Anzeige
Anzeige
Anzeige

Software as a Service

PTC übernimmt Arena Solutions

Beitrag drucken

Für insgesamt 715Mio.US$ übernimmt PTC den SaaS-Plattform-Anbieter Arena Solutions. Die Akquise soll im zweiten Quartal 2021 angeschlossen sein.

(Bild: Parametric Technology GmbH)

PTC übernimmt Arena Solutions, einen Anbieter von Software-a-a-Service-Plattformen für Product Lifecycle Management (PLM). Durch die Akquise will PTC seine Position im Bereich SaaS-basierte Produktentwicklungssoftware stärken. Die Vereinbarung sieht vor, dass PTC Arena Solutions für 715Mio.US$ erwirbt. Vorbehaltlich der üblichen Abschlussbedingungen und des Abschlusses der behördlichen Prüfung soll die Übernahme voraussichtlich im zweiten Quartal 2021 abgeschlossen sein.

Präsenz im Mittelstand ausbauen

Arena Solutions mit Hauptsitz in Foster City, Kalifornien, betreut mehr als 1.200 Kunden aus der Elektronik-, Hightech- und Medizintechnikbranche. Darüber hinaus soll das Unternehmen die Präsenz von PTC im Mittelstandsmarkt erweitern.

„Vor einem Jahr ist PTC mit der Übernahme von Onshape in die SaaS-Welt für Produktentwicklungssoftware eingestiegen“, sagt Jim Heppelmann, Präsident und CEO von PTC. „Dieser Schritt spiegelte unsere feste Überzeugung wider, dass sich unser Markt in seiner Bereitschaft, SaaS-Technologien zu übernehmen, einem Wendepunkt nähert und damit dem Trend folgt, der in vielen anderen Softwaremärkten zu beobachten ist. Die Auswirkungen von Covid-19 haben diesen unausweichlichen Wandel dramatisch beschleunigt. Umfragen bei PTC Kunden zeigen, dass die Bereitschaft für SaaS PLM seit Beginn der Pandemie um 25% gestiegen ist. Wir gehen davon aus, dass die Übernahme von Arena unsere Führungsposition deutlich ausbauen wird, während wir die Zukunft unserer Branche neu definieren.“


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen