Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Kreislaufwirtschaft für hochwertige Autoteile

Die wiederverwendbare Fahrzeugplattform

Obwohl Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, sind viele Verbrauchsgüter darauf ausgelegt, nach ihrer Nutzungszeit aus dem Verkehr gezogen zu werden – auch Fahrzeugteile. In einem europaweiten Projekt hat Edag nun eine wiederverwendbare Fahrzeugplattform entwickelt.

FiberEUse: Die wiederverwendbare Fahrzeugplattform (Bild: EDAG Engineering GmbH)

FiberEUse: Die wiederverwendbare Fahrzeugplattform (Bild: EDAG Engineering GmbH)

Fahrzeuge sind heute Verbrauchsgüter, die eine Lebensspanne von nur wenigen Jahren haben. Durch Veränderungen in der Konstruktion und die begrenzte Haltbarkeit einiger Teile wird die Nutzungsdauer oftmals auf weniger als 200.000km verkürzt. Diese Laufleistung wird im schlechtesten Fall bereits innerhalb kurzer Zeit erreicht. Diese Tatsache wird dem Aufwand und den notwendigen Ressourcen zur Herstellung der Komponenten nicht gerecht und verursacht darüber hinaus hohe Emissionen. Durch Wiederverwendung von Komponenten kann die Nachhaltigkeit durch Schaffung eines zirkulären Produktlebenszyklus verbessert werden.

Europäisches Projekt

Gemeinsam mit 21 europäischen Partnern hat der Engineering-Dienstleister Edag sich der Herausforderung gestellt, für die anspruchsvollen Verbundwerkstoffklassen zirkuläre Wertschöpfungsketten zu bilden. Verbundstoffe bestehen aus verstärkenden Fasern und einer bindenden Polymermatrix. Gebrauchtteile aus verschiedenen Industriezweigen wurden für die Schaffung neuer Produkte verwendet, wodurch ein Re- oder sogar ein Upcycling der Materialien ermöglicht wird. Gemeinsam mit Invent und dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU hat Edag zudem Möglichkeiten gesucht, das Material nicht nur zu recyclen, sondern Komponenten zu schaffen, die über viele Fahrzeugleben hinweg wiederverwendet werden können. Beispielsweise wurde eine Fahrzeugplattform erstellt, die für 1Mio. Kilometer ausgelegt ist, während Invent gleichzeitig eine flankierende Sitzkonstruktion realisiert hat. Die Plattform besteht aus stranggezogenen Elementen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff CFK, die zu einem großen Teil zur Steifigkeit des Fahrzeugs beitragen und die Batterien vor den Auswirkungen eines Unfalls schützen sollen.

Materialeigenschaften genutzt

Dabei wurden die spezifischen Eigenschaften der Verbundwerkstoffe ausgenutzt. Insbesondere Verbundstoffe aus Carbonfasern weisen eine höhere Beständigkeit als alle anderen gängigen Stoffklassen auf und bieten gleichzeitig eine hohe Leistung bei geringem Gewicht. Wiederverwendbarkeit erfordert jedoch Lösungen für abnehmbare Verbindungsstücke. Während der Einsatz von Schraubverbindungen eine Standardoption darstellt, erfordern Crash-Sicherheit und Komfort Klebeverbindungen. Daher wurden Konzepte zum Lösen der Klebstoffe entweder durch spezielle Schneidverfahren oder durch Zuführung von Wärme erforscht. Die Projekt-Ergebnisse sollen während der Milano Design Week gezeigt werden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen