Beitrag drucken

Manufacturing Performance Days

Digitalisierung lässt sich nicht aussitzen

Die Digitalisierung der Produktion lässt sich nicht aussitzen. Auf den Manufacturing Performance Days (MPD) in Tampere, Finnland, konnte man vielmehr den Eindruck gewinnen, dass die eigene Wettbewerbsposition deutlich darunter leiden könnte, wenn man keine Digitalisierungstrategie verfolgt.

Die Veranstaltungen im Plenum der MPD standen unter dem Motto ?Through Digital Transformation Towards Outcome Economy?. Tomas Hedenborg, Vorsitzender des Organisationskomitees, moderierte die Vortr?ge und Diskussionen im Plenum. (Bild: Manufacturing Performance Days)

Die Veranstaltungen im Plenum der MPD standen unter dem Motto ‚Through Digital Transformation Towards Outcome Economy‘. Tomas Hedenborg, Vorsitzender des Organisationskomitees, moderierte die Vorträge und Diskussionen im Plenum. (Bild: Manufacturing Performance Days)

Auf der MPD kommen seit 2007 alle zwei Jahre Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Dienstleistung, produzierenden Unternehmen und Wissenschaft zu einem zweitägigen Austausch zusammen. Zu den Teilnehmern zählen auch immer mehr deutsche Firmen, darunter B&R, Beckhoff, Bosch, Daimler, SAP und Siemens. Als Vorsitzender des Organisationskomitees der MPD zeigte sich Tomas Hedenborg mit den Ergebnissen der diesjährigen Veranstaltung zufrieden: „Die MPD sind seit ihren Anfängen vor zehn Jahren kontinuierlich gewachsen. Gegenüber der letzten Veranstaltung im Jahr 2015 konnten wir einen Zuwachs von mehr als 30 Prozent verzeichnen und daher mehr als 800 Teilnehmer begrüßen. Ein Erfolg, den wir auch unseren Partnern verdanken, die die Veranstaltung finanzieren und es somit ermöglichen, dass das Event für alle Teilnehmer kostenfrei ist.“ Das Motto der diesjährigen MPD hieß ‚Towards Outcome Economy‘. „Die Outcome Economy bildet die dritte Stufe von Industrie 4.0, dem IoT und der Digitalisierung und ist auf Services fokussiert. Kunden werden in diesem Zusammenhang zukünftig nicht mehr nur Produkte nachfragen, sondern vielmehr Ergebnisse“, schildert Hedenborg. Nach seiner Auffassung werde das viele Geschäftsmodelle verändern, wie die Luftfahrtindustrie schon heute zeige, denn Fluggesellschaften kaufen nicht mehr nur spezifische Verkehrsmaschinen, sondern Flugleistungen nach Flugmeilen. Und auch in der Reifenproduktion vermarkten bereits Anbieter anstatt das Produkt Lkw-Reifen eine Fahrleistung in Abhängigkeit von gewissen Parametern wie den Kraftstoffverbrauch. Obwohl es bereits Praxisbeispiele für diesen Wandel der Produktwelt gibt, beansprucht die MPD für sich, hierzu eher Visionen zu liefern, statt fertige Technologien. Führungskräfte von Firmen bekamen die Gelegenheit, ihren Entwicklungstand auf diese Visionen zu projizieren. Das ist eine gute Basis, um Ideen und Anregungen für das eigene Unternehmen zu entwickeln.

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen