Beitrag drucken

Continuous Engineering

Agil und parallel entwickeln

Continuous Engineering sorgt für einen reibungslosen Austausch, mehr Transparenz und bessere Zusammenarbeit im Entwicklungsprozess. Um diesen modernen Ansatz zu nutzen, braucht es aber einen Dirigenten für Engineering-Daten und Prozesse. PLM-Systeme sind dafür wie gemacht.

Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com

Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com

Der Lebenszyklus eines Produkts umfasst eine Vielzahl technischer Disziplinen und Prozesse, die unterschiedliche Phasen im Entwicklungsprozess unterstützen wie das Anforderungsmanagement, die Systemarchitekturentwicklung bis hin zum Design. Oft bilden die Domänen weitgehend isolierte Silos. Die effiziente Entwicklung von Produkten erfordert jedoch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit nahezu aller Unternehmensbereiche. Hier setzt Continuous Engineering an. Während das Continuous Engineering schnelle interdisziplinäre Iterationen fokussiert, stellt das Systems Engineering das methodische Zusammenwirken entlang des Entwicklungsprozesses in den Vordergrund. In ihrem Zusammenspiel ergänzen sich beide Ansätze. Iteratives Vorgehen steigert die Effizienz in der Produktentwicklung, indem komplexe Zusammenhänge in kurzen Schleifen erschlossen werden. Continuous Engineering unterstützt diesen Ansatz und geht damit einen Schritt weiter als das Systems Engineering und das V-Modell. Eingesetzte Automatismen wie die Adaption von Informationen aus vorangegangenen Schritten helfen, Prozesse schneller abzusichern und verkürzen Entwicklungsiterationen

Leitlinie und Voraussetzungen

Continuous Engineering kombiniert Techniken wie Agile Development und Lean Engineering sowie Ansätze wie Wasserfallmodelle und Meilensteine. Dafür müssen vier Voraussetzungen gegeben sein:

  • • Der Zugriff auf alle technischen Informationen.
  • • Die Überprüfung der Anforderungen und des Designs in allen Phasen des Produktlebenszyklus mittels ausführbarer Systeme und Modelle.
  • • Kurze Iterationen in den Entwicklungsphasen und -domänen mit Überprüfung helfen, auf Änderungen zu reagieren und die Produkt- und Prozessqualität anzuheben.
  • • Die Wiederverwendung von Komponenten hilft, die Effizienz zu steigern und Produktlinien zu entwickeln.

Modellbasierter Digital Thread

Je komplexer die Produkte sind, desto wichtiger ist die Darstellung kausaler Zusammenhänge zwischen den Informationen entlang der Entwicklungsprozesse. Rein dokumentenbasierte Entwicklungsansätze stoßen hier an ihre Grenzen. Die Datenbasis für das interdisziplinäre Zusammenwirken im Continuous Engineering profitiert daher von modellbasierten digital Threads. Dieser digitale ‚rote Faden‘ setzt sich aus einer Reihe verknüpfter Modelle entlang der gesamten Produktentstehung zusammen. Durch die punktgenaue Vernetzung von Informationen über Modell- und Disziplingrenzen hinweg lassen sich Abhängigkeiten identifizieren und Prozesse beschleunigen. Die Modelle und Daten des Digital Thread sind häufig auf viele verschiedene Autorenwerkzeuge und Datenmanagementsysteme verteilt, weswegen sie miteinander verbunden werden sollten. PLM-Systeme sind in der Lage, sowohl Daten als auch Prozesse entsprechend zu orchestrieren.


Das könnte Sie auch interessieren:

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen

Der Robotikspezialist Exotec hat Christian Eberle zum Maintenance Director für Zentraleuropa ernannt. Der studierte Maschinenbauer war zuletzt für Amazon tätig.‣ weiterlesen

Check Point Software Technologies hat in der ersten Hälfte des Jahres 2023 einen massiven Anstieg von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) beobachtet. Die Attacken haben dabei ein neues Niveau an Raffinesse, Häufigkeit und Umfang erreicht, mit dem sich Unternehmen nun auseinandersetzen müssen.‣ weiterlesen