Beitrag drucken

Von 1234576 bis Ebels123

Die meistgenutzten Passwörter der Deutschen

123456 ist erneut das beliebteste Passwort der Deutschen. Dies hat das Hasso-Plattner-Institut ausgewertet. Auf dem dritten Platz findet sich dabei ein ’Neueinsteiger’.

Bild: ©jamdesign/stock.adobe.com

Bild: ©jamdesign/stock.adobe.com

Die wachsende Zahl an Online-Konten verführt oft dazu, schwache Passwörter zu wählen und/oder dasselbe Passwort für mehrere Konten zu nutzen. Beides birgt Risiken, denn einfache Zeichen- und Zahlenkombinationen sind leicht zu knacken und mit der zunehmenden Digitalisierung stehen Kriminellen immer schnellere und raffiniertere Tools zur Verfügung, um an personenbezogene Daten zu gelangen. Doch die diesjährige Passwort-Hitliste des Hasso-Plattner-Instituts zeigt, dass sich schwache Passwörter nach wie vor großer Beliebtheit erfreuen.

Basis für die HPI-Auswertung sind 103.960 Zugangsdaten aus dem Datenbestand des HPI Identity Leak Checkers, die auf E-Mail-Adressen mit .de-Domäne registriert sind und 2022 mit Klartextpasswort in den Dienst importiert wurden. Insgesamt wurden dieses Jahr 299 Datenlecks in den Identity Leak Checker eingepflegt, die rund 85Mio. Identitäten beinhalten.

Der Identity Leak Checker einen kostenloser Online-Service, mit dem sich prüfen lässt, ob persönliche Daten in Verbindung mit der E-Mail-Adresse im Internet kursieren. Mehr als 17 Mio. Nutzerinnen und Nutzer haben das Angebot seither in Anspruch genommen.

Top Ten deutscher Passwörter 2022:

1. 123456

2. 123456789

3. 1Qaz2wsx3edc

4. 12345

5. password10.

6. qwertz

7. ficken

8. 12345678

9. passwort

10. Ebels123

Bei der Passwortwahl empfiehlt das Hasso-Plattner-Institut:

Lange Passwörter (> 15 Zeichen)

Keine Wiederverwendung von gleichen oder ähnlichen Passwörtern bei unterschiedlichen Diensten

Verwendung von Passwortmanagern

Passwortwechsel bei Sicherheitsvorfällen und bei Passwörtern, die die obigen Regeln nicht erfüllen

Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren, wenn möglich


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen