Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Additive Fertigung

Gussmodell aus dem 3D-Drucker

Der Luftfahrt-Zulieferer Sogeclair hat einen Weg gefunden, 30 Prozent Gewicht bei Flugzeugtüren zu sparen. Möglich macht das eine Kombination von altbewährtem Feinguss und Modellen aus dem 3D-Drucker. Der einzige Prototyp war kürzlich auf der Pariser Luftfahrtshow zu sehen und demonstiert einmal mehr das Potenzial der additiven Fertigung.

Additive Fertigung einer Flugzeugtür durch Kombination von altbewährtem Feinguss und Modellen aus dem 3D-Drucker

Bilder: Voxeljet AG

Luftfahrt-Zulieferer immer mehr Teile in Leichtbau realisieren. Ein Lösungsansatz sind 3D-Drucker, die aluminium- und titanlasergesinterte Bauteile in grundlegend neuen und materialsparenden Geometrien drucken können. Doch das Verfahren ist teuer und geht nur mit eher kleinen Teilen. Voxeljet hat nun eine Methode gezeigt, wie sich sogar Flugzeugtüren mit hocheffizienten Geometrien herstellen lassen. Dafür kombiniert der 3D-Druckspezialist additive Fertigung mit dem bewährten Feinguss: Ein 3D-Drucker stellt die Feingussmodelle vorher aus Kunststoff (PMMA) additiv her, wodurch sich die Grenze für die Bauteilgröße deutlich verschiebt. Ein Anwender der 3D-gedruckten Gussformen ist der Aerospace-Zulieferer Sogeclair. Die auf additive Fertigung ausgelegte Geometrie der Flugzeugtür, benötigt mit ihrem bionischen Geflecht aus Aluminium-Streben bei gleicher Robustheit deutlich weniger Material und ist 30 Prozent leichter.

3D-Rendering der Flugzeugtür

Bild: Voxeljet AG

Die Konstruktion ist am CAD-Arbeitsplatz ist kein Problem – gerade die Produktion der Modelle bislang aber sehr aufwendig. Zur Lösung gehört in diesem Fall das 3D-Drucksystem VX1000 von Voxeljet, das mit einem Bauraum von 1.000x600x500 Millimetern zu den größten industriellen 3D-Drucksystemen für Feingussmodelle zählt. Die Tür kommt im Kunststoff PMMA aus dem Drucker heraus, was später sehr gut ausbrennen lässt. Ist das PMMA-Modell fertig, wird es mit einem heißen Wachs infiltriert, um die Oberflächen zu versiegeln. Der nächste Arbeitsschritt erfolgt in der Gießerei. Mitarbeiter versehen das gedruckte Modell mit Keramikschichten und schmelzen das Modell in einem Ofen aus. Übrig bleibt eine Gussform aus Keramik, die mit flüssigem Aluminium gefüllt wird. Ist das Metall ausgehärtet, schlagen Mitarbeiter die Keramikschicht ab und legen die fertige Flugzeugtür frei. Zu sehen war der erste Prototyp vom 19. bis 25. Juni 2017 am Sogeclair-Stand auf der Pariser Luftfahrtshow.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen