Beitrag drucken

Eigene Welten erschaffen

Räume im Raum mit Virtual Reality

Virtual- und Augmented Realitylösungen können Werker dabei unterstützen Wartungen durchzuführen oder kommen beim Mitarbeitertraining zum Einsatz. Darüber hinaus können entsprechende Technologien auch dafür genutzt werden, um potenzielle Kunden anzusprechen – beispielsweise auf Messen.

 (Bild: CAD Schroer GmbH)

(Bild: CAD Schroer GmbH)

Auf Messen kann der Wettbewerb hart sein. Aussteller stehen Schulter an Schulter mit anderen großen Namen ihrer Branche. Genau da kommen Virtual und Augmented Reality-Lösungen ins Spiel. Mit diesen Technologien können Aussteller die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich lenken und diese involvieren.

Wo ist der Unterschied?

Neben der gesteigerten Aufmerksamkeit der Messebesucher bietet Mixed Reality den Ausstellern die Möglichkeiten, ganze Produktlinien, komplette Serviceangebote oder ein umfangreiches Portfolio auf engem Raum zu präsentieren – doch was verbirgt sich hinter Mixed Reality? Dabei handelt es sich um einen Sammelbegriff, der für die Verschmelzung der digitalen mit der realen Welt steht. Die aktuell wichtigsten Technologien auf diesem Feld sind die virtuelle und die erweiterte Realität.

Virtuelle Realität

Im Falle von Virtual Reality (VR) verwendet der Nutzer eine VR-Brille oder ein Headset, um sich in eine virtuelle Umgebung zu begeben, wobei die Anwendungsmöglichkeiten vielfältig sind. Unabhängig vom Messegelände können die Nutzer durch Showrooms gehen, hinter die Kulissen des täglichen Betriebs blicken oder durch virtuelle Demonstrationen mit Produkten interagieren. Dabei kann zwischen unterschiedlichen VR-Geräten unterschieden werden. Microsoft Mixed Reality Brillen, HTC Vive oder Oculus Rift Headsets verwenden die neueste Technologie, die den Benutzer vollständig in ein interaktives Erlebnis eintauchen lässt. Cardboards oder VR-Brillen für Smartphones sind leichte Geräte aus Karton oder Plastik. Durch dieses System werden Smartphones in ein Virtual-Reality-Headset mit VR-freundlichen mobilen Anwendungen verwandelt.

Nutzung von Mixed Reality zur Steigerung von Leads (Bild: CAD Schroer GmbH)

Nutzung von Mixed Reality zur Steigerung von Leads (Bild: CAD Schroer GmbH)

 (Bild: CAD Schroer GmbH)

(Bild: CAD Schroer GmbH)


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Zum zweiten Mal in Folge wurde die Marke von weltweit 500.000 neu installierten Industrie-Robotern übertroffen. Für das laufende Jahr prognostiziert die International Federation of Robotics ein erneutes Plus von 590.000 Einheiten.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen