Eine schlecht übersetzte technische Dokumentation führt schnell zu Missverständnissen bis hin zu Unfällen. Fachgerechte Arbeit kostet Zeit und daher Geld – lässt sich aber durch moderne Technik deutlich beschleunigen.
Damit das eigene Unternehmen auch international gut aufgestellt ist, ist die Übersetzung der technischen Dokumentation der Maschinen- und Anlagen ein wichtiger Faktor. Anderenfalls können folgenschwere Missverständnisse auftreten. Schäden an Maschinen sind dadurch ebenso möglich wie verletzte Mitarbeiter. Kommen derartige Unfälle aufgrund einer unklaren Übersetzung der technischen Dokumentation zu Stande, kann dies für den Hersteller zu rechtlichen Problemen führen. Hochwertige Fachübersetzungen können solchen Missverständnissen vorbeugen. Entsprechende Spezialisten sollten über eine entsprechende Ausbildung mit dem Schwerpunkt Übersetzung oder zumindest über mehrjährige Berufserfahrung in diesem Bereich verfügen. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO17100 kann zudem Aufschluss darüber geben, ob Rahmenbedingungen wie beispielsweise die Prüfung nach dem Vier-Augen-Prinzip eingehalten werden. Dazu gehört auch, dass muttersprachliche Übersetzer die Texte bearbeiten.
Unterschiedliche Fachtermini
Bei einer nicht fachgerechten Übersetzung können Dinge aus dem Ausgangstext verloren gehen – daher ist Fachkenntnis des Übersetzers gefragt. Gleiches gilt für Besonderheiten einer bestimmten Branche. So kann beispielsweise ein Maschinenteil nur in den seltensten Fällen wörtlich übersetzt werden. Eine Terminologie-Datenbank kann helfen, die Konzernsprache zu vereinheitlichen.
Zu den technischen Maßstäben müssen auch Besonderheiten der Zielsprache beachtet werden. Sind etwa Maßeinheiten wichtig, kann eine Verwechslung von Grad Celsius und Grad Fahrenheit schlimme Folgen haben – Maschinen könnten abschalten, obwohl die Grenzwerte nicht erreicht sind. Eine entsprechend genaue Fachübersetzung kostet Zeit und somit Geld. Daher gibt es unterschiedliche Übersetzungsvarianten.
Wiederverwenden spart Zeit
Verfügt der Übersetzer beispielsweise über ein Translation-Memory-System (TMS), kann dies zu einer deutlichen Zeitersparnis führen. Ein TMS ist ein digitaler Speicher, in dem freigegebene Übersetzungen mit dem jeweiligen Ausgangstext hinterlegt sind. Wird nun eine Technische Dokumentation mit nur geringfügigen Veränderungen gefordert, muss nicht der gesamte Text neu übersetzt werden. Vorteile ergeben sich auch, wenn Maschinenbauteile in unterschiedlichen Anlagen verbaut sind und der gleichen Beschreibung bedürfen.
Neben der Übersetzung durch den Spezialisten, gibt es auch das sogenannte Human-in-the-loop-Verfahren. Dabei werden einfachere Texte maschinell übersetzt und anschließend vom Übersetzer überarbeitet und geprüft, was Zeit spart. Allerdings ist es im Vorfeld oft nicht ersichtlich, bei welchem Text dieses Verfahren lohnenswert ist oder wo die Übersetzung ausschließlich durch den Einsatz menschlicher Übersetzer realisiert werden kann. Analyse-Tools können bei dieser Entscheidung unterstützen. Dafür werden Syntax, Terminologie, Länge und Komplexität eines Textes bewertet und daraus der Grad bestimmt, zu dem ein Text für eine maschinelle Übersetzung tauglich ist. So können Unternehmen sicher sein, dass Übersetzer möglichst optimiert arbeiten und die Übersetzung dennoch richtlinienkonform bleibt.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
becosEPS – Enterprise Planning System
IIoT in Stahl Service Centern
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
MES HYDRA X Build your factory smart
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.