Die australische Biologin Dr. Taryn Foster und ihr Team setzen auf KI und Robotik zum Erhalt mariner Ökosysteme. Per 3D-Design erstellte Steinskelette sollen die Ansiedlung von Korallen um Jahre beschleunigen - wertvolle Zeit im Kampf gegen das Riffsterben. Um die Besiedlung später zu skalieren, wird bei Coral Maker bereits an einem KI-gesteuerten Besiedlungsroboter gearbeitet.‣ weiterlesen

Virtuelle 3D-Modelle, die als Hologramme in den Raum projiziert werden, erlauben die gemeinsame Design-Entwicklung von Prototypen - ortsunabhängig und in individuellen Teams. So können Unternehmen schneller bis zur Marktreife gelangen.‣ weiterlesen

Viele Unternehmen sind bestrebt, ihren ökologischen Fußabdruck sowie den ihrer Produkte zu verringern. Dafür müssen die Umweltauswirkungen jedoch über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts betrachtet werden. Hier kann Software bereits in einem frühen Entwicklungsstadium helfen.‣ weiterlesen

Fehlerfreie 3D-Daten sind die Basis reibungsloser Produktionsprozesse. Mit der Software 3DxSuite werden CAD-Modelle automatisch konvertiert, repariert oder für einen sicheren Datenaustausch vereinfacht.‣ weiterlesen

In vielen Unternehmen hapert es am Datenaustausch, etwa aufgrund von Datensilos oder weil Zugriffsrechte fehlen. Dabei ist es möglich, Informationen Abteilungsübergreifend über Microsoft Teams zu teilen - ohne dass Daten dupliziert oder synchronisiert werden müssen.‣ weiterlesen

Der XR-Markt ist jung und dynamisch. Das ist spannend, doch Investitionssicherheit sieht anders aus: Was ist, wenn der Support für die Endgeräte ausläuft oder wirtschaftlichere Devices auf den Markt kommen? Will sich eine Firma nicht an einen einzigen AR/VR-Anbieter binden, könnte sie XR-Anwendungen von einer zentralen Plattform streamen.‣ weiterlesen

Die Kompressoren von Burckhardt Compression werden in den Branchen Energie und Chemie eingesetzt, wo eine extrem hohe Verfügbarkeit gefordert wird. Daher arbeitet das Schweizer Unternehmen mit PTC zusammen, um Remote Service, IoT-Technik und Augmented Reality gewinnbringend in die After-Sales-Service-Abläufe einzubinden.‣ weiterlesen

Schulungen an realen Anlagen sind oft schwierig umzusetzen, etwa wegen der Unfall- und Schadensgefahr. Inhalte rein virtuell zu vermitteln, wird wiederum oft der Komplexität der Lerninhalte nicht gerecht. Im Projekt MRiLS arbeiten die Beteiligten an einem hybriden Schulungskonzept, das auf Mixed-Reality-Methoden setzt.‣ weiterlesen

Bei aller Vernetzung und Technologie auf dem Weg zur Industrie 4.0 - um zukunftsfähig zu bleiben, brauchen Fertigungsunternehmen vor allem leistungsfähige Prozesse. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie das im Product Lifecycle Management aussehen kann.‣ weiterlesen

Das Potenzial des Digitalen Zwillings ist groß, doch seine wahre Größe wird sich erstentfalten können, wenn er kollaborativ genutzt wird. Dafür müssen einheitliche Datenstandards geschaffen werden - wie etwa die Asset Administration Shell (AAS).‣ weiterlesen

Wer das Konzept des digitalen Zwillings umsetzen möchte, muss zunächst die Erwartungen an das digitale Abbild abstecken. Denn deren Aufbau und Funktion unterscheiden sich teils grundlegend voneinander. Folgende Tipps helfen jedoch fast immer, Fallstricke bei der Projektierung zu umgehen.‣ weiterlesen

Greift das Engineering ohne Umwege auf SAP-Daten zu, kann das die Leistung vieler Prozesse verbessern. So gelang es Rampf Production Systems, mit der von Cideon entwickelten ECTR-Schnittstelle zwischen Eplan und SAP Fehlerquellen auszuschalten und zugleich ihre Engineering- und Geschäftswelt zu vernetzen.‣ weiterlesen

Obwohl Bluestar PLM schon seit mehr als 20 Jahren eingesetzt wird, dürften viele das System nicht kennen - zumal viele Anwender in Nordamerika sitzen. Das will Hersteller PDM Technology Group ändern und hat sein Produkt 2023 erstmals auf der Hannover Messe ausgestellt. Das Besondere am PLM-System ist seine tiefe Integration in das Microsoft-ERP. Ulrich Sendler, Gründer des PLM-Expertenkreises Sendler Circle hat PDM-Geschäftsführer Dr. Jørgen Schiønning Larsen zur Software und den Plänen des Anbieters befragt.‣ weiterlesen

Simulationstechnik hilft Firmen bei der Verbesserung ihrer Produktions- und Fertigungsabläufe. Doch für kleine und mittlere Unternehmen sind die Hürden oft hoch. Mit dem passenden Ansatz und womöglich externer Unterstützung können aber auch KMU von aktueller Simulation profitieren - etwa in der Robotik.‣ weiterlesen

Press-, Zieh- und Stanzteile sowie Baugruppen für die Automobilindustrie sind das Metier von Weser Metall Umformtechnik. Hunderttausende davon fließen täglich in die weltweite Produktion ein. Um robuste und qualitativ stabile Fertigungsprozesse sicherzustellen, kommt eine Prozesssimulation mit AutoForm-Sigma zum Einsatz.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Zum zweiten Mal in Folge wurde die Marke von weltweit 500.000 neu installierten Industrie-Robotern übertroffen. Für das laufende Jahr prognostiziert die International Federation of Robotics ein erneutes Plus von 590.000 Einheiten.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen