Beitrag drucken

3D-Visualisierung und -Simulation

Der Vertrieb als Fabrikplaner

Augenstein Maschinenbau plant, entwickelt und fertigt individuelle Automatisierungslösungen für Produktionsprozesse. Eine Visualisierungssoftware liefert dabei früh ein erstes Bild der Anlage. Das schafft Klarheit und hilft dem Vertrieb quasi nebenbei, den Auftrag überhaupt an Land zu ziehen.

Kundenspezifische Fördertechnik entsteht bei Augenstein in eigener Konstruktion, Fertigung und Montage (Bild: Augenstein Maschinenbau GmbH)

Kundenspezifische Fördertechnik entsteht bei Augenstein in eigener Konstruktion, Fertigung und Montage (Bild: Augenstein Maschinenbau GmbH)

Seit 40 Jahren entwickeln und fertigen rund 90 Mitarbeiter bei der Augenstein Maschinenbau GmbH Automatisierungslösungen für ein breites Anwendungsspektrum in den produktiven Branchen – von Automobilen über Lebensmittel bis zu weißer Ware. Das Portfolio des Unternehmens umfasst Sondermaschinen, eigene Fördersysteme für den Materialfluss, Zuführ-, Pack- und Palettiersysteme aber auch verschiedene Kennzeichnungssysteme mit Tintenstrahl, Laser oder Natural Branding. Das Leistungsspektrum rund um die Fördersysteme reicht von der Konzeptionierung über die mechanische und elektrische Konstruktion, Fertigung und Montage mit Schaltschrankbau bis zur Installation und Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur.

Lösungen anschaulich vermitteln

Um den Weg von der ersten Idee hin zur Realität zu ebnen, setzt Augenstein auf den TaraVRbuilder von Tarakos. „Nach einem Kontakt auf der Logimat 2019 hat Tarakos die Anwendung bei uns im Werk Günzburg an konkreten Beispielprojekten präsentiert“, berichtet Henri Haase, Vertriebsingenieur am Standort Oettersdorf. Die Lösung versprach einige Vorteile. „Damit können wir unseren Kunden neue Technologien und unbekannte Lösungen auf visuelle Art anschaulich vermitteln. Dabei kann der Vertrieb die Szenarien selbst schnell entwickeln, ohne Kapazitäten in der Konstruktion zu binden.“

Wie ein Baukasten

Für den ersten Planungsschritt von Automatisierungslösungen werden oft Gebäudepläne des Kunden aus CAD-Systemen eingelesen. Darauf werden 3D-Objekte aus den mitgelieferten Tarakos-Bibliotheken platziert: Förderstrecken, Packstationen, Regalbereiche, Schmalgangstapler oder Roboter lassen sich wie bei einem Baukasten anordnen. „Wenn wir diese Szenarien aus verschiedenen Sichten abbilden, bekommen unsere Ansprechpartner bereits in diesem frühen Stadium eine klarere Vorstellung von Platzbedarf, Aufbau und notwendigen Komponenten, als mit herkömmlichen 2D-Zeichnungen“, schildert Haase. „Eine simulationsnahe Animation, bei der man Technik, Funktion, Warenströme und Prozesse einfacher erkennen, verstehen und bewerten kann, stellt dann die Kür dar.“ Dazu muss man die technischen Informationen – etwa über Fördergeschwindigkeit oder Stauverhalten – den 3D-Objekten in der Software zuweisen. Die in Bibliotheken enthaltenen Flurförder-Fahrzeuge, Regalsysteme, Förderanlagen oder Roboter lassen sich über Parameter steuern, um Abläufe solange auszuprobieren, bis eine optimale Lösung gefunden ist.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen