Beitrag drucken

Open VSX Registry

Eclipse Foundation gründet neue Arbeitsgruppe

Die Open VSX Registry, eine herstellerneutrale, Community-unterstützte Alternative zum Visual Studio Marketplace, erhält ab sofort eine eigene Arbeitsgruppe in der Eclipse Foundation.

Die Eclipse Foundation hat die Gründung der Open VSX Working Group bekannt gegeben. Die Arbeitsgruppe soll die Open VSX Registry verwalten und bekannter machen.

Basierend auf dem Eclipse-Open-VSX-Open-Source-Projekt beherbergt die Open VSX Registry derzeit fast 3.000 Erweiterungen von mehr als 1.500 verschiedenen Anbietern, zu denen täglich neue hinzukommen. Seitdem die Open VSX Registry im Jahr 2021 zugänglich wurde, haben Entwickler nach eigenen Angaben mehr als 40 Millionen Erweiterungen heruntergeladen.

Mittlerweile übersteigen die Downloads zwei Millionen pro Monat. Um dieses kontinuierliche Wachstum besser verwalten und steuern zu können, wird die Verwaltung der Open VSX Registry nun von der Eclipse Cloud DevTools Working Group auf eine neue Arbeitsgruppe übertragen, zu deren ersten Mitgliedern Google, Huawei, Posit, Salesforce, Siemens und STMicroelectronics gehören.

„Die Open VSX Registry hat aufgrund ihrer starken Entwicklung bei der Eclipse Foundation eine eigene Arbeitsgruppe verdient, um sich weiterzuentwickeln und wachsen zu können“, sagte Mike Milinkovich, Executive Director der Eclipse Foundation. „Mit der Schaffung einer herstellerneutralen Heimat und einem echten Open-Source-Modell für diese Erweiterungen können wir sicherstellen, dass dieser Marktplatz von der gesamten Community und nicht nur von einem einzelnen Anbieter gesteuert wird.“

Open VSX Registry ist ein quelloffener Ansatz für Marktplatztechnologien bei Visual Studio (VS) Code-Erweiterungen. Sie erhöht die Transparenz und Flexibilität für Nutzer der Erweiterungsmodule, Herausgeber und Tool-Entwickler, insbesondere für diejenigen, die Cloud-basierte Entwicklungstools und integrierte Entwicklungsumgebungen (Integrated Development Environments, IDEs) nutzen und nicht an proprietäre Modelle und Marktplätze gebunden sein wollen.

Als offene Alternative zum Visual Studio Marketplace bietet die Open VSX Registry freien Zugang zu Erweiterungen, die mit allen Technologien und Tools verwendet werden können, die sie unterstützen. Dazu gehören viele Open-Source-Lösungen wie Eclipse Che und Eclipse Theia, sowie Salesforce Code Builder, Google Cloud Workstations, Gitpod, SAP Business Application Studio und andere Anwendungen, die auf Eclipse-Projekten basieren.

Jedes Unternehmen kann zum Registry-Code beitragen und ihn zur Erstellung einer intern gehosteten und verwalteten Extension Registry wiederverwenden, in der die unternehmenseigenen Entwickler VS-Code-Erweiterungen veröffentlichen und nutzen können.

Interessierte können unter open-vsx.org mehr erfahren oder die Open VSX Registry direkt nutzen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen