Systems GmbH)

(Bild: Simus Systems GmbH)

Mit ihren Software-Werkzeugen für CAD, PLM und Simulation erreichen fast alle Entwicklungsprojekte im Maschinen- und Anlagenbau die Ziele bezüglich Funktionalität und Qualität. Doch häufig verfehlen sie die Kostenziele. In einer Studie des VDMA und der Unternehmensberatung Staufen überschreiten 32 Prozent der Projekte die Entwicklungsbudgets und 59 Prozent die geplanten Herstellkosten. In einem Markt mit globalem Wettbewerb müssen die Deckungsbeiträge stimmen. Warum liegen Unternehmen trotz ihrer Erfahrungen so oft daneben? Einen Grund sehen Experten darin, dass die Kostendimension in den üblichen Entwicklungstools kaum verankert ist und die kostenrelevanten Informationen in ERP-Systemen stehen, die für Entwickler eher unzugänglich sind. Die Lücke dazwischen schließt meist eine Tabellenkalkulation, was gegenüber der Zettelwirtschaft oft nur eine graduelle Verbesserung darstellt: Spezielle Software für Target Costing und Herstellkosten-Kalkulation ist für viele Unternehmen keine Option, wenn sie dem zunächst provisorischen, später dynamischen Charakter ihrer Entwicklungsprojekten wenig gerecht wird.

Gebündelte Preisinformationen

Mit Classmate Costpilot will der Spezialist Simus Systems in Karlsruhe dies änder: Das neue System für das Kosten-Controlling umfangreicher Entwicklungsprojekte akzeptiert Preisinformationen aus der eigenen Software Classmate Plan, aus ERP-Systemen etwa von SAP und weiteren Austauschformaten. Über Schnittstellen verbindet der Kostenrechner die von Entwicklungsprojekten betroffenen Bereiche über eine browserbasierte Bedienoberfläche. Projektleitung, Controlling, Beschaffung und Fertigung erhalten mit der Plattform einen Überblick und Zugriffsmöglichkeiten auf die gemeinsame Datenbasis. Wie Projektorganisation und Zusammenarbeit aussehen sollen, entscheidet jedes Unternehmen selbst. Die Projektverwaltung von Costpilot bietet eine zentrale Benutzerverwaltung für alle Projekte, Projektvorlagen und den Einstieg in die Projektumgebung.

Einfacher Projektstart

Neue Produkte setzen oft auf einem Vorläufer auf. Sie enthalten Subsysteme und Module, die verändert werden. Entsprechend liest das neue Kalkulationswerkzeug vorhandene Stücklisten aus Excel, SAP, CAD-Modellen oder JT-Dateien ein. Ebenso können Projektstrukturen manuell angelegt und dann mit Daten ergänzt werden. Sie werden in einem Explorerbaum präsentiert. Angereichert durch Bauteilbilder und erweiterbare Datenfelder, einen 3D-Viewer und Dateianhänge werden die Informationen in der Benutzeroberfläche mit Mengen- und Kostenspalten dargestellt. Entlang der flexiblen Stücklistenstruktur können Projektleiter und Controller Kosten vorgeben, zuordnen und überwachen. Unterschiedliche ‚Preisqualitäten‘ erleichtern den Start: Anfangs können Baugruppen und Bauteile mit Schätzpreisen belegt werden, die sich im weiteren Projektverlauf verfeinern und absichern lassen. Die verwendeten Preisquellen wie Schätzung, Einkaufsinfosatz oder Kontraktpreis werden übersichtlich dargestellt.

Basis für Kalkulationen

Üblicherweise nimmt die Treffsicherheit der entwicklungsbegleitenden Kalkulation ab, je länger ein Entwicklungsprojekt andauert. Die Daten veralten, Preisschwankungen bei Rohmaterial und Zukaufteilen werden nicht angepasst und Voraussetzungen ändern sich gegenüber der Ausgangslage. Verzögerungen und Kostenunschärfe entfalten eine Wechselwirkung, die oft für massive Verfehlungen der Kostenziele in der Produktentwicklung verantwortlich sind. Wird das Kostenkontroll-Werkzeug konsequent genutzt, dürfte die Kalkulationsqualität hingegen stetig besser werden. Einerseits werden Preisquellen konkretisiert, andererseits Kosteninformationen detailliert und laufend aktualisiert. Teilstrukturen des Projektbaumes lassen sich durch Datenimporte auf den neuesten Stand bringen. Auch komplexe Bewertungsmechanismen wie Mengenstaffeln aus Einkaufsinfosätzen werden berücksichtigt.

Kostenziele im Blick halten

Das anpassbare Kalkulationsschema bildet mehrere Varianten ab, die etwa unterschiedliche Teilstrukturen enthalten können. Ebenso lassen sich beliebige Szenarien, etwa für Best oder Worst Case, Stückzahlen, verschiedene Standorte oder Währungsrisiken abbilden und vergleichen. Besonders ausgeprägt sind die Möglichkeiten zur Definition und Überwachung von Zielkosten, die mit Abweichungen, Varianzen und dem Einfluss auf die Gesamtkosten abgebildet werden. Projektstände lassen sich mit einer Snapshot-Funktion einfrieren, damit sie später für Vergleiche herangezogen werden können. Das Projektreporting wird funktional unterstützt. So lassen sich Informationen grafisch darstellen und Wertetabellen in Standardprogrammen exportieren. Zudem können Anwender damit ergänzende Informationen oder Angebote von Lieferanten einholen und die Rückläufer per Mausklick in die Strukturen importieren.

Marktdynamik beherrschen

Mehr denn je steht die Produktentwicklung unter dem Druck unvorhersehbarer Marktentwicklungen. Rohstoffmangel, Lieferprobleme, Kapazitätsengpässe, Umweltauflagen und die Preisdynamik gefährden Entwicklungsprojekte. Mit geeigneten Werkzeugen zur projektbegleitenden Produktkalkulation verschaffen sich Projektleiter Überblick und Einblicke, um Risiken zu begrenzen, Fehlentwicklungen auszuschließen und die Entwicklungsziele einzuhalten.


Das könnte Sie auch interessieren:

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen