Beitrag drucken

3D Manufacturing Simulation

Schritt für Schritt zur 3D-Fertigungssimulation

Fertigungsprozesse zu verändern kostet Überwindung – denn Unternehmen wissen oft nicht genau, ob sich der Aufwand lohnt. Simulation kann wertvolle Hilfe leisten. Mit aktueller Rechenleistung lassen sich sogar dreidimensionale digitale Zwillinge einer Produktion erstellen.

Robotersimulation von AGCO Powers (Bild: Visual Components GmbH)

Robotersimulation von AGCO Powers (Bild: Visual Components GmbH)

Simulationen ermöglichen es, Ideen und Pläne zu testen und zu optimieren, bevor sie realisiert werden. 3D Manufacturing Simulation hilft, Probleme und Fehler noch in der Planung zu erkennen und zu beheben sowie bereits eingeführte Prozesse zu prüfen.

Unterschiedliche Definitionen

Der Begriff Simulation wird in den Branchen und Disziplinen unterschiedlich eingesetzt und oft sind ganz verschiedene Einsatzgebiete gemeint. Neben der sogenannten Robotersimulation, die die Funktionsweise eines Roboters in einer Fertigungszelle simuliert, gibt es die 3D-Druck-Simulation, die zeigt, wie eine Form gedruckt aussieht oder die Simulation von Architektenentwürfen, die Kunden vor dem Bau veranschaulichen soll, wie das fertige Haus aussehen soll. Die Fertigungssimulation kann hingegen ein digitaler Zwilling eines Verfahrens sein, der die Beurteilung verschiedener Produktionspläne und der Folgen von Änderungen bezüglich Produktmix und -volumen unterstützt. Darüber hinaus unterstützt diese Form der Simulation die Layoutplanung sowie die Optimierung von Engpässen und Prozessen.

Simulierter Autobau (Bild: Visual Components GmbH)

Simulierter Autobau (Bild: Visual Components GmbH)

Seit dem 18. Jahrhundert

Simulatoren werden bereits seit dem 18. Jahrhundert gebaut – damals hauptsächlich in der medizinischen Ausbildung. In den 1960er Jahren gab es die ersten Versuche mit computergestützten Modellen, jedoch ließen die Ergebnisse zu wünschen übrig. In den 1990er Jahren rückte die Fertigungssimulation in den Fokus. Die ersten Produkte für Industrieunternehmen lieferten zweidimensionale Animationen. Heute sind durch zunehmende Rechenleistung und Fortschritte bei den Anwendungsprogrammen 3D-Simulationen möglich. Zu ihren Vorteilen zählen:

Schnellere Reaktionszeiten: umfangreicheres Testen ist in kürzerer Zeit möglich.

Weniger Fehler: Probleme, Fehler, Kollisionsgefahren werden früher erkannt.

Bessere Kommunikation: Entscheidungsträger und Kunden können Vorschläge einsehen.

Wettbewerbsfähigkeit: Angebote werden schnell und klar präsentiert und können auch dazu dienen, sich von der Konkurrenz abzuheben.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen