Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter-Beiträge

Hier finden Sie eine Übersicht der Newsletter-Fachbeiträge.

Die ZF Friedrichshafen AG bildet ihre Vertriebs- und Serviceprozesse in einer Cloud-Plattform auf Basis von Microsoft Dynamics ab. Schon heute sorgt die zentrale Verarbeitung von kundenbezogenen Daten für operative Exzellenz und eng verzahnte interne und externe Zusammenarbeit. Erweiterungen sind bereits geplant.‣ weiterlesen

Die Produkte des Landtechnikherstellers Fendt werden nah an der Natur eingesetzt. Um diese zu schützen, ist Nachhaltigkeit in der eigenen Produktion eine zentrale Komponente. IT-gestütztes Energiemanagement bildet die Grundlage für stetige Verbesserungen.‣ weiterlesen

Anzeige

Mit Intrusion-Detection-Systemen wollen Firmen Anomalien in ihren Netzwerken und somit potenzielle Eindringlinge erkennen. Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, können diese Systeme aber auch zur Optimierung von Produktionsprozessen beitragen.‣ weiterlesen

Zotter Schokolade hat sich vom Anbau der Kakaobohnen bis zur Auslieferung der Erzeugnisse fairen, ökologischen und ethischen Standards verschrieben. Gemäß der Bean-to-Bar-Strategie werden hochwertige Kakaobohnen aus aller Welt in der heimischen Produktion verarbeitet. Industrie-PCs von Noax helfen dabei, den Abnehmern der Produkte die hohen Ansprüche auch nachweisen zu können.‣ weiterlesen

Industrielle Digital Twin-Projekte sind oft individuelle und kostenintensive Vorhaben. Es fehlen Standards, die Orientierung schaffen. In dem Forschungsprojekt IIP-Ecosphere wollen die Konsortialpartner nun ein Best Practice für den Einsatz der Verwaltungsschale in solchen Szenarien schaffen.‣ weiterlesen

Mit dem digitalen Zwilling lassen sich Fertigungsprozesse mittels eines virtuellen Abbilds überwachen. Die Erkenntnisse daraus können wiederum in den Fertigungsprozess mit einfließen und diesen verbessern. Bei Ascon Systems will man noch einen Schritt weitergehen. So könnte der digitale Zwilling künftig die Steuerung übernehmen – ganz ohne SPS.‣ weiterlesen

Die Produktionssteuerung mit ERP- und MES-Systemen ist im Maschinen- und Anlagenbau und der Konsumgüterindustrie weit verbreitet. Gartenbaubetriebe hingegen steuern Zucht und Management ihrer lebenden Bestände meist per Tabellenkalkulation. Der Orchideenzüchter Hark beweist, das sich die PPS-Prozesse mit dem passenden ERP-System auch bei solchen Produktionen nutzenstiftend einsetzen lassen.‣ weiterlesen

Robotic Process Automation (RPA) verspricht die Automatisierung wiederkehrender datengetriebener Aufgaben. Diese werden dabei von Softwarerobotern übernommen. Darüber, welche Potenziale sich in der RPA-Technologie verbergen und wo der Weg in Sachen Hyperautomation hinführen könnte, hat die IT&Production mit Nicolas Hess, CEO Europe und Co-Founder von Roboyo, gesprochen.‣ weiterlesen

Der Hersteller von Verpackungssystemen SIG Combibloc setzt beim Materialtransport in seinen Werken in Linnich und Wittenberg auf fahrerlose Transportfahrzeuge. In Linnich läuft zudem die Palettierung automatisch ab. Als Datendrehscheibe dient dabei das Manufacturing Execution System von Zeiss Guardus.‣ weiterlesen

Der Bitcoin-Hype hat die Blockchain-Technologie ein Stückweit für sich eingenommen und sie vom ingenieursgeprägten Mittelstand entfernt. Doch das Potenzial darin bleibt groß, gerade im Zusammenwirken von Unternehmen mit unterschiedlichen Interessen. Aber auch entlang der gesamten Wertschöpfungskette kann die Technologie moderate bis radikale Erneuerungen ermöglichen.‣ weiterlesen

Quantencomputing verspricht als revolutionäres Berechnungsmodell Grenzen digitaler Rechner zu überwinden. Dadurch können wirtschaftsrelevante Fragestellungen perspektivisch wesentlich schneller gelöst werden. Das Finanzwesen und die Pharmaindustrie profitieren bereits von der Technologie. Doch auch die Produktion steht in den Startlöchern.‣ weiterlesen

Engelbert Strauss ist gemeinsam mit seinem Partner TGW Logistics Group beim Deutschen Logistikpreis 2020 der Bundesvereinigung Logistik (BVL) als Finalist und Vizeplatzierter ausgezeichnet worden. Geehrt wurden beide Unternehmen für das Projekt 'CI Factory - Vernetzung und Digitalisierung in Logistik und Produktion'.‣ weiterlesen

Die Sprints zu Covid19-Impfstoffen zeigen den Leistungsdruck, unter dem die Technologieentwicklung steht. In kürzester Zeit sollen Forscher und Ingenieure Lösungen für die kritischen Probleme unserer Zeit finden. Der Accelerated-Discovery-Ansatz soll helfen, Forschungs- und Entwicklungsprozesse mit KI, Hybrid Cloud und schließlich Quantencomputern um das zehn- bis hundertfache des heute Möglichen zu beschleunigen.‣ weiterlesen

Die Konsolidierung großer Datenmengen, um damit KI-Anwendungen für Produktionsprozesse zu entwickeln, fällt vielen Unternehmen noch schwer. Im Projekt ExDRa sollen Lösungen entstehen, die diesen Prozess spürbar vereinfachen. Dieser Text ist der Auftakt zu einer Artikelreihe zu den produktionsbezogenen Initiativen des vom BMWi geförderten Technologieprogramms Smarte Datenwirtschaft.‣ weiterlesen

Kawasaki Gas Turbine Europe plant, produziert, installiert und wartet Gasturbinen. In Bad Homburg befindet sich das europäische Zentrallager des Tochterunternehmens von Kawasaki Heavy Industries. Um dort fehleranfällige Prozesse abzulösen, hat das Unternehmen eine Lagerwirtschaftslösung eingeführt, die alle Transportbewegungen dokumentiert.‣ weiterlesen

18 Jahre lang konnte der schwäbische Spezialmaschinenhersteller Gedore sein ERP-System mit nur einem Releasewechsel erfolgreich nutzen. Nicht nur die Situation in der aktuellen Pandemie machte allerdings die Notwendigkeit weiterer Digitalisierungen deutlich.‣ weiterlesen

Begrenzte IT-Expertise und Ressourcen, Fachkräftemangel: Die Digitalisierung stellt kleine und mittelständische Unternehmen vor Herausforderungen. Low-Code- und No-Code-Technologien treten an, dieses Dilemma zu lösen. Sie befähigen alle Arbeitskräfte mit Domänenwissen, eigene Anwendungen zu erstellen - ohne große IT-Abteilung dahinter.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen