Beitrag drucken

eCl@ss Advanced

Ein Standard öffnet Türen

Ob es nur eine Geschmacksfrage ist oder die ganz eigene Philosophie, die meisten Planer bevorzugen für die Erstellung ihrer Projektentwürfe ein ganz bestimmtes CAE-Programm (Computer Aided Engineering). Diese schlichte Tatsache führt zu einer ganzen Reihe von Problemen. Der standortübergreifende Austausch von Projekten leidet, Produktdaten können nicht automatisiert in die Tools geladen und damit nutzbar gemacht werden. Der offene Standard eCl@ss Advanced ist ein Schlüssel, um der Kommunikation von Systemen verschiedener Hersteller Tür und Tor zu öffnen.

eCl@ss Advanced - Ein Standard öffnet Türen | Durchgehend Roboter-gestützter Schaltschrankbau bei Mangelberger Elektrotechnik

Durchgehend Roboter-gestützter Schaltschrankbau bei Mangelberger Elektrotechnik
Bild: W. M. Photofabrik GmbH

Laut des Digitalverbandes Bitkom nahm der mit Industrie 4.0 erwirtschaftete Gewinn im deutschen Markt vergangenes Jahr um ein Fünftel zu und betrug absolut etwa 5,8 Milliarden Euro. Für 2018 geht der Bitkom von sogar sieben Milliarden aus. Dennoch ist das Potenzial bisher keinesfalls ausgeschöpft. Und das liegt auch an der Uneinigkeit von Softwareanbietern und den Herstellern von Produktkomponenten. Ein Beispiel: Unternehmen X entwickelt Schaltschränke und sonstige kleinere Niederspannungsanlagen. Dafür arbeitet es mit Unternehmen Y zusammen, das für Unternehmen X bereits erste vorkonfigurierte Komponenten produziert. Das heißt, die Elektroingenieure von X und Y müssen in regelmäßigem Austausch zueinander stehen, um CAE-Projekte gegenseitig öffnen, analysieren, kommentieren und natürlich auch in ihre eigene CAE-Software importieren zu können. Die auftretenden Medienbrüche zwischen inkompatiblen Systemen verursachen immer wieder Probleme kosten somit Effizienz.

Standardisierte Produktdaten nutzen

Ein weiteres und noch gewichtigeres Beispiel: Unternehmen X arbeitet mit einer ganz bestimmten CAE-Lösung und möchte für ein neues Projekt Produktdaten eines renommierten Komponentenherstellers abrufen, um diese in der Planung nutzen zu können. Oftmals hindern auch hierbei Medienbrüche einen automatisierten Prozess. Die Planer müssen also Zeit investieren, um die benötigten Produktdaten manuell zu recherchieren und händisch in das Projekt einzupflegen. Vor allem das letzte Beispiel zeigt, dass sich die wirtschaftlichen Potenziale von Industrie 4.0 erst voll ausschöpfen lassen, wenn alle Produktdaten in einem offenen Standard vorliegen.

Es kann funktionieren

An dieser Stelle verdeutlicht ein Positivbeispiel, welchen Mehrwert sich mit durchgängigen Prozessen im Sinn einer Industrie 4.0 erzielen lässt: So wäre die robotergestützte Produktion in ihrer konsequenten Ausprägung ohne standardisierte Produktdaten gar nicht umsetzbar. Ein Fertigungsroboter benötigt für seine Arbeit immer auch exakte Informationen über das Werkstück, an dem er tätig ist – sei es, dass Komponenten gelötet, geschnitten oder anders modifiziert werden. Solche Produktdaten umfassen beispielsweise grundlegende Informationen wie Längenmaße und Materialeigenschaften, aber auch das Verhalten der Komponente bei Erwärmung. Erst durch diese Informationen lässt sich vollständig automatisiert produzieren. Und das ist keinesfalls Utopie: Bereits jetzt übernehmen einige Vorreiter in Sachen Industrie 4.0 bei der robotergestützten Fertigung ihrer Produkte alle benötigten Daten automatisiert. Sie zeigen damit, auf welchen Pfaden man zur Smart Factory gelangen kann. Hierbei darf jedoch nicht vergessen werden, dass letztlich etwas auf dem Papier vergleichsweise Unspektakuläres erst die nötigen Voraussetzungen für den durchgängig automatisierten Prozess geschaffen hat: offene Standards.

eCl@ss Advanced - Ein Standard öffnet Türen | Auch die Gebäudevernetzung profitierte deutlich von einem flächendeckenden Einsatz offender Standards.

Auch die Gebäudevernetzung profitierte deutlich von einem flächendeckenden Einsatz offender Standards.
Bild: AmpereSoft GmbH

Ausblick

Das Potenzial standardisierter Daten erschöpft sich für den CAE-Markt aber keinesfalls im Produktionskontext. Auch integrierte und hochkomplexe Projekte anderer Branchen profitieren von ihnen. Innerhalb der Forschungsgruppe ‚Service Flow‘ der Technischen Universität Dresden beschäftigen sich Akteure aus Forschung und Wirtschaft mit der Entwicklung einer offenen Dienstleistungsplattform entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Smart Buildings. Hier ist die größte Herausforderung die nahtlose Zusammenarbeit von Architekten und Elektroingenieuren. So müssen etwa die Informationen, wo später die Bedieneinheiten für die vernetzte Beleuchtung verlaufen und welche Wärmeentwicklung diese mit sich bringen, bereits bei der architektonischen Planung berücksichtigt werden. Auch hier sind Standards wie eCl@ss Advanced unerlässlich. Wegen der entscheidenden Rolle, die eCl@ss Advanced im Bereich der vernetzten Gebäude einnimmt, hat sich unlängst eine eCl@ss Advanced Taskforce gebildet, die gemeinsam mit der Non-profit-Organisation BuildingSmart International arbeiten wird. Das Ziel der Kooperation ist es, die digitale Planungsplattform Building Information Modeling (BIM) attraktiver zu gestalten.


Stefan Mülhens ist Geschäftsführer der AmpereSoft GmbH.Stefan Mülhens ist Geschäftsführer der AmpereSoft GmbH.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen