Beitrag drucken

Business Process Management

Die alte Prozessdenke funktioniert nicht mehr

Beim starren Prozessmanagement der 90er und 2000er Jahre wurde möglichst alles in feste Prozesse gegossen, die dann in Software abgebildet wurden. Diese Herangehensweise wird in der Zukunft nicht mehr funktionieren. Bei internen Abstimmungsprozessen, z.B. zwischen den Entwicklungsabteilungen oder zwischen Service und Produktion, sind starre Prozesse eher hinderlich denn nützlich – weil sie viel zu langsam und unflexibel sind.

Prozessmanagement: Das alte Prozessdenken funktioniert nicht mehr

Bild:  Springer Vieweg

Mit der Methodik des ‚digitalen Wirkungsmanagements‘ sollen sich Abläufe schrittweise digitalisieren und trotzdem flexibel halten lassen. Das bedeutet: Digitale Abläufe auf Basis digital vorliegender Informationen zu etablieren und sie von Menschen sinnvoll nutzen zu lassen.

Start beim Geschäftsmodell

Das digitale Wirkungsmanagement setzt auf der Ebene des Geschäftsmodells an. Von dort dekliniert man die Notwendigkeiten der Zusammenarbeit im Unternehmen hinunter bis auf die konkreten Abläufe und untersucht die Abhängigkeiten der Bereiche untereinander. Zunächst gilt es, solche Abläufe zu identifizieren, deren Digitalisierungsgrad man erhöhen will. Das sollten die Abläufe sein, durch deren Digitalisierung man sich die größte Wirkung verspricht. Die Sichtweise sollte dabei weder zu allgemein – etwa die Steigerung der Prozesseffizienz in der Produktion- noch zu detailversessen sein. Im nächsten Schritt müssen die Erfüllungskriterien für den jeweiligen Grad der Digitalisierung definiert werden. Hier wird gefragt, woran der Grad der Digitalisierung des ausgesuchten Prozesses konkret festgemacht wird. Oft werden zu digitalisierende Abläufe und Themen nicht ausreichend beschrieben, sondern es dreht sich im Wesentlichen um den Funktionsumfang der gekauften Software – der dann nur zum Bruchteil verwendet wird. In internen Projekten wird außerdem zu wenig darüber gesprochen, welche Wirkung der neue digitalisierte Prozess wirklich erzielen soll. Das digitale Wirkungsmanagement kann gerade hier gut unterstützen.

Prozessmanagement: Das alte Prozessdenken funktioniert nicht mehr

Bild:  Springer Vieweg

Konkrete Fragen zu den Aufgaben

Konkret sollte die Aufgabe also nicht heißen, eine neue PLM-Software einzuführen, sondern z.B. ein durchgängiges Artikelmanagement in der Produktentstehung zu realisieren. Dafür müssen beispielsweise die in der Entwicklung verwendeten Artikeldaten mit der Arbeitsvorbereitung, dem Einkauf und der Produktion synchronisiert werden. Der herausgearbeitete Nutzen muss anschließend in einen ROI übersetzt werden. Schließlich muss die neue Arbeitsweise im Unternehmen sichergestellt werden, damit der ROI auch erzielt wird, der Grad der Digitalisierung muss gemessen und kontinuierlich gesteigert werden.

Regel müssen eingehalten werden

Will eine Organisation etwa ihren bislang per E-Mail stattfindenden Dateiversand künftig über cloudbasierte Projekträume organisieren, müssen alle Beschäftigten die neuen Regeln konsequent einhalten. Digitalisierungseffekt wäre in diesem Fall die automatische Versionierung und Zugriffskontrolle, die vorher manuell stattfand und davon abhing, dass niemand versehentlich eine veraltete Dateiversion aus einem E-Mail-Anhang verwendete. Digitalisierung von Prozessen braucht ein stringentes Change Management und funktioniert nur bei beharrlicher Umsetzung. Das damit beauftragte Team muss sich eine Reihe von Fragen stellen, um das neue Prozessdenken nachhaltig im Unternehmen zu verankern: Wie relevant ist die Wirkung und der Nutzen des neuen Prozesses für das Unternehmen und gibt es eine Entscheidung, dies so umzusetzen? Sind alle Betroffenen beteiligt und kennen sie die Ziele? Funktionieren die Änderungen in der Praxis und werden sie von allen umgesetzt? Bringt der neue Ablauf nicht die gewünschte Wirkung, gilt es, einen Schritt zurückzugehen und neu zu planen. Nicht starr, sondern flexibel, so funktioniert Prozessdenken in Zeiten der Digitalisierung.


Raimund Schlotmann ist Geschäftsführer der Procad GmbH & Co. KG.Raimund Schlotmann ist Geschäftsführer der Procad GmbH & Co. KG.


Das könnte Sie auch interessieren:

Für die 3D-Druckmesse Formnext im November 2023 sucht Veranstalterin Mesago noch Sprecher. Anwender können sich bis Ende Juni mit ihren Beiträgen vorstellen. Hintergrund ist das überarbeitete Messekonzept, in dem drei Vortragsbühnen für intensiveren Austausch zwischen Anbietern und Anwendern sorgen sollen.‣ weiterlesen

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen