Beitrag drucken

Fakes am deutschen Markt

Wie sich Produktpiraterie auf Unternehmen auswirkt

Eine von Sentryc beauftragte Umfrage zeigt, wie betroffene deutsche Unternehmen mit Produktpiraterie umgehen. Demnach war rund ein Fünftel der befragten Unternehmen in den vergangen fünf Jahren von Fälschungen betroffen.

Bild: Sentryc GmbH

Der Anti-Piracy-Software-Anbieter Sentryc hat 547 Entscheidungsträger nach ihrer aktuellen Fälschungssituation befragt. 112 (rund 20 Prozent) von ihnen gaben an, in den letzten fünf Jahren direkt von Produkt- und/oder Markenpiraterie betroffen gewesen zu sein. Sie qualifizierten sich somit für die weitere Erhebung. An der Studie nahmen vor allem Vertreter aus der IT-, Software- oder Hardware-Branche teil. Zudem wurden Entscheider aus Baugewerbe, Industrie, Automobilindustrie und Finanzdienstleistungen befragt. Abgesehen vom leicht größeren Anteil von B2C-Unternehmen in dieser Umfrage, eint sämtliche Teilnehmende ihr Online-Produktvertrieb: Alle Unternehmen bieten ihre Artikel auf digitalem Weg zum Verkauf an.

Erkenntnisse aus der Studie:

  • Die Befragten bewerten die Gefahr durch Plagiate für die deutsche Wirtschaft mit 4,96 und für die eigene Branche mit 4,66 auf einer Skala von 1 bis 6.
  • Rund 38 Prozent sichern ihre Marken und Produkte in China, dabei finden laut Untersuchung etwa 55 Prozent des Vertriebs der Plagiate in China statt.
  • Rund 44 Prozent der Befragten finden die meisten Fakes im direkten Wettbewerb.
  • Der jährliche Schaden durch Fälschungen liegt bei den befragten Unternehmen zwischen 1 bis 50 Mio.€.
  • Etwa 65 Prozent der Befragten geben an, dass bereits Kopien ihrer Produkte im Umlauf waren, von denen ein erhöhtes Gefahrenpotenzial für Nutzer ausging. Knapp 40 Prozent entdeckten Fälschungen, deren Erzeugung oder Vertrieb eine Gefahr für die Umwelt darstellt.
  • Den größten Teil der gefundenen Fakes entdecken Unternehmen durch aktiven Einsatz von Markenschutz-Software.

Was wurde kopiert?

50 Prozent der Kriminellen kopierten in den vorliegenden Fällen das äußere Erscheinungsbild, etwa 44 Prozent Komponenten und rund 40 Prozent das gesamte Produkt. Auch Ersatzteile (rund 31 Prozent) und Werbematerialien (rund 27 Prozent) gehören zu den Plagiatoren-Favoriten. Bei rund 21 Prozent der Befragten waren Verpackungen von Produktpiraterie betroffen.

67 Prozent sehen eine Zunahme der Schädigungen durch Fälschungen in der eigenen Branche seit Beginn der Coronapandemie. Nur die Hälfte der Befragten bewerten die Effektivität der derzeitigen Gesetze und Bestimmungen in Deutschland und der EU zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie als ausreichend.

81 Prozent der Befragten gaben an, über Markenrechte zu verfügen. 72 Prozent besitzen Patentrechte, die vor allem technische Erfindungen wie innovative Produkte oder Verfahren unter Schutz stellen sollen. Weniger als die Hälfte hält laut Umfrageergebnis Rechte zum unlauteren Nachbau, die den wettbewerbsrechtlichen Nachahmungsschutz betreffen und als Ergänzung die Schutzleistung einer Markeneintragung verstärken sollen. Noch weniger der Befragten halten Lizenzen für Geschmacksmuster, Gebrauchsmuster oder sonstige Rechte wie Urheberrechte.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen