Beitrag drucken

Umfrage ‚IT & Sustainability – Reifegradindex 2023‘

Nachhaltigkeit ist wichtig, gehandelt wird später

Neun von zehn Firmen halten CO2-Neutralität zwar für wichtig. Doch über 50 Prozent der befragten Unternehmen verschiebt dafür nötige Investitionen ins nächste Jahrzehnt, haben die Marktforscher von PAC in einer Umfrage unter 150 Entscheidern in Fertigung und Logistik ermittelt.

Bild: PAC 2023

Bild: PAC 2023

Obwohl das Thema Nachhaltigkeit in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt mehr als die Hälfte von ihnen das Erreichen von CO2-Neutralität sowie den Aufbau einer klimaneutralen IT auf das nächste Jahrzehnt. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle ‚IT & Sustainability – Reifegradindex 2023‘. Für die Untersuchung hat das Marktforschungsunternehmen PAC im Auftrag von Lufthansa Industry Solutions 150 IT- und Business-Entscheider aus der Automobilindustrie, dem produzierenden Gewerbe sowie dem Logistiksektor befragt.

Umsetzungsstand ermittelt

„Der Green Deal der EU fordert von Unternehmen, sozial und ökologisch verantwortlich zu handeln. Auch der industrielle Mittelstand kommt am Thema Nachhaltigkeit nicht mehr vorbei“, sagt Stephanie Hackenholt, Product Owner Customer Sustainability bei Lufthansa Industry Solutions (LHIND). „Und klar ist auch, dass es ohne digitale Technologien, mit deren Hilfe die notwendigen Maßnahmen unterstützt und beschleunigt werden, nicht gehen wird“, so Hackenholt weiter. Doch wo stehen Industrie und Logistik aktuell? Um das zu erfahren, haben LHIND und PAC den ‚IT & Sustainability – Reifegradindex 2023‘ aufgelegt, der in diesem Jahr auf einer Skala von 0 (unreif) bis 10 (reif) einen Wert von 6,3 erreicht.

CO2-Neutral nach 2040 und später

Die Befragung zeigt, dass Nachhaltigkeit mit einem Wert von 7,4 beim Teilindex ‚Stellenwert‘ zwar bereits eine hohe Bedeutung in den Unternehmen einnimmt, gleichzeitig die Umsetzung – gemessen im Teilindex ‚Strategie‘ – mit einem Wert von 4,6 dahinter zurückbleibt. So strebt die Hälfte der Befragten (54 Prozent) die CO2-Neutralität für das eigene Unternehmen bis 2040 an, 35 Prozent peilen dieses Ziel erst nach 2040 an. Um ihr Unternehmen klimaneutral aufzustellen, brauchen viele Unternehmen also mehr Zeit, als sie es sich selbst wünschen.

40 Prozent haben Ziele definiert

„Es zeigt sich eine erhebliche Diskrepanz zwischen der generellen Entscheidung für nachhaltiges Wirtschaften und der Umsetzung klar definierter Ziele“, so LHIND-Beraterin Hackenholt. Nur vier von zehn Unternehmen haben bereits Nachhaltigkeitsziele verabschiedet, deren Erreichung mit konkreten Kennzahlen gemessen werden soll. Der Rest arbeitet strategisch noch im Ungefähren oder befindet sich in der Planungsphase. Das Umsetzungsdefizit mag verwundern, da bereits neun von zehn Befragten die Anfang des Jahres in Kraft getretene EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) als einen der wichtigsten Treiber für das Thema wahrnehmen. „Die meisten Unternehmen haben außerdem erkannt, dass sich Nachhaltigkeit rechnet“, sagt Hackenholt. „90 Prozent versprechen sich Wettbewerbsvorteile z.B. durch einen effizienteren Ressourceneinsatz und eine optimierte Auslastung.“ Um dieses Potenzial zu heben, führt an einer sauberen Datenbasis kein Weg vorbei. Drei von vier Studienteilnehmern halten daher für das Erstellen eines Nachhaltigkeits-Reportings ein professionelles IT-Tool für unerlässlich. Allerdings ist mehr als ein Drittel (37 Prozent) der Meinung, dass die eigene IT-Abteilung noch zu wenig über Nachhaltigkeitsthemen weiß.

Umstieg auf nachhaltige Unternehmens-IT

Auch beim Aufbau einer nachhaltigen Unternehmens-IT tun sich die Unternehmen schwer. Bis 2040 soll auch dieses Ziel in den meisten Unternehmen gelingen. Vorher sollen allerdings die Wissenslücken durch Schulungen, Mitgliedschaft in Branchenverbänden oder Neueinsteillungen geschlossen werden. Mehr als drei Viertel der Unternehmen (77 Prozent) wollen dabei mit externen Beratern zusammenarbeiten.

Zur Umfrage geht es hier: https://www.lufthansa-industry-solutions.com/de-de/studien/pac-it-sustainability-reifegradindex-2023


Das könnte Sie auch interessieren:

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen

Der Robotikspezialist Exotec hat Christian Eberle zum Maintenance Director für Zentraleuropa ernannt. Der studierte Maschinenbauer war zuletzt für Amazon tätig.‣ weiterlesen

Check Point Software Technologies hat in der ersten Hälfte des Jahres 2023 einen massiven Anstieg von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) beobachtet. Die Attacken haben dabei ein neues Niveau an Raffinesse, Häufigkeit und Umfang erreicht, mit dem sich Unternehmen nun auseinandersetzen müssen.‣ weiterlesen

Mit dem richtigen Verhalten verhindern Mitarbeitende Cyberattacken – soweit die Theorie. Die Praxis sieht aber anders aus, wie die aktuelle Arbeitnehmerumfrage 'Cybersicherheit in Zahlen' von G Data CyberDefense, Brand Eins und Statista belegt.‣ weiterlesen

Wie können Sie Ihre Mitarbeiter durch KI, mobile Geräte und Roboter in der Instandhaltung und im technischen Service unterstützen? Welchen Mehrwert hat der Einsatz neuer Technologien für die Steuerung knapper Ressourcen und die Interpretation von real-time Daten für die vorausschauende Wartung? Antworten gibt das Anwenderforum 'Einsatz mobiler Lösungen und Technologien' am 18. und 19. Oktober in Hannover.‣ weiterlesen

Nach Schätzungen des Ifo Instituts ging die Zahl der Kurzarbeitenden im August zurück – auch in der Industrie. Jedoch verzeichneten nicht alle Industriebranchen Rückgänge.‣ weiterlesen