Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Übersetzung der technischen Dokumentation

Damit aus Celsius nicht Fahrenheit wird

Eine schlecht übersetzte technische Dokumentation führt schnell zu Missverständnissen bis hin zu Unfällen. Fachgerechte Arbeit kostet Zeit und daher Geld – lässt sich aber durch moderne Technik deutlich beschleunigen.

Bild: ©Good Studio/stock.adobe.com

Bild: ©Good Studio/stock.adobe.com


Damit das eigene Unternehmen auch international gut aufgestellt ist, ist die Übersetzung der technischen Dokumentation der Maschinen- und Anlagen ein wichtiger Faktor. Anderenfalls können folgenschwere Missverständnisse auftreten. Schäden an Maschinen sind dadurch ebenso möglich wie verletzte Mitarbeiter. Kommen derartige Unfälle aufgrund einer unklaren Übersetzung der technischen Dokumentation zu Stande, kann dies für den Hersteller zu rechtlichen Problemen führen. Hochwertige Fachübersetzungen können solchen Missverständnissen vorbeugen. Entsprechende Spezialisten sollten über eine entsprechende Ausbildung mit dem Schwerpunkt Übersetzung oder zumindest über mehrjährige Berufserfahrung in diesem Bereich verfügen. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO17100 kann zudem Aufschluss darüber geben, ob Rahmenbedingungen wie beispielsweise die Prüfung nach dem Vier-Augen-Prinzip eingehalten werden. Dazu gehört auch, dass muttersprachliche Übersetzer die Texte bearbeiten.

Unterschiedliche Fachtermini

Bei einer nicht fachgerechten Übersetzung können Dinge aus dem Ausgangstext verloren gehen – daher ist Fachkenntnis des Übersetzers gefragt. Gleiches gilt für Besonderheiten einer bestimmten Branche. So kann beispielsweise ein Maschinenteil nur in den seltensten Fällen wörtlich übersetzt werden. Eine Terminologie-Datenbank kann helfen, die Konzernsprache zu vereinheitlichen.

Unterschiedliche Maße

Zu den technischen Maßstäben müssen auch Besonderheiten der Zielsprache beachtet werden. Sind etwa Maßeinheiten wichtig, kann eine Verwechslung von Grad Celsius und Grad Fahrenheit schlimme Folgen haben – Maschinen könnten abschalten, obwohl die Grenzwerte nicht erreicht sind. Eine entsprechend genaue Fachübersetzung kostet Zeit und somit Geld. Daher gibt es unterschiedliche Übersetzungsvarianten.

Wiederverwenden spart Zeit

Verfügt der Übersetzer beispielsweise über ein Translation-Memory-System (TMS), kann dies zu einer deutlichen Zeitersparnis führen. Ein TMS ist ein digitaler Speicher, in dem freigegebene Übersetzungen mit dem jeweiligen Ausgangstext hinterlegt sind. Wird nun eine Technische Dokumentation mit nur geringfügigen Veränderungen gefordert, muss nicht der gesamte Text neu übersetzt werden. Vorteile ergeben sich auch, wenn Maschinenbauteile in unterschiedlichen Anlagen verbaut sind und der gleichen Beschreibung bedürfen.

Analysetools nutzen

Neben der Übersetzung durch den Spezialisten, gibt es auch das sogenannte Human-in-the-loop-Verfahren. Dabei werden einfachere Texte maschinell übersetzt und anschließend vom Übersetzer überarbeitet und geprüft, was Zeit spart. Allerdings ist es im Vorfeld oft nicht ersichtlich, bei welchem Text dieses Verfahren lohnenswert ist oder wo die Übersetzung ausschließlich durch den Einsatz menschlicher Übersetzer realisiert werden kann. Analyse-Tools können bei dieser Entscheidung unterstützen. Dafür werden Syntax, Terminologie, Länge und Komplexität eines Textes bewertet und daraus der Grad bestimmt, zu dem ein Text für eine maschinelle Übersetzung tauglich ist. So können Unternehmen sicher sein, dass Übersetzer möglichst optimiert arbeiten und die Übersetzung dennoch richtlinienkonform bleibt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen