Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Composable Enterprise

Per Low-Code-Baukasten zur eigenen Anwendung

Mit einem Low-Code-Ansatz können Unternehmen vergleichsweise schnell Anwendungen schaffen, die auf individuelle Bedürfnisse der Fachabteilungen abgestimmt sind. Diese können wiederum anderen Abteilungen als Blaupause dienen. Damit ist Low-Code einer der zentralen Bausteine, das Konzept des Composable Enterprise praktisch umzusetzen.

Produktdarstellung mit dazugehörigen Materialstückliste im PLM Expertensystem (Bild: Siemens)

Produktdarstellung mit dazugehörigen Materialstückliste im PLM Expertensystem (Bild: Siemens)

Nicht nur die Veränderungen in den Lieferketten verlangen von Unternehmen mehr Geschwindigkeit und Flexibilität in der Herstellung individueller Unternehmenssoftware. Weltweit produzierende Unternehmen stehen einerseits vor der Aufgabe, weiterhin möglichst effizient zu produzieren und auf neue Anforderungen zu skalieren. Andererseits gilt es, Resilienz und Flexibilität aufzubauen. Die globale IT-technische Vernetzung der Industrieproduktion fällt zusammen mit einer lange nicht mehr gesehenen Lokalisierung. Low-Code-Plattformen können die zunächst widersprüchlichen Anforderungen nach Komplexitätsreduktion und Diversifizierung ein Stückweit harmonisieren helfen. Sie helfen bereichsübergreifend Daten zu verknüpfen und daraus jeweils rollenspezifische Applikationen zu bauen.

Kontrolle behalten

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie schnell produzierende Unternehmen auf externe Schocks reagieren müssen. Der IT kommt dabei eine besondere Rolle zu. Denn hier sollen in kurzer Zeit neue Prozesse abgebildet, Strukturen aufgebaut, Spezifikationen angepasst und neue Lieferanten integriert werden. Ein Low-Code-Ansatz kann das erleichtern. Anwendungen lassen sich dadurch schnell erstellen. Unternehmen halten so die Kontrolle über die eigene digitale Entwicklung.

Plattform als Verbindungsglied

Doch Low-Code-Plattformen dienen nicht mehr allein der Erstellung unternehmenskritischer Anwendungen. Sie fungieren darüber hinaus oft als Verbindungsglied oder Zwischenschicht, die disparate Systeme miteinander verknüpft. Plattform wie Mendix abstrahieren Daten von den bestehenden Basis-Systemen und ermöglichen darauf aufbauend die individuelle Erstellung rollenbasierter Apps. So lassen sich etwa periphere Maschinenapps, bestehende Altsysteme und Erweiterungen mit den Kernsystemen verknüpfen und externe Datenquellen zuschalten.

Flexible Strukturen schaffen

Die Möglichkeit bestehende Shopfloor-Programme und Produktionssoftware zu verknüpfen und für unterschiedliche Funktionsbereiche zu individualisieren, bringt eine Organisation voran in Richtung eines Composable Enterprise. Nach diesem Konzept bestehen Unternehmens- und Branchenlösungen aus unterschiedlichen Bausteinen, die immer wieder neu zusammengestellt, ausgetauscht, erweitert, einzeln oder insgesamt erneuert und flexibel angepasst werden können. Sollen neue Strukturen aufgebaut werden, lassen sich oft bestehende Einheiten wiederverwenden. Mit dieser Modularität (Composability) können Unternehmen neue Software entwickeln, ohne bei Null zu starten.

Aufbau des User Interfaces in Mendix Studio Pro. Das dreidimensionale Produktmodell aus dem Expertensystem liegt in der Low-Code-Plattform wie jeder andere Baustein vor und kann für eigene Applikationen genutzt werden. (Bild: Siemens)

Aufbau des User Interfaces in Mendix Studio Pro. Das dreidimensionale Produktmodell aus dem Expertensystem liegt in der Low-Code-Plattform wie jeder andere Baustein vor und kann für eigene Applikationen genutzt werden. (Bild: Siemens)

Eine Frage des Kontexts

Verschiedene Assets und Strukturen können dem Composable-Ansatz zufolge als Packaged Business Capability gespeichert und innerhalb des Unternehmens als Ressource nutzbar gemacht werden. So wird etwa das Ergebnis eines komplexen Engineering-Prozesses als 3D-Modell in einer einzelnen Datei gespeichert und anderen Einheiten des Unternehmens, wie etwa der Einkaufsabteilung, zur Verfügung gestellt. Der Einkauf nutzt das Modell dann für die Materialbeschaffung und setzt es damit in einen völlig neuen datentechnischen Kontext. Während bei der Entwicklung physikalische Eigenschaften eine größere Rolle spielten, geht es nun um Verfügbarkeiten, Transportkapazitäten und Preise.

Über Abteilungen hinweg

Jede involvierte Partei kann das Projekt über eine Low-Code-Plattform für die eigene Software nutzen. Unterschiedliche Umgebungen in verschiedenen Abteilungen sind dadurch kein Hindernis mehr für die Kommunikation. Die Low-Code-Modelle dienen als eine Art bildliche Universalsprache, die IT-Experten, Management und technisch orientierte Mitarbeitende in den Fachabteilungen versteht

Eine neue Mendix-Applikation basierend auf Bausteinen vom Expertensystem. Die Applikation ist in diesem Fall auf einen Nutzer im Supply-Chain Bereich zugeschnitten. (Bild: Siemens)

Eine neue Mendix-Applikation basierend auf Bausteinen vom Expertensystem. Die Applikation ist in diesem Fall auf einen Nutzer im Supply-Chain Bereich zugeschnitten. (Bild: Siemens)

Probleme beherrschen

Standardisierte Konnektoren, die für eigene Apps genutzt werden können, tragen zur digitalen Vernetzung im Unternehmen bei. Die Effizienz wird verbessert, die Adaption neuer Technologien beschleunigt. Gleichzeitig entsteht Raum für individuelle und lokale Lösungen, ohne dass sich dies negativ auf Gesamtsysteme auswirkt. Neuerliche Verwerfungen in den Lieferketten werden zwar auch weiterhin für Probleme sorgen. Low-Code-Plattformen können jedoch helfen, diese besser zu beherrschen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist die Arbeitszeiterfassung nun für Unternehmen verpflichtend. Lösungen zur elektronischen Zeiterfassung können dabei behilflich sein. Doch was gilt es bei der Systemauswahl zu beachten, um möglichst reibungslos ans Ziel zu kommen?‣ weiterlesen

Zutrittsberechtigungen für Bereiche kritischer Infrastrukturen sind eine sensible Sache. Kurzfristige Berechtigungen müssen zunächst organisiert und langfristige Berechtigungen können zum Sicherheitsrisiko werden. Iseo adressiert dieses Problem mit der Data-on-Credentail-Technologie und verknüpft so Offline-Komponenten mit Online-Lösungen.‣ weiterlesen