Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Engineering-Phasen mit System verknüpfen

Universelles Datenmodell spart Ressourcen

Das Anlagen-Engineering ist heute so komplex wie nie. In besonders anspruchsvollen Phasen wie FEED oder beim Cause-and-Effect-Check kann ein universelles Datenmodell gegenüber schnittstellenreichen Patchwork-Applikationen zahlreiche Vorteile ausspielen.

 (Bild: Aucotec AG)

(Bild: Aucotec AG)

Prozessbedingte Fehlerquellen und Verzögerungen sind im Anlagen-Engineering aufgrund der meist fragmentierten IT-Systemlandschaft oft ein echtes Problem. Vom Frontend Engineering Design (FEED) über Process und Detail Engineering bis zu Maintenance binden die bekannten Showstopper bis heute erhebliche Ressourcen. Sie behindern nicht nur die Entwicklung, sondern auch den Bau und Betrieb der Anlage.

Mechanik und Logik enthalten

„Je mehr Schnittstellen eine Systemlandschaft belasten und je mehr fachspezifische Anwendungen integriert werden müssen, desto größer werden Fehlerpotenzial und Abstimmungsbedarf. Erheblicher Mehraufwand ist also im wahrsten Sinn vorprogrammiert“, erklärt Aucotec-Vorstand Uwe Vogt. Die Division Plant Engineering des Softwarehauses hatte auf der letzten Ausgabe der Verfahrenstechnikmesse Achema eine entsprechende Erweiterung ihrer Software für die Anlagenplanung vorgestellt. Sie basiert auf einem disziplinübergreifend gültigen Unified Plant Data Model. Dieses Modell ist als Voraussetzung für einen digitalen Anlagenzwilling konzipiert, der sowohl die Mechanik als auch die innere Logik der Anlage beinhaltet.

Universelles Datenmodell

Die Plattform Engineering Base (EB) von Aucotec steht in der Version 2019 zur Verfügung und setzt besonders auf Durchgängigkeit der Daten und Funktionen zur Kooperation. Im System arbeiten alle Kerndisziplinen der Anlagen-Planung auf einem universellen, stets aktuellen Datenmodell. Datenübergaben, viele Prüfungen und andere Routineaufgaben werden so überflüssig. Beschreiben lässt sich das am Beispiel der FEED-Phase oder der Erstellung der Cause-and-Effect- und Safety-Matrix vor der Inbetriebnahme.

Automatisch füttern und vergleichen

Üblicherweise liefert ein Simulationstool in der FEED-Phase für jedes geprüfte Szenario tausende Daten, mit denen Ingenieure das jeweilige Engineering-System füttern und Simulationsergebnisse vergleichen. Schon aus Kostengründen kommen für die meisten Anbieter daher höchstens zwei oder drei verschiedene Anlagenentwürfe infrage. Die Aucotec-Software dagegen ermöglicht den automatisierten Import von Simulationsergebnissen, etwa aus Aspentech oder Pro II, in die PFDs und Arbeitsblätter, die dann alle Konsequenzen eines Szenarios aufzeigen, vom groben Fließschema bis zur Materialbilanz. Und mit jeder neu angestoßenen Simulation, ob mit veränderten Massenströmen, Geräten oder Rezepturen, gibt EB automatisiert eine neue Dokumentation aus. Die verschiedenen Szenarien lassen sich in einem gemeinsamen Projekt ablegen. Das verbessert die Übersicht und ermöglicht automatisierte Vergleiche. Die Konstrukteure können direkt mit dem PFD des favorisierten Entwurfs weiterarbeiten. Von hier ist es bis zum P&ID und Detail Engineering für das reale Anlagen-Design nicht mehr weit. Das Konzept und die wichtigsten Basisdaten und Parameter stehen in der zentralen Datenbank; darauf aufbauend folgt nun die Konkretisierung und Feinarbeit durch die verschiedenen Disziplinen.

Ursache und Wirkung

Ähnlich komplexe Abläufe machen die Commissioning-Phase in einer klassischen Systemlandschaft zum Kostentreiber und Unsicherheitsfaktor. Ein Beispiel ist die Cause-and-Effect-Tabelle: Die auch Safety-Matrix genannte Zusammenführung von Funktionslogiken aus den verschiedenen Disziplinen erstellen Ingenieure gewöhnlich per Hand. Sie müssen die Essenz aus Logik-Schemata, R&I-Diagrammen und benachbarten Engineering-Disziplinen in hunderte Zeilen und Spalten übertragen. Wenn die verantwortlichen Ingenieure alle Ursache-Wirkung-Beziehungen ‚abhaken‘, um den einwandfreien Betrieb einer Anlage gewährleisten zu können, zieht jede Ungenauigkeit und jeder Transferfehler in der Matrix eine weitere Korrekturschleife und neue C&E-Checks nach sich.

Bessere Ergebnisse mit weniger Aufwand

Das Ergebnis dieser Handarbeit ist zwar notwendig, der Weg dorthin aber im Grunde eine Folge unzureichender Datenmodelle. Haben alle Engineering-Bereiche, nicht nur die Automatisierung, ihre C&E-Beziehungen in EB definiert, können Cause&Effect-Verantwortliche für jeden gewünschten Anlagenzustand vom Start- über den Reinigungsmodus bis hin zur Notabschaltung eine fehlerfreie C&E-Tabelle per Klick erstellen, jederzeit die Informationen aus den verschiedenen Bereichen zusammenführen.

Schnittstellen kosten Zeit

Im interdisziplinären Anklagen-Engineering kostet jede Schnittstelle Zeit, verursacht Administrationskosten und stellt eine Fehlerquelle dar. Ein System aus einem Guss, das auf einem zentralen Anlagenmodell operiert und sämtlichen angeschlossenen Disziplinen gerecht wird, birgt erhebliche Präzisions- und Effizienzpotenziale.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen