Obwohl Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, sind viele Verbrauchsgüter darauf ausgelegt, nach ihrer Nutzungszeit aus dem Verkehr gezogen zu werden – auch Fahrzeugteile. In einem europaweiten Projekt hat Edag nun eine wiederverwendbare Fahrzeugplattform entwickelt.
FiberEUse: Die wiederverwendbare Fahrzeugplattform (Bild: EDAG Engineering GmbH)
Fahrzeuge sind heute Verbrauchsgüter, die eine Lebensspanne von nur wenigen Jahren haben. Durch Veränderungen in der Konstruktion und die begrenzte Haltbarkeit einiger Teile wird die Nutzungsdauer oftmals auf weniger als 200.000km verkürzt. Diese Laufleistung wird im schlechtesten Fall bereits innerhalb kurzer Zeit erreicht. Diese Tatsache wird dem Aufwand und den notwendigen Ressourcen zur Herstellung der Komponenten nicht gerecht und verursacht darüber hinaus hohe Emissionen. Durch Wiederverwendung von Komponenten kann die Nachhaltigkeit durch Schaffung eines zirkulären Produktlebenszyklus verbessert werden.
Gemeinsam mit 21 europäischen Partnern hat der Engineering-Dienstleister Edag sich der Herausforderung gestellt, für die anspruchsvollen Verbundwerkstoffklassen zirkuläre Wertschöpfungsketten zu bilden. Verbundstoffe bestehen aus verstärkenden Fasern und einer bindenden Polymermatrix. Gebrauchtteile aus verschiedenen Industriezweigen wurden für die Schaffung neuer Produkte verwendet, wodurch ein Re- oder sogar ein Upcycling der Materialien ermöglicht wird. Gemeinsam mit Invent und dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU hat Edag zudem Möglichkeiten gesucht, das Material nicht nur zu recyclen, sondern Komponenten zu schaffen, die über viele Fahrzeugleben hinweg wiederverwendet werden können. Beispielsweise wurde eine Fahrzeugplattform erstellt, die für 1Mio. Kilometer ausgelegt ist, während Invent gleichzeitig eine flankierende Sitzkonstruktion realisiert hat. Die Plattform besteht aus stranggezogenen Elementen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff CFK, die zu einem großen Teil zur Steifigkeit des Fahrzeugs beitragen und die Batterien vor den Auswirkungen eines Unfalls schützen sollen.
Materialeigenschaften genutzt
Dabei wurden die spezifischen Eigenschaften der Verbundwerkstoffe ausgenutzt. Insbesondere Verbundstoffe aus Carbonfasern weisen eine höhere Beständigkeit als alle anderen gängigen Stoffklassen auf und bieten gleichzeitig eine hohe Leistung bei geringem Gewicht. Wiederverwendbarkeit erfordert jedoch Lösungen für abnehmbare Verbindungsstücke. Während der Einsatz von Schraubverbindungen eine Standardoption darstellt, erfordern Crash-Sicherheit und Komfort Klebeverbindungen. Daher wurden Konzepte zum Lösen der Klebstoffe entweder durch spezielle Schneidverfahren oder durch Zuführung von Wärme erforscht. Die Projekt-Ergebnisse sollen während der Milano Design Week gezeigt werden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
IIoT in Stahl Service Centern
Work-in-Process-Management in S/4HANA
becosEPS – Enterprise Planning System
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.