Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

B2B-Onlinehandel automatisieren

Wieviel CPQ kann eine E-Commerce-Plattform?

Configure Price Quote steht für die Fähigkeit, Angebote für individuell konfigurierbare Produkte automatisiert zu erstellen. Mitunter leisten das auch spezialisierte E-Commerce-Plattformen für das B2B-Geschäft.

 (Bild: ©ehrenberg-bilder/stock.adobe.com)

(Bild: ©ehrenberg-bilder/stock.adobe.com)

E-Commerce-Plattformen für den digitalen Handel sind im B2C-Markt längst etabliert und werden von Konsumenten vielfach und gern genutzt. Auch im B2B-Markt bieten sie ein großes Automatisierungspotenzial, von dem das verkaufende Unternehmen ebenso profitieren kann wie das einkaufende. E-Commerce-Plattformen, die speziell für den digitalen Handel in B2B-Märkten konzipiert wurden, können auf beiden Seiten Kommunikationsprozesse rund um Angebotserstellung und Vertrieb, die häufig noch per Fax und Telefon geschehen, digitalisieren und automatisieren.

Durchgängige Prozesse

Der B2B-Internethandel von Standardprodukten ist relativ problemlos möglich. Automatisiertes CPQ kann aber auch für komplexe Produkte funktionieren, die sich in unterschiedlichen Konfigurationen und Ausstattungen erwerben lassen, wenn die E-Commerce-Plattform die passenden Funktionen mitbringt. Neben dem CPQ-Prozess selbst, können auch nachgelagerte ERP-Prozesse von der Bestellung über Produktion bis hin zu Auftragsabwicklung und Auslieferung mit einer Handelsplattform verknüpft werden. Dafür muss die E-Commerce-Plattform eine Reihe von Funktionalitäten unterstützen, die folgend aufgeführt werden.

Kundenspezifische Preisgestaltung

Im B2B-Markt handeln Unternehmen meist individuelle Preise und Konditionen aus, die auf mehrstufigen, komplexen Kalkulationsmodellen basieren und verschiedenste Faktoren einbeziehen. Üblicherweise werden Angebote genau deshalb von Hand erstellt. Digitale Handelsplattformen, die den CPQ-Prozess automatisieren sollen, müssen kundenspezifische Regeln zur Erstellung eines Angebots – etwa mit individuellen Rabatten, mengenbedingten Staffelpreisen, möglichen Produktvarianten, verschiedenen technischen Eigenschaften – abbilden können. Sie sollten für das einkaufende Unternehmen auf der Handelsplattform präzise und rechtssicher hinterlegt und für Kalkulationen und Angebote bereitgestellt werden. Für viele Produkte und Materialien ist dazu beispielsweise auch ein intelligentes Einheiten- und Gebindemanagement nötig, das Preise auf Basis verfügbarer Verpackungseinheiten berechnet und Anschnitt- oder Anbruchzuschläge richtig kalkuliert.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen