Beitrag drucken

VDI-Methodenfinder online

Portal für Projektmanager

Sie arbeiten in Projekten und sind sich unsicher, mit welcher Methode Sie und Ihr Team die Aufgabe effizient lösen können? Dann finden Sie mit dem VDI-Methodenfinder eine Orientierung im Dschungel der Projektmanagement-Werkzeuge.

 (Bild: ©nguyen khanh vukhoa/stock.adobe.com)

(Bild: ©nguyen khanh vukhoa/stock.adobe.com)

Der Begriff Projekt erfasst heute eine große Bandbreite mehr oder weniger strukturierter Vorhaben – von industriellen Großprojekten mit riesigen Teams, Budgets und langen Laufzeiten bis hin zu Ein-Personen-Projekten, die nur Tage dauern. Projekte unterscheiden sich oft auch in ihrer Art und Ausrichtung grundlegend. Mitunter laufen Projekte stringent ohne unvorhergesehene Risiken oder Richtungswechsel durch. In anderen Projekten entwickeln sich Machbarkeit und Vorgehenskonzept erst mit fortlaufender Arbeit. Projekte werden teils von erfahrenen und zertifizierten Projektleitungen gesteuert, in anderen Fällen sind weniger erfahrene Personen am Ruder. Gerade dann fehlt oft die Sensibilisierung für den Nutzen eines methodisch flexiblen Vorgehens bei der Projektsteuerung sowie die Auswahl der Hilfsmittel.

Jetzt haben die Experten im Fachausschuss ‚Werkzeuge im Projektumfeld‘ Empfehlungen zusammengestellt, welche Hilfsmittel in welchem Fall die schlanke und wirkungsvolle Projektarbeit unterstützen, wobei auch die Weiterentwicklung der persönlichen Fähigkeiten von Projektbeteiligten berücksichtigt wird. Der Methodenfinder bildet dabei den ersten Baustein. Es handelt sich um eine Onlinedatenbank mit Projektmanagement-Werkzeugen, inklusive der Auswahlkriterien, in welchen Fällen sie ihre Wirkung ausspielen. Begleitend dazu gibt es in einem Statusreport Publikationen mit Erfahrungsberichten aus unterschiedlichen Situationen im Projektmanagementalltag.

Der Fachausschuss möchte mit der Onlinedatenbank und begleitenden Erfahrungsberichten das Bewusstsein schaffen für die Verbindung von Toolset (Werkzeugsatz) und Mindset (Gedankenansatz). Die Auswahl und Anwendung der Werkzeuge wird dazu mit angemessenen Gedankenansätzen verknüpft. Die Datenbank bietet die Möglichkeit zur gezielten Auswahl von Projektwerkzeugen – abhängig von der Projektphase und dem Ziel. Aus dieser Vorauswahl von Werkzeugen lassen sich auf Basis des vorliegenden Inputs, der Größe verfügbarer Teams, der beabsichtigten oder maximal verfügbaren Zeitdauer und dem angestrebten Ergebnis geeignete Werkzeuge wählen.


Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen

Das Bundesarbeitsgericht hat 2022 die Pflicht zur Einführung eines Zeiterfassungssystems bestätigt und damit einen grundlegenden Veränderungsprozess in der Arbeitswelt angestoßen. Viele Unternehmen stehen jedoch noch am Anfang bei der Umsetzung dieser Vorgaben. Die digitale Zeiterfassung bietet hier Potenzial.‣ weiterlesen