Neue Märkte und Geschäftsmodelle, neue Formen der Zusammenarbeit – der Wandel in einer der wichtigsten deutschen Branchen ist greifbar. Für den Kollaborationsspezialisten Slack sind es vor allem veraltete Kommunikationsprozesse, die eine Ausbildung neuer Mobilitäts-Ökosysteme ausbremsen.
Die Mobilitätswirtschaft – ein Teil der Automobilindustrie – unterliegt einem rasanten Wandel, da neue Anforderungen an Mobilität sowohl technologische als auch soziale Innovationen verlangen. Dabei könnte sich die Zukunft der Automobilität hinter dem Kürzel ACES verbergen. Das Akronym steht für Automation (Automation), Konnektivität (Connectivity), Elektrifizierung (Electrification) und gemeinsame Nutzung (Sharing). Für die deutsche Automobilindustrie bedeuten der Wettbewerb aus China, internationale Handelsstreitigkeiten und die Anforderungen der europäischen Klimaschutzziele weitreichende Veränderungen. Neue Rahmenbedingungen und die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen motivieren auch neue Wettbewerber aus anderen Branchen, den Automobilmarkt zu durchdringen, beispielsweise Google mit seinen selbstfahrenden Autos. Für etablierte Automobilunternehmen heißt das, sich mit Digitalisierungsstrategien und -roadmaps neu zu erfinden. Aber wie lässt sich das umsetzen?
Durch den Wandel, in dem sich die Automobilindustrie befindet, und dem zunehmenden Wettbewerbsdruck sind der Aufbau zusätzlicher Fähigkeiten und Kenntnisse erforderlich. Die IT-Branche ist dabei der Schlüssel zum Erfolg, da viele der aktuell diskutierten Innovationen stark von Big-Data-Kompetenz und cloud-basierten Lösungen abhängen. Zudem muss die Branche die Aufgabe bewältigen, individualisierte Premium-Produkte noch effizienter als bisher zu produzieren und gleichzeitig einen ökologischen Ausgleich herzustellen. Ohne IT und Software wird das an Grenzen stoßen. Auch deshalb suchen viele Automobilhersteller derzeit den Schulterschluss mit Unternehmen der IT-Branche. Ziel dieser Partnerschaften und der Beteiligung an offenen Ökosystemen ist es, die Marktreife von Innovationen zu beschleunigen. So kündigten Volkswagen und Amazon kürzlich eine Kooperation im Bereich Cloud-Dienste an: Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wollen der Automobilhersteller und der IT-Konzern ihre Fabriken vernetzen und die Lieferketten beobachten. Dieses Beispiel zeigt, dass Produktionsprozesse zunehmend durch Cloud Computing und Software optimiert werden. Das wirkt sich grundlegend auf alle Prozesse entlang der Wertschöpfungskette aus – auch auf die Formen der Zusammenarbeit.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Work-in-Process-Management in S/4HANA
becosEPS – Enterprise Planning System
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
IIoT in Stahl Service Centern
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.