Beitrag drucken

Von Edge Computing bis zur Cloudlösung

Was eine Datenbank leisten muss

Neue Technologien und Anwendungsfälle stellen an Datenbanken eine Vielzahl von Herausforderungen. Der Datenbank-Spezialust Couchbase fasst zusammen, welchen technischen Anforderungen eine Datenbank gerecht werden muss.

Die IT-Welt wandelt sich durch neue Technologien und Trends ständig. Trends wie Cloud-Services oder Machine Learning führen zu einer großen Menge an Daten. Insbesondere die Zunahme an unstrukturierten Daten wie Fotos, Videos und Social-Media-Einträgen ist für Datenbanken oftmals eine Herausforderung. Um in möglichst vielen neuen Bereichen einsetzbar zu sein und die Performance zu liefern, müssen heutige Datenbanksysteme flexibel, agil und hochskalierbar sein. Welche Anforderungen Datenbanken darüber hinaus erfüllen müssen, fasst der Datenbank-Spezialist Couchbase zusammen.

NoSQL und SQL: Neue Geschäftsmodelle, die auf besonders flexible Datenbanken, den Einsatz von Microservices und Automatisierungen angewiesen sind, wenden sich mehr und mehr NoSQL-Lösungen zu, die unabhängig in einer beliebigen Private oder Public Cloud laufen können. Laut Couchbase wird dabei das Zusammenspiel von NoSQL- und SQL-Ansätzen immer wichtiger, etwa durch Abfragesprachen wie N1QL, die JSON-Dateien genau wie SQL manipulieren und es Anwendern ermöglichen, das weit verbreitete SQL-Wissen weiterhin nutzen zu können.

Edge Computing: Kleinere Datacenter direkt vor Ort sind bereits weit verbreitet, etwa im IoT-Bereich. Um hohe Übertragungsraten und die damit verbundenen Mehrkosten zu verhindern, sollten moderne Datenmanagement-Plattformen die entstehenden Daten direkt an der Edge persistieren und lokal speichern. Für den optimalen Einsatz in der Edge-Technologie müssen sie darüber hinaus schnelle Antwortzeiten ermöglichen, einen Offline-First-Ansatz anbieten und das Management dezentraler Datenflüsse unterstützen, so die Couchbase-Spezilaisten.

Mobile: Datenbanken, die Mobile Einsatzmöglichkeiten vernachlässigen, gehen einer schweren Zukunft entgegen, so Couchbase. Zu groß und zu wichtig sei dieses Feld, das Datenbanken wegen ihrer hohen Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und der Synchronisation von vielen verschiedenen Geräten einsetzt werden können. Die Anforderung besteht dabei nicht nur im gleichzeitigen Zugriff auf Daten von einer Vielzahl an Benutzern, sondern auch in der schnellen Verarbeitung der Anfragen. Das Speichern von Informationen im Cache sollte eine Datenbank ebenfalls leisten, um einem möglichen Datenverlust bei einem Verbindungsausfall vorzubeugen.

Cloud: Als verbindendes Element zwischen vielen Technologien kommt der Cloud auch mit Blick auf Datenbanken eine zentrale Rolle zu. Viele Lösungen sind breit aufgestellt und laufen sowohl in herkömmlichen privaten oder öffentlichen Clouds, der Multicloud und der Hybrid Cloud. Vorteile liegen etwa im Wegfall von Hardwarekosten, Unterstützung von SQL und NoSQL oder schneller Einrichtung, so die Couchbase-Spezialisten.


Das könnte Sie auch interessieren:

Tenable hat im Zuge einer Studie herausgefunden, dass 44% der Cyberangriffe, denen deutsche Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren ausgesetzt waren, erfolgreich verliefen. Sicherheitsteams seien daher gezwungen, Arbeitszeit und Maßnahmen auf eine reaktive Eindämmung von Cyberangriffen zu fokussieren, anstatt diese schon im Vorfeld zu verhindern.‣ weiterlesen

Der Mannheimer Automatisierungsspezialist Pepperl+Fuchs ist jetzt entsprechend IEC62443-4-1 zertifiziert. Im Rahmen einer Übergabefeierlichkeit erhielten die Experten für industrielle Sensorik und elektrischen Explosionsschutz auf der Fachmesse SPS in Nürnberg aus den Händen des prüfenden TÜV Süd die Zertifizierungsurkunde.‣ weiterlesen

Trend Micro hat die von OpenAI implementierten Sicherheitsfilter gegen schädliche Codegenerierung zur Entwicklung von Malware mit ChatGPT untersucht. Getestet wurden die Fähigkeiten von ChatGPT 3.5, automatisch und ohne menschliche Interaktion gebrauchsfertige Malware zu generieren.‣ weiterlesen

Ein Statement von Chester Wisniewski, Director, Global Field CTO bei Sophos, zur Cyberkriminalität im Jahr 2023.‣ weiterlesen

Die europäischen Gesetzgeber, das Europäische Parlament und der Rat der EU haben sich auf das Gesetz über die künstliche Intelligenz geeinigt. „Künstliche Intelligenz verändert schon heute unseren Alltag. Und das ist erst der Anfang. Klug und breit eingesetzt, verspricht KI enorme Vorteile für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Daher begrüße ich die heutige politische Einigung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Rechtsakt zur Künstlichen Intelligenz sehr“, sagte Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.‣ weiterlesen

Nach langen Verhandlungen haben sich Europäisches Parlament, der Rat der Europäischen Union und die Europäische Kommission auf einen Kompromiss zum EU AI Act geeinigt. Dieser muss nun noch formell beschlossen werden. Nach Ansicht Branchenverbands Bitkom schießt der Kompromiss jedoch über das Ziel hinaus.‣ weiterlesen

Ein nicht unerheblicher Teil der Cybersicherheitsvorfälle in Deutschland (18%) sind auf fehlende Cybersicherheitsinvestitionen zurückzuführen, wie eine aktuelle Kaspersky-Umfrage zeigt. Dennoch hält hierzulande die große Mehrheit (79%) das vorhandene Etat für ausreichend. Im Europa-Vergleich wird deutlich, dass vor allem die Fertigungsindustrie und kritische Infrastrukturen deswegen mit Sicherheitsvorfällen zu kämpfen haben.‣ weiterlesen