Onlinefachbeitrag

Produzierende Unternehmen müssen schnell auf wechselhafte Kundenbedürfnisse und Marktbedingungen reagieren. Zusätzlich verhindern Unsicherheiten und Krisen oft selbst kurzfristige Planbarkeit. Mit Zugriff auf ein globales Netzwerk von mehr als 2.000 Fertigungspartnern ermöglicht Facturee, die Beschaffung von Zeichnungsteilen flexibel, zuverlässig sowie unabhängig von einzelnen Anbietern oder Ländern zu gestalten.‣ weiterlesen

Wenn nach Auftragseingang im Projektgeschäft die Konstruktion beginnt, steht meist schon ein knapp kalkulierter Liefertermin fest. Doch wie lassen sich Langläufer innerhalb dieser engen Zeitpläne effizient beschaffen? Mit den Funktionen von SAP-Projektsystem (PS), die kaum verbreitet aber erstaunlich einfach sind.‣ weiterlesen

Prozesse und IT sind heute eng miteinander verknüpft. Umso komplizierter wird es, wenn im Zuge von Mergers & Acquisitions einzelne zu veräußernde Werke oder ganze Unternehmensbereiche in knappem Zeitrahmen herauszulösen sind. Stichwort: Carve-out. IT-Plattformen für Planung und Simulation entlasten entlang der gesamten Roadmap.‣ weiterlesen

Anfang März 2023 hat die Low-Code Association in 14 Thesen prognostiziert, wie Low-Code und No-Code die IT-Branche und den Arbeitsalltag von Unternehmen verändern könnten. Die Durchdringung der Arbeitsprozesse mit IT-Unterstützung wird deutlich ansteigen, meint Stefan Ehrlich, Vorstand von SQL Projekt, einem Mitglied der Low-Code Association.‣ weiterlesen

Fusionieren Firmen, sollen meist auch ihre Softwaresysteme verschmelzen. Nach einigen Mergers&Acquisitions-Operationen stand auch Saferoad RRS vor dieser Aufgabe. Da deren Hauptgeschäftseinheiten beinahe maximal unterschiedlich produzieren, galt es, Prozesse der Einzel- und Serienfertigung im gleichen System darzustellen. Mit AMS.ERP funktionierte das bemerkenswert gut.‣ weiterlesen

In den vergangenen Jahren ist der Krisenzustand fast zu einem Normalzustand geworden. Künstliche Intelligenz kann Unternehmen helfen, in diesen Zeiten Stabilität zu gewinnen. Das BMWK-Forschungsprojekt Pairs zeigt, wie das gelingen kann.‣ weiterlesen

Ist die eigene Werkstatt ausgelastet, geben Produzenten den Auftrag einfach an einen Lohnfertiger nach Asien weiter und sparen dabei noch Geld. Aber was passiert mit den Daten? Werden sie wirklich später gelöscht oder tauchen Kopien der Teile im Darknet auf? Am Fraunhofer CCIT entstehen Strategien für Enforced Data Usage Control, mit denen sich juristische Vereinbarungen in Dateien einbetten lassen.‣ weiterlesen

Werden Zero Day-Schwachstellen bekannt, ist schnelles Handeln gefragt. Doch welche Systeme sind überhaupt betroffen und wie spüren IT-Sicherheitsverantwortliche sie auf? Ein SBOM-Tool hilft, indem es firmenweit verwendete Software-Bibliotheken inventarisiert.‣ weiterlesen

Die 1919 gegründete Gedore Werkzeugfabrik ist heute als Hersteller von Premiumwerkzeug weltweit aktiv. Dabei kam die Verwaltung der Zugriffsrechte auf die File Server der Firma kaum noch mit dem Wachstum mit. Bis das IT-Team des Werkzeugherstellers Schritt für Schritt Ordnung in die Rechtevergabe brachten - mit vielen positiven Effekten.‣ weiterlesen

60 Millionen Kleidungstücke will Kleidungshersteller S. Oliver künftig im neuen Logistikzentrum in Dettelbach lagern. Durch die virtuelle Inbetriebnahme lag der Reifegrad der dortigen Steuerungssoftware bereits bei mehr als 90 Prozent - und das weit vor dem realen Betrieb.‣ weiterlesen

So wichtig die Qualitätssicherung ist, so monoton ist sie auch. Für Mitarbeiter ist es oft schwer, die Konzentration gleichbleibend hochzuhalten. Wachsende Stückzahlen und mehr Variantenvielfalt erschweren diese Aufgabe zusätzlich. Kollaborierende Roboter können entlasten.‣ weiterlesen

SAP WM ist ein weit verbreitetes Lagerverwaltungssystem. Wollen Firmen jedoch ihre ERP-Anwendung auf SAP S/4Hana umstellen oder die Wartungszyklen für WM laufen aus, liegt die Frage nach der passenden Warehousing-Software auf dem Tisch. Um sie zu beantworten, müssen Anwender die Besonderheiten der WMS-Varianten von SAP kennen.‣ weiterlesen

Dynamik und Geschwindigkeit prägen die moderne Lagerverwaltung. Das Risiko von Arbeitsunfällen, beschädigter Ware und lückenhafter Dokumentation ist zwar nie ganz auszuschließen, es lässt sich aber durch digitale Werkzeuge sehr niedrig halten. Und Softwareentwicklung nach dem No-Code-Prinzip verspricht, dass sich diese Assistenzssysteme ebenso schnell anpassen lassen, wie sich die Ware im Lager dreht.‣ weiterlesen

Die neue Expertise des Forschungsbeirats Industrie 4.0 bei Acatech beschäftigt sich mit der Frage, wie hiesige Unternehmen ihre Datenbasis aufbauen, nutzen und monetarisieren. Aus Umfrage-Erkenntnissen haben die Experten Handlungsoptionen abgeleitet, mit denen Firmen ihre Daten Schritt für Schritt in den Dienst der eigenen Wertschöpfung stellen können.‣ weiterlesen

Bei allen Vorteilen eines KI-Systems, seine Entscheidungen und Ergebnisse sind für den Menschen oft nicht nachvollziehbar. Im Projekt Raki, das im Technologieprogramm 'Smarte Datenwirtschaft' des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wurde, wird an Lösungen für diese Herausforderung gearbeitet.‣ weiterlesen

Werden Planungsvorgänge zu komplex und spielen zu viele Parameter eine Rolle, kommen Unternehmen oft nicht mehr ohne eine digitale Feinplanung aus. Doch welche Ressourcen spielen überhaupt eine Rolle und wie kann künstliche Intelligenz bei der Planung unterstützen? Der folgende Beitrag gibt Antworten.‣ weiterlesen

Der Druck bei Zertifizierung und Regularien steigt. Mit dem Lieferkettengesetz, der CSRD-Richtlinie und perspektivisch dem Digitalen Produktpass kommen neue Anforderungen an das Nachhaltigkeits-Reporting auf die Unternehmen zu. Plattformbasiertes Qualitätsmanagementsystem kann einen wichtigen Beitrag leisten.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen