Beitrag drucken

Virtual Reality

Arbeiten im Holodeck

Produzierende Unternehmen streben stets danach, Zeit und Rohstoffe in den Produktionsstufen einzusparen. Viele trauen den noch recht jungen Virtual Reality-Technologien zu, künftig erheblich dabei zu helfen. Etwa indem Modelle von Prototypen in einer virtuellen Umgebung in frühen Entwicklungsstadien von allen Beteiligten begutachtet und verbessert werden.

Bild: Lightshape GmbH & Co. KG

Bild: Lightshape GmbH & Co. KG

Es ist ein seltsames Bild, das sich Beobachtern hier bietet: In einem scheinbar leeren Raum sind drei Ingenieure, die mit klobigen Brillen auf dem Kopf um ein scheinbar unsichtbares Objekt herumlaufen und darüber diskutieren, was sie sehen und was verändert werden muss. Gestikulierend bedienen sie Schaltflächen und ändern Dinge an einem Objekt, welches nur vor ihren Augen existiert. Dem Beobachter erschließt sich erst mit dem Blick auf einen Bildschirm nebenan, was die Ingenieure sehen: Den Prototypen der neusten Firmenentwicklung.

Eintauchen in eine andere Welt

Virtual Reality macht das beschriebene Szenario möglich. Die Ingenieure arbeiten im virtuellen Raum in einem realen Labor daran, den Prototypen zu gestalten und zu verbessern. Bisher konnte Virtual Reality im Rahmen von Powerwall und Cave hauptsächlich in großen Unternehmen eingesetzt werden, da die Anschaffungskosten sehr hoch waren. Durch die Entwicklung von Head Mounted Displays (HMDs) hat sich das weitgehend geändert. Die Immersion, das Eintauchen und Erleben der virtuellen Welt, ist größer und die Anschaffungskosten geringer. Die HMDs erschaffen in Verbindung mit einem handelsüblichen Computer eine 3D-Welt nach Anforderungen der Nutzer. In dieser Welt kann der Nutzer sich frei bewegen, mit ihr interagieren und arbeiten. Abstrakte Zusammenhänge können so einfach und verständlich dargestellt werden, komplizierte Abläufe vereinfacht und Änderungen mit wenig Aufwand visualisiert werden.

Holodeck für Konstrukteure

Handelsübliche HMD-basierte Aufbauten werden allgemein als ‘Room Scale VR’ bezeichnet, da sie eine Fläche von bis zu fünf mal fünf Meter abdecken können. Für kleinere Anwendungen reicht das meist völlig. Bei größeren Flächen spricht man dagegen von ‘Large Scale VR’, womit man Flächen von bis zu 30 mal 30 Metern darstellen kann. Hier lassen sich Industrieanlagen, Schiffe, Busse und ähnliches in Lebensgröße abbilden. Die Analogie zum Holodeck in der Science Fiction-Serie Star Trek ist nicht von der Hand zu weisen und so wird dieser Begriff auch in Fachkreisen zuweilen benutzt.

Zusammenarbeit in VR

Eine ebenfalls noch recht junge technische Neuheit könnte das mögliche Anwendungsspektrum noch einmal erweitern. So können Firmen ihre weltweit verteilten VR-Anlagen miteinander verbinden, um von überall auf der Welt miteinander am gleichen Projekt zu arbeiten. Hierbei lassen sich verschiedene Holodecks, also Room Scale VR-Anlagen, Desktop-PCs und sogar Mobilgeräte miteinander verbinden. Der Nutzen besteht darin, Zeit bei der Zusammenarbeit im virtuellen Raum zu sparen und damit Kosten. Fehler können besprochen und behoben werden, während der Reiseaufwand sinkt – und dadurch der CO2-Ausstoß.

Virtual Reality im Marketing

Neben Entwicklungs- und Designanwendungen in Virtual Reality wird die Technik auch im Marketing eingesetzt. Auf Messen und in Geschäften soll VR dazu beitragen, Marken greifbare zu machen und die Kundenbindung zu stärken. Der Einsatz von Virtual Reality zu Marketingzwecken ist vor allem in Branchen mit großer Variantenvielfalt vielversprechend. In der Automobilindustrie wird Virtual Reality eingesetzt, um etwa die Ausstattungsvarianten eines Fahrzeuges abzubilden. Es lassen sich aber auch technische Hintergründe eines Produktes vermitteln, etwa der Blick ins Innere einer Verpackungsmaschine auf einer Messe.

Bild: Lightshape GmbH & Co. KG

Bild: Lightshape GmbH & Co. KG

Ist VR schon massenmarkttauglich?

Durch den Ursprung der VR-Systeme im Unterhaltungsbereich waren die Anschaffungskosten zu Beginn relativ hoch. Doch mit der angelaufenen Massenproduktion sinken diese Ausgaben kontinuierlich. Von einem industriellen Massenmarkt zu sprechen ist dennoch zu früh, da viele Unternehmen den Nutzen dieser Technologie noch nicht untersucht haben. Dabei haben die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten mitunter auch den Nachteil, die Anwendung mit dem jeweils größtem Nutzen zu erkennen. Hier können Beratungsfirmen unterstützen, die sich auf die neuen Technologien spezialisiert haben. Um VR und AR effiziente in bestehende Arbeitsabläufe zu integrieren, sollte der Übergang zur Virtual Reality-Anwendung fließend gestaltet sein. Momentan fehlen noch Langzeiterfahrung und Standards, aber es ist damit zu rechnen, dass die technologische Entwicklung auf diesem Feld noch einen immensen Einfluss auf unser Arbeitsleben haben könnte.

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen