Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Digitale Transformation der Automobilindustrie

Den Fuß von der Bremse nehmen

Neue Märkte und Geschäftsmodelle, neue Formen der Zusammenarbeit – der Wandel in einer der wichtigsten deutschen Branchen ist greifbar. Für den Kollaborationsspezialisten Slack sind es vor allem veraltete Kommunikationsprozesse, die eine Ausbildung neuer Mobilitäts-Ökosysteme ausbremsen.

 (Bild: ©scharfsinn86/stock.adobe.com)

(Bild: ©scharfsinn86/stock.adobe.com)

Die Mobilitätswirtschaft – ein Teil der Automobilindustrie – unterliegt einem rasanten Wandel, da neue Anforderungen an Mobilität sowohl technologische als auch soziale Innovationen verlangen. Dabei könnte sich die Zukunft der Automobilität hinter dem Kürzel ACES verbergen. Das Akronym steht für Automation (Automation), Konnektivität (Connectivity), Elektrifizierung (Electrification) und gemeinsame Nutzung (Sharing). Für die deutsche Automobilindustrie bedeuten der Wettbewerb aus China, internationale Handelsstreitigkeiten und die Anforderungen der europäischen Klimaschutzziele weitreichende Veränderungen. Neue Rahmenbedingungen und die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen motivieren auch neue Wettbewerber aus anderen Branchen, den Automobilmarkt zu durchdringen, beispielsweise Google mit seinen selbstfahrenden Autos. Für etablierte Automobilunternehmen heißt das, sich mit Digitalisierungsstrategien und -roadmaps neu zu erfinden. Aber wie lässt sich das umsetzen?

Automobilhersteller und IT-Unternehmen

Durch den Wandel, in dem sich die Automobilindustrie befindet, und dem zunehmenden Wettbewerbsdruck sind der Aufbau zusätzlicher Fähigkeiten und Kenntnisse erforderlich. Die IT-Branche ist dabei der Schlüssel zum Erfolg, da viele der aktuell diskutierten Innovationen stark von Big-Data-Kompetenz und cloud-basierten Lösungen abhängen. Zudem muss die Branche die Aufgabe bewältigen, individualisierte Premium-Produkte noch effizienter als bisher zu produzieren und gleichzeitig einen ökologischen Ausgleich herzustellen. Ohne IT und Software wird das an Grenzen stoßen. Auch deshalb suchen viele Automobilhersteller derzeit den Schulterschluss mit Unternehmen der IT-Branche. Ziel dieser Partnerschaften und der Beteiligung an offenen Ökosystemen ist es, die Marktreife von Innovationen zu beschleunigen. So kündigten Volkswagen und Amazon kürzlich eine Kooperation im Bereich Cloud-Dienste an: Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wollen der Automobilhersteller und der IT-Konzern ihre Fabriken vernetzen und die Lieferketten beobachten. Dieses Beispiel zeigt, dass Produktionsprozesse zunehmend durch Cloud Computing und Software optimiert werden. Das wirkt sich grundlegend auf alle Prozesse entlang der Wertschöpfungskette aus – auch auf die Formen der Zusammenarbeit.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen