Onlinefachbeitrag

Ein Unternehmen mit Produktionsstandorten in Europa, Asien oder Südamerika arbeitet mit hunderten, teils tausenden Logistik- und Transportdienstleistern zusammen. Die eigene Lieferkette zu überblicken, ist daher die Herkulesaufgabe bei der Ermittlung des Carbon Footprints. Ein Produkt dafür bietet das Unternehmen Shipzero, das eine Datenplattform zur Messung von CO2-Emissionen extra für die Transport- und Logistikbranche entwickelt hat. Die Anwendung ermöglicht den Datenaustausch zwischen Verladern und Dienstleistern, ermittelt präzise Scope-3-Emissionen und identifiziert Maßnahmen zur Dekarbonisierung.‣ weiterlesen

5G ermöglicht eine verbesserte mobile Breitbandkommunikation mit hoher Zuverlässigkeit und geringen Latenzzeiten, die von 4G nicht bereitgestellt werden kann. Die Bewertung der Nachhaltigkeit von 5G-Netzen ist daher von entscheidender Bedeutung.‣ weiterlesen

Die australische Biologin Dr. Taryn Foster und ihr Team setzen auf KI und Robotik zum Erhalt mariner Ökosysteme. Per 3D-Design erstellte Steinskelette sollen die Ansiedlung von Korallen um Jahre beschleunigen - wertvolle Zeit im Kampf gegen das Riffsterben. Um die Besiedlung später zu skalieren, wird bei Coral Maker bereits an einem KI-gesteuerten Besiedlungsroboter gearbeitet.‣ weiterlesen

Die Entwicklung der Automatisierungstechnik in Richtung Industrie 4.0 erhöht auch die Ansprüche an die Maschinenbedienung deutlich. Während heute nur 38% der Maschinenbauer Industrial-Security-Funktionen als Anforderung angeben, sind es zukünftig weitere 52%. Dabei rechnet mehr als jeder 2. Maschinenbauer mit einem wachsenden Bedarf an Produkten für die Maschinenbedienung.‣ weiterlesen

Produzierende Unternehmen müssen schnell auf wechselhafte Kundenbedürfnisse und Marktbedingungen reagieren. Zusätzlich verhindern Unsicherheiten und Krisen oft selbst kurzfristige Planbarkeit. Mit Zugriff auf ein globales Netzwerk von mehr als 2.000 Fertigungspartnern ermöglicht Facturee, die Beschaffung von Zeichnungsteilen flexibel, zuverlässig sowie unabhängig von einzelnen Anbietern oder Ländern zu gestalten.‣ weiterlesen

Ist die eigene Werkstatt ausgelastet, geben Produzenten den Auftrag einfach an einen Lohnfertiger nach Asien weiter und sparen dabei noch Geld. Aber was passiert mit den Daten? Werden sie wirklich später gelöscht oder tauchen Kopien der Teile im Darknet auf? Am Fraunhofer CCIT entstehen Strategien für Enforced Data Usage Control, mit denen sich juristische Vereinbarungen in Dateien einbetten lassen.‣ weiterlesen

Werden Zero Day-Schwachstellen bekannt, ist schnelles Handeln gefragt. Doch welche Systeme sind überhaupt betroffen und wie spüren IT-Sicherheitsverantwortliche sie auf? Ein SBOM-Tool hilft, indem es firmenweit verwendete Software-Bibliotheken inventarisiert.‣ weiterlesen

Die 1919 gegründete Gedore Werkzeugfabrik ist heute als Hersteller von Premiumwerkzeug weltweit aktiv. Dabei kam die Verwaltung der Zugriffsrechte auf die File Server der Firma kaum noch mit dem Wachstum mit. Bis das IT-Team des Werkzeugherstellers Schritt für Schritt Ordnung in die Rechtevergabe brachten - mit vielen positiven Effekten.‣ weiterlesen

60 Millionen Kleidungstücke will Kleidungshersteller S. Oliver künftig im neuen Logistikzentrum in Dettelbach lagern. Durch die virtuelle Inbetriebnahme lag der Reifegrad der dortigen Steuerungssoftware bereits bei mehr als 90 Prozent - und das weit vor dem realen Betrieb.‣ weiterlesen

Wenn nach Auftragseingang im Projektgeschäft die Konstruktion beginnt, steht meist schon ein knapp kalkulierter Liefertermin fest. Doch wie lassen sich Langläufer innerhalb dieser engen Zeitpläne effizient beschaffen? Mit den Funktionen von SAP-Projektsystem (PS), die kaum verbreitet aber erstaunlich einfach sind.‣ weiterlesen

Prozesse und IT sind heute eng miteinander verknüpft. Umso komplizierter wird es, wenn im Zuge von Mergers & Acquisitions einzelne zu veräußernde Werke oder ganze Unternehmensbereiche in knappem Zeitrahmen herauszulösen sind. Stichwort: Carve-out. IT-Plattformen für Planung und Simulation entlasten entlang der gesamten Roadmap.‣ weiterlesen

Anfang März 2023 hat die Low-Code Association in 14 Thesen prognostiziert, wie Low-Code und No-Code die IT-Branche und den Arbeitsalltag von Unternehmen verändern könnten. Die Durchdringung der Arbeitsprozesse mit IT-Unterstützung wird deutlich ansteigen, meint Stefan Ehrlich, Vorstand von SQL Projekt, einem Mitglied der Low-Code Association.‣ weiterlesen

Fusionieren Firmen, sollen meist auch ihre Softwaresysteme verschmelzen. Nach einigen Mergers&Acquisitions-Operationen stand auch Saferoad RRS vor dieser Aufgabe. Da deren Hauptgeschäftseinheiten beinahe maximal unterschiedlich produzieren, galt es, Prozesse der Einzel- und Serienfertigung im gleichen System darzustellen. Mit AMS.ERP funktionierte das bemerkenswert gut.‣ weiterlesen

In den vergangenen Jahren ist der Krisenzustand fast zu einem Normalzustand geworden. Künstliche Intelligenz kann Unternehmen helfen, in diesen Zeiten Stabilität zu gewinnen. Das BMWK-Forschungsprojekt Pairs zeigt, wie das gelingen kann.‣ weiterlesen

SAP WM ist ein weit verbreitetes Lagerverwaltungssystem. Wollen Firmen jedoch ihre ERP-Anwendung auf SAP S/4Hana umstellen oder die Wartungszyklen für WM laufen aus, liegt die Frage nach der passenden Warehousing-Software auf dem Tisch. Um sie zu beantworten, müssen Anwender die Besonderheiten der WMS-Varianten von SAP kennen.‣ weiterlesen

Dynamik und Geschwindigkeit prägen die moderne Lagerverwaltung. Das Risiko von Arbeitsunfällen, beschädigter Ware und lückenhafter Dokumentation ist zwar nie ganz auszuschließen, es lässt sich aber durch digitale Werkzeuge sehr niedrig halten. Und Softwareentwicklung nach dem No-Code-Prinzip verspricht, dass sich diese Assistenzssysteme ebenso schnell anpassen lassen, wie sich die Ware im Lager dreht.‣ weiterlesen

Die neue Expertise des Forschungsbeirats Industrie 4.0 bei Acatech beschäftigt sich mit der Frage, wie hiesige Unternehmen ihre Datenbasis aufbauen, nutzen und monetarisieren. Aus Umfrage-Erkenntnissen haben die Experten Handlungsoptionen abgeleitet, mit denen Firmen ihre Daten Schritt für Schritt in den Dienst der eigenen Wertschöpfung stellen können.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen

Das Bundesarbeitsgericht hat 2022 die Pflicht zur Einführung eines Zeiterfassungssystems bestätigt und damit einen grundlegenden Veränderungsprozess in der Arbeitswelt angestoßen. Viele Unternehmen stehen jedoch noch am Anfang bei der Umsetzung dieser Vorgaben. Die digitale Zeiterfassung bietet hier Potenzial.‣ weiterlesen